Inge Schumacher

Der Blog für Deine Entwicklung

Seite 2 von 10

Klimawandel, na und?

Der Klimawandel fällt gerade hinten runter. Erst hat Corona ihn aus den Schlagzeilen verdrängt, jetzt der Krieg in der Ukraine.

Der Klimawandel stoppt deswegen nicht. Immer mehr Naturkatastrophen passieren. Aus dem Klimawandel wird langsam eine Klimakatastrophe.

Mittlerweile weiß die Mehrheit der Weltbevölkerung, dass das Weltklima aus der Balance ist

  • Der Meeresspiegel steigt
  • Die Temperaturen erreichen Rekordwerte
  • Die Gletscher schmelzen immer schneller
  • Nahrungsmittel werden knapper

Wie das alles zusammenhängt ist mittlerweile gut erforscht. Die große Frage ist:

Warum verändert sich so wenig?

Warum steht immer noch Kurzfristdenken ganz oben auf unserer Agenda anstatt der Frage: Was können wir tun um den Planeten langfristig bewohnbar zu erhalten? Die Frage nach der Nachhaltigkeit unserer Zivilisation stellt sich immer mehr.

Bei jedem Startup und jedem neuen Produkt müssten wir uns fragen: Schadet es der Umwelt oder nützt es ihr? Das wäre ein Paradigmenwechsel, der unser Wirtschaftssystem nachhaltig verändern würde.

Haben wir zu wenig Angst um wirklich etwas zu verändern? Nehmen wir die Bedrohung als Kollektiv zu wenig wahr?

Klimawandel passiert weit weg

Es ist schwierig für uns auf etwas zu reagieren, dass nicht direkt vor unserer Haustür geschieht.

Wir sind darauf programmiert nach handfesten Beweisen für eine Gefahr zu suchen. Wir reagieren schneller auf etwas, das direkt vor unserer Nase passiert.

Ich stelle das auch bei mir fest. Ich fühle mich in Hamburg ziemlich sicher, obwohl unser Haus nur ca. 50 Meter über dem Meeresspiegel liegt.

Die Folgen des Klimawandels werden immer eindrücklicher:

  • die Überschwemmungen in Ahrweiler 2021
  • die Dürre dieses Sommers
  • die kranken Wälder

Warum ist das bei Corona anders?

Wir lieben Messbarkeit. Das macht Dinge für uns realer.

Wir bekämpfen das Virus durch Impfungen und Kontaktbeschränkungen. Das gibt uns das gute Gefühl, dass wir etwas bewirken können. Wir sehen, dass die Coronazahlen im Lockdown wieder sinken. Dieser Erfolg ist messbar und damit nachvollziehbar. Aktionen, deren Konsequenzen wir sehen vereinfachen das Umsetzen von Veränderungen. Egal wie sinnvoll sie langfristig sein mögen.

Das Risiko gemeinsam sehen

Menschen schätzen Risiken auf soziale Art und Weise ein. Wie merken wir, dass der Coronavirus eine ernste Gefahr ist? Die Medien haben es uns eingebleut und wir haben uns alle anders verhalten. Wenn meine Freunde und Familie eine Situation als ernst einstufen, dann nehme ich sie selbst auch eher ernst.

Aktionen zum Klimawandel

Wenn wir in unserem Leben etwas ändern erleben wir die positiven Auswirkungen auf unsere Umwelt nicht direkt:

Wenn wir

  • mit dem Fahrrad fahren anstatt mit dem Auto
  • weniger Verpackungen benutzen
  • mehr recyceln
  • weniger fliegen
  • mehr Produkte aus der Region kaufen

weiß unser Verstand zwar, dass wir einen Beitrag leisten. Uns fehlt aber das sofortige Feedback der Auswirkungen unserer Handlungen und damit die Motivation weiterzumachen.

Wir sehen nur: Es ändert sich nichts, egal was wir tun. Irgendwie versuchen wir uns selbst und uns gegenseitig trotzdem zu motivieren. Das ist mühsam.

Informationen über den Klimawandel fehlen

Die Nachrichtensendungen der öffentlich rechtlichen Sender sehe und höre ich regelmäßig. Viele Informationen über Klimaereignisse kommen da überhaupt nicht vor. Andere Themen sind anscheinend wichtiger.

Beispiel:

Die schlimmen Überschwemmungen in Vancouver im Osten Kanadas im November 2021 wurden mit keinem Wort in den Nachrichtensendungen erwähnt. Die Information habe ich durch einen Bekannten, der dort wohnt erhalten und dann im Internet gezielt nach Berichten gesucht.

Es kommt mir so vor als ob eine bestimmte Anzahl Totesopfern nötig ist damit überhaupt berichtet wird.

Brauchen wir mehr Angst vor dem Klimawandel?

Es scheint, dass wir alle ein höheres Angst-Level in Bezug auf Klimawandel brauchen um wirklich etwas zu verändern.

Es gibt keinen Plan

Eine Riesenaufgabe liegt vor uns, die wir nur in kleinen Schritten bewältigen können.

Text: 
Viele Leite an vielen Orte, die viele kleine Schritte tun können das Gesicht der Welt verändern. Afrikanisches Sprichwort
Afrikanisches Sprichwort

Wir alle haben keine Erfahrung mit dem Klimawandel. Es gibt keine erprobten Methoden und Lösungsmöglichkeiten für die vielen Probleme, die auf uns zukommen. Was funktioniert und was nicht müssen wir ausprobieren.

Bei Corona war es anfangs ähnlich. Die Regierung war überfordert, weil es keine Erfahrungswerte für eine derartige Situation gab. Eine Pandemie diesen Ausmaßes war neu. Es half, dass wir auf die bewährte Methode der Impfung zurückgreifen, die wir alle kannten.

Es gibt kein einfaches Rezept, um die Welt durch den Klimawandel zu steuern. Wir brauchen kreative Lösungen und wir müssen es aushalten zu experimentieren. Fehlschläge gehören bei der Lösung unbekannter Probleme einfach dazu. Meckern hilft da nicht, sondern weitermachen.

Vernetzung hilft

Keine Regierung kann diese Herausforderungen alleine bewältigen. Wir müssen uns international vernetzen und gemeinsam das Experimentieren üben. Nicht umsonst predige ich meinen Kindern, dass sie kein Abitur zu machen brauchen, aber unbedingt Englisch lernen sollen. Internationaler Austausch, insbesondere auf privater Ebene, kann bei der Bewältigung des Klimawandels den entscheidenden Unterschied machen.

Austausch hilft gegen Entmutigung

Mit meiner Energiebrille kann ich sehen, dass das was jeder Einzelne von uns tut sehr wohl Auswirkungen hat. Wir sind soziale Wesen und beeinflussen uns ständig gegenseitig. Jeder von uns inspiriert seine Umgebung – wenn auch unbewusst.

Im hektischen Alltag geht auch mir dieses Bewusstsein verloren. Ich vergesse mein Wissen dann, schwimme im Strom des Alltags und der Fehlinformationen und fühle mich verzweifelt und hilflos.

Deswegen tausche ich mich immer wieder mit meinem sozialen Umfeld aus. So wie heute mit Dir. So bekomme ich aktiv mit wie viele Leute etwas ändern. Das hilft prima gegen meinen Frust-Anwandlungen.

Viele bunte Kinder reichen sich die Hände über eine Erdkugel

Viele positive Beispiele

Dabei gibt es so viele Projekte und Initiativen, die Hoffnung geben:

Was meine Familie tut

Paprika und Chilli auf unserem Fensterbrett machen Spaß und schärfen das Bewusstsein für Lebensmittel.

In unserem Hochbeet experimentieren wir mit Gemüse.

Unser kleiner Quittenbaum hatte so viele Früchte, dass ich sie über einen Nachbarschaftsportal verschenkt habe. Dafür bekam ich Äpfel und anderes, was meine Nachbarn übrig hatten.

Wir unterstützen immer wieder Crowdfunding Projekte wie zum Beispiel Mikroplastikfilter für Waschmaschinen (Erklärung auf Englisch). So bekommen gute Ideen eine Chance außerhalb des herkömmlichen Bankensystems realisiert zu werden.

Das ist Nachhaltigkeit, die mir und meiner Familie Spaß macht. Wir leisten so unseren kleinen Beitrag.

Jungen Menschen haben es schwer

Besonders die 16 bis 30-jährigen sind gerade oft verzweifelt. Sie sind besonders frustriert weil sie wahrnehmen, wie schlecht es um die Erde steht und gleichzeitig erleben, dass wenig passiert. Das können sie – zu Recht – nicht verstehen.

Was macht Dir Hoffnung im Klimawandel?

Ich freue mich auf Deine positiven Beispiele in den Kommentaren.

Fotos: Privat, Beitragsbild: Pixabay

© Inge Schumacher

Inspiration

Als ich eine Inspiration für einen neuen Blogartikel suchte kam sie in Form der Blogparade von Elke Schwan-Köhr. Zufall? Nein; erfolgreiche Suche nach Inspiration!

Inspirationen spielen eine wichtige Rolle in meinem Leben. Von vierundachtzig Blogartikeln haben immerhin vier das Wort Inspiration in der Überschrift. Ich habe Inspiration sogar als Kategorie auf meinem Blog. Jeden Monat veröffentliche ich außerdem auf meiner Webseite die Inspiration des Monats.

Ich verbinde viel Positives mit Inspiration

  • Spaß am Entdecken
  • Freiheit
  • Neues lernen
  • Offen für Überraschungen sein

Was bedeutet Inspiration für Dich?

Wie hältst Du von Inspiration? Verstehst Du darunter eine Eingebung, eine kreative Idee, einen unerwarteten Einfall, eine Erleuchtung?

Ich nehme Dich in diesem Artikel mit in meine Welt der Inspiration.

Inspiration eröffnet mir neue Wege

Vor meiner Karriere als Expertin für Energiearbeit war ich Meisterin der Planung. Ohne Plan und zielgerichtetes Handeln ging es nicht. Das hat mich durch mein BWL-Studium und die neun Jahre im Controlling gebracht.

Zwar habe ich auch früher gerne links und rechts des Weges geschaut, einen internationalen Studentenaustausch organisiert, viel gelesen und bin gereist. Das fiel für mich aber in die Rubrik „Hobby“ und hatte nichts mit „richtiger Arbeit“ zu tun.

Das sehe ich heute ganz anders. Mein individuelles Fortbildungsprogramm basiert zum Beispiel auf Inspirationen. Es gibt für mich als Expertin für Unsichtbares keinen Studiengang oder einen festen Plan. Es liegt einzig an mir wie ich mich weiterentwickele.

Inspirationen für meine Arbeit

Deswegen bin ich immer auf der Suche nach Inspirationen. Mit offenen Ohren und offenem Herzen lerne ich, was mir auf meinem Weg weiterhilft.

Viele Inspirationen kommen aus meinem sozialen Umfeld:

  • Die Klientin, die mir ein Buch empfiehlt
  • Meine Familie und Freunde, die Ideen weitergeben
  • Austausch mit Kollegen

Ich bekomme Inspirationen auch durch

  • Die Fragen meiner Klienten
  • Die Dinge, die in der Welt vor sich gehen
  • Was mir im Alltag begegnet

Indem ich bewusst durch meinen Tag gehe und meine Augen und Ohren offen halte sammele ich jede Menge Hinweise zu interessanten Themen. Was dann wirklich auf meinem Zettel landet sind die Sachen, die gerade passen und die mir Spaß machen.

Das ist ein Riesenunterschied zu einem festen Plan. Ich staune immer wieder wie gut dieses offene Lernen zu mir und meiner Arbeit passt.

Inspiration kostet nichts

Diese Art des Lernens hat noch einen anderen Vorteil: Sie kostet nicht viel Geld. Wenn ich ein Riesenbudget zur Verfügung hätte, hätte ich mich wahrscheinlich gar nicht erst auf diese inspirationsgetriebene Art des Lernens eingelassen.

Natürlich mache ich auch (Online-)Kurse und bilde mich – z.B. in Traumaarbeit – fort. Die monetären Investitionen sind und bleiben aber überschaubar.

Auch das bedeutet Freiheit für mich. Ich sehe wie viel Geld manche Kollegen in teure Coachingausbildungen investieren und wie groß der Druck dann ist, das wieder reinzuholen. Das schenke ich mir.

Ich suche nicht nur nach Inspirationen, ich verschenke sie auch. Die Leser meines Blogs und meiner Webseite können sich regelmäßig Inspirationen bei mir abholen.

Inge vor dem Computer

Inspiration im Blog

Mit meinen Blogartikeln will ich zum Nach- und Weiterdenken inspirieren. Ich freue mich sehr, wenn meine Leser mir dann von ihren Aha-Momenten berichten.  

Inspiration bei der Energiearbeit

Der Dreh- und Angelpunkt der Arbeit mit meinen Klienten ist die Entwicklung von Bewusstsein. Sie kommen zu mir weil sie Informationen darüber brauchen was bei ihnen los ist und warum. Ich biete ihnen einen Strauß von Inspirationen an, aus dem sie sich heraussuchen können, was mit ihnen spricht.

Das finde ich deswegen wichtig weil wir alle so unterschiedlich sind. Es gibt kein Patentrezept für ein spezielles Problem. Lösungen sind immer individuell und müssen zum Einzelnen passen. Zu den Stärken, Möglichkeiten, dem aktuellen Grad des Bewusstseins. Meine Klienten entscheiden also selbst auf welcher Basis sie mit mir arbeiten.

Beispiel

Als eine hochsensible Klientin plötzlich schlecht geschlafen hat bin ich mit ihr in die Ursachenforschung gegangen. Wir haben herausbekommen, dass sie eng mit der Energie der Welt verbunden ist und die großen Veränderungen, die vor sich gehen deutlich spürt. Das interpretiert ihr Körper als Bedrohung und das hält sie wach. Mit dieser neuen Information konnte sie nachvollziehen was in ihr vorging und warum. Das ermöglichte ihr dann auch wieder besser schlafen.

Inspiration passt gut zu Intuition

Ich nutze meine Intuition schon lange bewusst. Trotzdem wundert mich immer wieder, wie hilfreich sie ist.

  • Der Impuls sich mit jemandem auszutauschen hat ein gemeinsames Projekt zur Folge
  • Eine aufmerksame Frage im richtigen Moment wird die Basis für einen interessanten Austausch

Meine Freizeit verbringe ich gerne spontan. Ich habe zum Beispiel keinen Plan wann was im Garten zu tun ist, sondern mache das vom Wetter und der Situation anhängig. Damit bin ich öfter im Hier und Jetzt und habe viel weniger „Muss-Aufgaben“ auf dem Zettel.

Für regelmäßige Aufgaben in Haus und Hof hilft mir dagegen Struktur. So ist bei uns der Donnerstag in der Regel mein Tag für den gründlichen Hausputz.

Ohne Inspiration wäre mein Leben langweiliger

Ich lasse mich überraschen von

  • Einem Online Kongress oder einem Podcast.
  • (Fach)-büchern
  • Fortbildungsangeboten

Wie sehr sich diese Gestaltung meines Lebens unterscheidet von meiner früheren Art zu leben und zu arbeiten wird mir beim Schreiben dieses Artikels wieder einmal bewusst.

Trotzdem arbeite ich mit Plänen, besonders bei größeren Projekten. Ich tracke die Zeit, die ich investiere: In meine Praxis, meine Hortarbeit und das Schreiben. Das gibt mir wertvolle Informationen darüber wo ich gerade stehe und bildet eine gute Grundlage für Entscheidungen. Ich nutze heutzutage Strukturen jedoch um mich zu unterstützen und lasse mich nicht, so wie früher, von ihnen begrenzen.

Inspirationen sind für mich zu einem wichtigen Teil der Gestaltung meines Lebens geworden.

Welche Rolle spielen Inspirationen in Deinem Leben?

Du hättest gerne mehr Informationen? Ruf mich unverbindlich an.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Mirjam Kilter

© Inge Schumacher

Einfacher Entscheidungen treffen

Jeden Tag treffen wir Entscheidungen, oft unbewusst. Über die Kleidung, die wir tragen, unser Frühstück, den Weg zur Arbeit, den Umgang mit anderen Menschen. Im Alltag entscheiden wir spontan und auf Basis unserer Erfahrungen.

Das Wort Entscheidung leitet sich aus dem alten Wort für Schwertscheide ab. Zwei getrennte Holzplatten schützten ein Schwert. Dieses Bild zeigt, dass wir, wenn wir uns für etwas entscheiden uns gleichzeitig auch immer gegen etwas entscheiden müssen.

Im Alltag brauchen wir zum Glück nicht lange zu überlegen. Wir wissen, was passt und kennen die Konsequenzen unserer Entscheidungen.

Herausfordernd wird es dann, wenn wir etwas verändern wollen. Dann verlassen wir das Bekannte und betreten Neuland. Wir treffen Entscheidungen, deren Konsequenzen wir nicht absehen können.

Es fällt uns oft schwer diese Entscheidungen zu treffen. Erfahrung hilft da nicht weiter. Dann bekommen wir schnell Angst etwas falsch zu machen. In diesem Artikel findest Du Inspirationen und Beispiele, die schwierige Entscheidungen einfacher machen können.

Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung

Jungen Menschen haben es mit Entscheidungen besonders schwer. Eine Bekannte steht gerade vor der Frage, was sie nach dem Abitur und dem Freiwilligen Sozialen Jahr tun soll. Die Fülle an Möglichkeiten ist groß. Die Zeit für die Anmeldung für ein Studium ist verstrichen. „Ich weiß nicht, ob es das Richtige für mich ist“, vertraut sie mir an.

Ich versuche ihr zu vermitteln, dass sie nicht das ganzes Leben lang einen Beruf ausüben muss, wenn sie sich einmal für eine Ausbildung entschieden hat. Ja, sie stellt Weichen für die nächsten Jahre. Ihre Erfahrungen kann sie später aber auch in einem anderen Umfeld nutzen.

Es bringt nichts auf eine Eingebung für die einzig richtige Entscheidung zu warten. Sie wird ihr nicht einfach in den Schoß fallen.

Die meisten Entscheidungen sind nicht endgültig

Die wenigsten werden heutzutage alt in dem Beruf, den sie einmal gelernt haben. Das liegt zum einen an der rasanten technischen Entwicklung; zum anderen an den sich wandelnden Strukturen. Es gibt immer mehr Menschen mit einem „ungeraden“ Lebenslauf. Ich bin dafür ein gutes Beispiel.

Wir können Entscheidungen immer nur auf Basis der Informationen treffen, die wir zu einem bestimmten Zeitpunkt zu Verfügung haben. Hinterher sind wir immer schlauer.

Seit mir das klar ist, habe ich viel weniger Angst davor falsche Entscheidungen zu treffen.

Beispiel

Ich habe mich damals für ein Betriebswirtschaftsstudium entschieden, weil ich studieren wollte, aber nicht wusste was. Dieses Studium eröffnete mir viele Möglichkeiten und ich habe es nicht bereut.

Meine große Tochter war nach dem Abitur ein Jahr in Kanada. Dass sie danach studieren wollte, war für sie klar. Sie studiert jetzt Allgemeine Ingenieurswissenschaften.

Meine zweite Tochter macht nächstes Jahr Abitur. Sie will dann ein Jahr nach Neuseeland. Studieren kommt für sie, Stand heute, nicht in Frage.

Was mir bei meiner Entscheidung geholfen hätte, wären bessere Informationen über mich selbst gewesen – mich also besser zu kennen. Das versuche ich meinen Kindern mitzugeben.

Je mehr wir über uns wissen, umso leichter können wir entscheiden

Mit etwas Wissen über sich selbst fallen Berufsentscheidungen einfacher. Berufsberatungen sind sinnvoll, wenn es darum geht Talente und althergebrachte Wege aufzuzeigen.

Wirklich Neues, das habe ich bei meinen Mädchen mitbekommen, kommt da meist nicht heraus. Was ein junger Mensch gerne tut, was ihn interessiert und begeistert – das muss er selbst wissen. Dabei hilft die Schule wenig.

Sinn-volle Tätigkeiten finden

Letzte Woche habe ich mich mit einem jungen Mann unterhalten, der gerade seine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Er ist zweiundzwanzig. Als nächstes will er ein Stück den Jakobsweg gehen und dann in Kanada arbeiten. Was danach kommt, weiß er nicht. Meiner Meinung nach muss er das auch nicht.

Für ihn ist wichtig, dass eine Tätigkeit für ihn persönlich, aber auch für die Allgemeinheit sinnvoll ist. Dafür gibt es keine vorgezeichneten Wege. Das ist eine Herausforderung, weil er kein konkretes Ziel vor Augen hat. Er wird auf seinem Weg herausfinden müssen wohin es für ihn geht.

Ein rostiger Riegel an einer alten Holztür. Symbol für Blockade von Entscheidungen.

Was Entscheidungen behindert

1. Zu wenig Informationen

Viele Studenten geben das Studium oder eine Lehre auf, weil sie eine falsche Vorstellung davon haben. Hier helfen Praktika und Reinschnuppern. Ausprobieren und damit auseinandersetzen ist immer besser als reine Theorie.

Beispiel

Eine Freundin von mir hat sich sehr lange eine Katze gewünscht. Als sie eine Katze in Not aufnahm hat sie zu ihrer großen Überraschung festgestellt, dass sie das gar nicht mochte.

2. Innere Grenzen

Viele Entscheidungen treffen wir weil wir es so gewohnt sind. Dadurch begrenzen wir uns. Hier ist es hilfreich immer wieder zu hinterfragen warum wir etwas tun und ob die Art und Weise etwas zu tun noch zu uns passt.

3. Totschlagargumente

Totschlagargumente sind deswegen so beliebt, weil sie alle Aktivitäten in eine bestimmte Richtung blockieren. Folgende kennen wir bestimmt alle:

  • Das ist einfach so
  • Das haben wir immer so gemacht
  • Dafür ist kein Geld da

Diese Scheinargumente hindern uns sehr effektiv daran neue Wege einzuschlagen. Unser Gehirn will uns sowieso in den alten, vermeintlich sicheren, Bahnen halten. Es liebt sie gerade deswegen.  

Wenn meine Klienten mit dem Geld-Argument kommen schauen wir uns die Hintergründe genau an und stellen fest was wirklich dahinter steckt.

Beispiel:

Eine Klientin brauchte dringend eine Auszeit. Sie meinte, dass das nicht geht, weil sie kein Geld für ein Hotel hat. Nach unserem Gespräch hat sie andere Möglichkeiten gesucht und gefunden und zwei Wochen lang das Haus einer Freundin gehütet.

Wir haben meist viel mehr Möglichkeiten als wir ahnen. Wir müssen dafür aber erst die Dinge aus dem Weg räumen, die uns daran hindern sie zu sehen.

Eine Tür mit einem Herz durch das man den blauen Himmel sieht

Hilfreich für das Treffen von Entscheidungen ist

1. Informationen über sich sammeln

Je besser Du Dich kennst, umso leichter wird es Dir fallen Entscheidungen zu treffen. Du baust so immer mehr Vertrauen in Dich auf.

Beispiel:

Einem Klienten von mir wird gerade bewusst, dass er viel mehr Vertrauen zu sich selbst entwickelt hat. Er merkt das daran, dass er sich jetzt viel sicherer fühlt, wenn er Entscheidungen trifft. Er fühlt auch dann den festen Boden unter seinen Füßen, wenn er ins Unbekannte geht. Mit dieser Grundsicherheit ist es für ihn deutlich einfacher geworden Entscheidungen zu treffen.

2. Den Verstand austricksen

Indem Du die richtigen Fragen stellst kannst Du lästige Glaubenssätze umgehen. Diese Fragen können sein:

Was würde ich tun, wenn ich

  • Nicht scheitern könnte?
  • Nur noch ein Jahr (einen Monat/ eine Woche) zu leben hätte?
  • Finanziell völlig frei wäre?

So setzt Du Deine Scheinargumente und Schutzbehauptungen außer Kraft und kannst wertvolle Informationen über Dich selbst einsammeln. Am besten schreibst Du Dir die Antworten auf. Das bringt am meisten für die Entscheidungsfindung.

3. Inneres Wissen nutzen

Der O-Ring-Fingertest

Dieser Test kommt aus der Kinesiologie. Du bildest mit Daumen und Zeigefinger beider Hände zwei Ringe und schiebst diese ineinander wie zwei Kettenglieder. Halte die Finger fest zusammen.

Jetzt stelle Fragen. Der Test zeigt an, wenn eine Frage Stress in Dir auslöst: Dann werden die Finger schwach und der Ring öffnet sich. So gibt Dir Dein Körper Hinweise, denen Du nachgehen kannst. Probiere es einfach mal aus. Es macht Spaß.

Impulse, Intuition und Co.

Wir klinken uns immer automatisch in die Informationsfelder um uns herum ein. Das tun wir unbewusst. Das kannst Du für Deine Entscheidungsfindung nutzen. Es braucht ein wenig Übung, die kleinen Stimmen unserer Intuitionen und Impulse wahrzunehmen. Wenn Du mehr dazu wissen willst, ich habe Dir in der Überschrift die Blogartikel dazu verlinkt.

Entscheidungshilfen gibt es viele

Ich versuche erst gar nicht alle aufzuzählen. Das würde diesen Artikel sprengen. Auch hier ist das Wichtigste zu schauen, was für Dich passt.

Wenn Du Dich gut kennst und einigermaßen nett mit Dir umgehst hast Du die besten Voraussetzungen für das Treffen passender Entscheidungen.

Du stehst vor wichtigen Entscheidungen und brauchst Unterstützung? Ruf mich unverbindlich an.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Seelen-Geflüster

Wir Menschen sind vielschichtige Wesen: Zu Persönlichkeitsentwicklung gehört für mich neben Verstand und Körper auch unser feinstofflicher Anteil. Diesen Teil von uns, der außerhalb der Grenzen von Zeit und Raum existiert, nenne ich Seele.

Deine Seele ist reine Energie


Wir können sie nicht anfassen oder sehen, weder wiegen noch messen. Wir spüren aber, dass sie da ist. Die Seele ist Teil unseres übergeordneten feinstofflichen Bewusstseins. Wir ahnen oft nur, dass wir so viel mehr sind als wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können.

Unsere Seele macht uns mehrdimensional und damit erst zu dem was uns als Menschen ausmacht. Sie gibt unserem Dasein Tiefe.

Deine Seele ist unsterblich

Wenn unser Leben zu Ende ist, dann geht unsere Seele dorthin zurück wo sie hergekommen ist, wo immer das sein mag. Ich glaube daran, dass sie dann mitnimmt, was sie hier erlebt und gelernt hat.

Warum ich das glaube? Es ist unlogisch für mich, dass alle Erkenntnisse, die wir hier gewonnen haben einfach verschwinden. Dafür ist der energetische Aufwand, den wir betreiben um hier geboren zu werden und zu leben viel zu groß. So ist unser Universum nicht aufgebaut. Energie verschwindet hier nicht einfach. Sie wird höchstens transformiert.

Warum bin ich hier?

Deine Seele ist der Teil von Dir, der immer wieder die Sinnfrage stellt. Er erinnert Dich daran, dass Du nicht zufällig hier bist; dass Dein Dasein einen Sinn hat. Deswegen fordert sie Dich immer wieder auf nach diesem Sinn zu suchen. In dem was Du tust und wohin Du Deine Zeit und Energie geht. Sie bringt Dich dazu nach Erklärungen dafür zu suchen warum Du hier bist.

Es ist wichtig, dass Du Dich um diese Fragen Deiner Seele kümmerst. Sonst hängst Du in der Luft und bist unzufrieden und unglücklich.

Das ist nicht so einfach weil es dabei um etwas geht, das Du mehr fühlst und ahnst.

Vielen Menschen hilft ihre Religion oder ihr Glauben die Antworten zu finden, die sie brauchen.

Mein Pastor aus der Gemeinde in der ich den Hort leite, erklärte letztens, den ultimativen Gottesbeweis gäbe es nicht. Es läuft letzten Endes darauf hinaus was jeder Einzelne von uns glaubt.

Auf jeden Fall ist es hilfreich, wenn wir es schaffen die Frage warum wir hier sind zu klären. Das schafft Sicherheit. Es gibt uns eine Basis um hier klarzukommen und ein für uns sinnvolles Leben zu führen.

Wenn wir wissen warum wir hier sind, haben wir es einfacher einen Weg zu finden, der passend für uns ist. Dann können wir

  • zu dem zu stehen was uns wichtig ist
  • das in unser Leben zu lassen was wir brauchen um glücklich zu sein
  • Vertrauen in uns selbst aufbauen

Meine Sinnfragen

Als junge Erwachsene hatte ich keine Ahnung, was ich auf dieser Erde sollte. Ich wurde katholisch erzogen, bin aber früh aus der Kirche ausgetreten, da diese Struktur für mich nicht passte. Jetzt arbeite ich in einer evangelische Gemeinde, die die Ideale an Menschlichkeit und Zusammenarbeit lebt, die mir auch wichtig sind. Ich fühle mich dort sehr heimisch. Irgendwie schließt sich so ein Kreis für mich.

Weil ich nicht wusste wo es für mich hingeht habe ich Betriebswirtschaft studiert. Das war eine Verlegenheitslösung. Ich hoffte, dass mir die Erfahrungen, die ich so sammele nützen würden. Es war die beste Entscheidung, die ich mit den Informationen, die ich damals hatte treffen konnte. Meine Fähigkeiten zum Strukturieren komplexer Probleme und mein Talent für Projektmanagement möchte ich nicht mehr missen.

Die Seele weist den Weg

Probleme bekam ich als ich als Unternehmensberaterin gearbeitet habe und jeden Montag in den Flieger gestiegen bin. Den Sinn dieser Arbeit habe ich schnell in Frage gestellt. Wofür habe ich das gemacht?

Meine Rolle als Mutter hat dagegen immer Sinn für mich gemacht. Kinder zu haben und großzuziehen gehört offensichtlich in mein Leben und ist gut für meine Seele. Trotzdem reichte mir auch das nicht.

Mit der Kindererziehung war ich nicht ausgelastet. Ich hatte zeitweise das Gefühl, dass mein Gehirn auf Erbsengröße geschrumpft war und sinnlos im Hirnkasten herumkullerte. Ich hoffte, dass da noch mehr war. Ich hatte aber keine Ahnung was das sein sollte.

Meine Seele spürte, dass entscheidende Teile von mir noch unentwickelt waren. Damit beschäftigt habe ich mich aber erst durch meine Depression vor zwanzig Jahren. Diese Krankheit hat mich dazu gezwungen einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zum ersten Mal musste ich mich mit dem auseinandersetzen, was ich nicht sehen konnte; von dem ich nur ahnte, dass es da war. Erst dadurch fand ich einen Weg, der mich zu meiner Arbeit als Expertin für Energiearbeit geführt hat.

Meine Seele hat bestimmt schon vor meiner Krankheit versucht mir zu zeigen, wohin mein Weg führen könnte. Ich kannte aber ihre Sprache nicht und habe sie deswegen nicht verstanden. So habe ich mich in eine Situation manövriert, die mir die Gelegenheit und Motivation gab, diese Sprache zu lernen.

Wie meine Seele mir half meine Berufung zu finden

Als meine Älteste vier Jahre alt war litt sie an Asthma. Sie hat ein Jahr lang jeden Tag Kortison inhaliert. Als die Ärzte sagten, das müsse sie nun ihr ganzes Leben lang tun, ging ich auf die Suche nach Alternativen. Auf diese Weise lernte ich eine Heilerin kennen, die unsere Allergien erfolgreich behandelte.

Diese sagte zu mir: Inge, das kannst Du auch. Das war neu für mich. Ich hatte mit Esoterik nichts am Hut. Energiearbeit und geistiges Heilen waren bis dahin für mich leere Worthülsen, die ich eher suspekt betrachtete.

Die Ergebnisse ihrer energetischen Behandlung haben mich überzeugt: Ich konnte wieder Kirschen und Nüsse essen. Mein Heuschnupfen war wie weggeblasen.
Daraufhin habe ich eine Ausbildung in Energiearbeit und den Heilpraktiker gemacht. Seitdem hatte ich nie wieder das Gefühl, dass etwas in meinem Leben fehlt. Dieser Weg passte also zu dem, wofür meine Seele hier war. Zu meinem Lebensthema. Was genau mein Lebensthema ist, kannst Du in diesem Blogartikel lesen.

Dein Lebensthema spiegelt Deine Seele

Mit meinen Klienten komme ich früher oder später auf die Frage warum sie hier sind. Diese Frage kannst Du ziemlich leicht beantworten, wenn Du Dir Dein Leben genau anschaust.

Dein Lebensthema zieht sich durch Dein gesamtes Leben, ob Du Dir dessen bewusst bist oder nicht. Um Dein Lebensthema zu finden stelle fest was immer wieder in Deinem Leben vorkommt. Nimm Dir zum Beispiel Deinen Lebenslauf vor. Auch das womit Du gerne Deine Zeit verbringst gibt Dir Hinweise. Wie Du auf diesem Weg Dein Lebensthema findest habe ich ausführlich in diesem Artikel beschrieben. Du kannst aber auch gerne ein Gespräch mit mir führen.

Blanko Schilder strecken sich in viele Richtungen

Wenn Du Dein Lebensthema kennst, kommst Du schnell dem Sinn Deines Lebens auf die Spur. Deine Seele schickt Dir immer wieder Hinweise für Wege, die für Dich infrage kommen. Es gibt nicht nur den einen richtigen Weg für Dich, sondern unendlich viele. Es braucht Übung, um diese Hinweise zu interpretieren. Bleibe locker. Wenn Du einmal auf der Suche bist, kannst Du sicher sein, dass Du passende findest, die Dir ein sinnvolles Leben ermöglichen.

So faszinierend wie die Beschäftigung mit unserer Seele ist, dürfen wir unseren Körper nicht vergessen, der uns mit allem versorgt was wir brauchen. Lange habe ich es versäumt ihm die Aufmerksamkeit zu geben, die er verdient.

Vergiss Deinen Körper nicht

Mein Körper ist für mich, die sich beruflich viel mit Energien auseinandersetzt besonders wichtig. Er hält mich in der Balance. Er erdet mich und bewahrt mich davor abzuheben.

Kümmern um meinen Körper bedeutet für mich auch, mich um meine Basis zu kümmern. Es hat lange gebraucht bis ich wirklich verstanden habe wie wichtig das ist. Das gut umzusetzen fällt mir immer noch schwer.

Ich versuche mir eine Umgebung zu erschaffen, die mich dabei unterstützt. Meine Familie sorgt zum Beispiel dafür mich auf dem Boden zu halten. Ich hätte früher sonst sicher die Tendenz gehabt in feinstoffliche Bereiche abzudriften. Denn auch hier, wie überall, braucht es Balance. Damit ich meine Energiearbeit gut machen kann, ist eine gute Bodenhaftung unerlässlich. Wenn Du mich kennst, weißt Du wie wichtig mir Pragmatismus ist.

Du kannst Dich auf Dich selbst verlassen

Deine drei wichtigsten Ratgeber hast Du immer bei Dir:

  • den Körper
  • den Verstand
  • Deine Seele

Mehr brauchst Du nicht um ein sinnvolles Leben zu führen. Wobei es egal ist was die anderen sagen. Der Sinn ergibt sich aus dem, was Du in diesem Leben lernen und erfahren möchtest.

Pflege Deine Seele

Erst wenn wir die Bedürfnisse unserer Seele berücksichtigen, sind wir in der Lage unser ganzes Potential zu nutzen.

Dieses Potential umfasst unser gesamtes Sein und sieht bei jedem von uns anders aus. Wir finden unseren Weg manchmal auf Umwegen – so wie ich. Das ist nicht verkehrt. Ich wusste lange nicht wo genau meine Talente lagen und was für mich sinn-voll war. Meine Seele hat mich mit ihren Impulsen so lange auf die Suche geschickt bis ich den Sinn gefunden habe.

Deine Seele bietet Dir einen Kompass nach dem Du Dich richten Kannst. Sie bietet mögliche Richtungen an, gibt aber nie konkrete Handlungsvorgaben. Sie zeigt Dir nur Möglichkeiten auf. Es liegt an Dir diese mit Leben zu füllen.

Fragst Du Dich warum Du hier bist? Brauchst Du Unterstützung dabei mehr über Dich herauszufinden? Nutze dazu gerne mein halbstündiges Kennenlerngespräch.

Focus Artikel zum Thema Seele

Fotos: Pixabay

© Inge Schumacher

Beziehung: Veränderung ist Herausforderung

Wenn wir an uns arbeiten, verändern wir uns oft stärker als wir denken. Wer diese Veränderungen am meisten mitbekommt und damit klarkommen muss sind unsere Partner.

Anlass für diesen Artikel sind meine lieben Klienten, die immer wieder vor Herausforderungen in ihren Beziehungen stehen weil sie sich verändern.

Persönlichkeitsentwicklung hat Nebenwirkungen

Je besser wir uns kennenlernen desto bewusster gehen wir durch die Welt. Wir sind zufriedener, weil wir das loslassen was nicht zu uns passt. Wir erreichen besser unsere Ziele weil wir klarer wissen wohin wir wollen und warum.

Dass unsere Entwicklung unsere Beziehungen beeinflusst ist eine Nebenwirkung mit der wir oft nicht rechnen, obwohl das eine logische Folge ist. Wir gehen davon aus, dass die Dinge so bleiben wie sie sind, obwohl wir sehr wohl wissen, dass das einzig Konstante im Leben die Veränderung ist.

Unsere Entwicklung hat Auswirkungen in allen Lebensbereichen. Über Auswirkungen auf die Arbeitswelt habe ich hier geschrieben.

Verantwortung übernehmen

Meine Klienten sind keine Jammerlappen. Sie übernehmen Verantwortung für sich und ihr Sein. Weil sie etwas verändern wollen und alleine nicht weiter kommen arbeiten sie mit mir. Sie investieren Zeit und Energie, um sich kennenzulernen und sich weiterzuentwickeln.

Freundschaften

Wenn wir uns weiter entwickeln hat das Auswirkungen auf unser soziales Umfeld. Freundschaften verändern sich oder stehen plötzlich auf dem Prüfstand.

Viele meiner Klienten machen an einem Punkt eine Inventur ihrer sozialen Kontakte . Sie merken zum Beispiel viel deutlicher welche Freundschaften sie viel Energie kosten und überdenken die, die ihnen nicht gut tun.

Ich habe bewusst Beziehungen zu den Menschen, die ich die „armen Opfer“ nenne einschlafen lassen. Das sind die, die immer den Umständen die Schuld geben, dass es ihnen nicht gut geht. Sie übernehmen keine Verantwortung für das, was in ihrem Leben passiert. Ich habe vergeblich versucht ihnen zu helfen und musste einsehen, dass sie das nur alleine können.

Togi und Inge 1992 in Yosimite

Beziehungen sind elementar

Tiefe emotionale Bindungen sind wichtige Grundlagen unseres Lebens. Der Drang enge Bindungen herzustellen ist in unseren Genen verankert. Wir brauchen auch als Erwachsene mindestens eine gute Bindung um uns wohl zu fühlen. Die Verbundenheit in einer Partnerschaft kann eine große Kraftquelle für beide Partner sein.


Unser Partner ist unsere Zuflucht. Wenn wir das Gefühl haben den Kontakt mit ihm zu verlieren, fühlen wir uns einsam und hilflos. Wir können dann Verlustängste bekommen. Das erklärt auch, warum Veränderungen in der Beziehung so starke Emotionen in uns hervorrufen.

Beziehung bedeutet Arbeit

Für mich ist eine Paar-Beziehung eine der größten Herausforderungen, die es überhaupt gibt. Ständig muss eine neue Balance gefunden werden, weil die Beteiligten oder äußere Umstände sich laufend verändern.

Mein Beispiel:

Mein Mann und ich uns in den letzten dreiunddreißig Jahren ziemlich parallel entwickelt haben: Mal ging der eine vorneweg, dann der andere. Unser Glück: Die Marschrichtung war die Gleiche. Das Schöne daran war, dass wir uns austauschen konnten. Wir haben uns gegenseitig unterstützt, so dass es für uns beide leichter war uns weiterzuentwickeln. Wir konnten uns den Raum geben, den es dazu brauchte.

Trotzdem sind oft die Fetzen geflogen weil es oft schwer war eine neue Balance für unsere Beziehung zu finden. Das war und ist nicht einfach und bleibt eine ständige Herausforderung.

Problem: Wenn einer vorangeht

Paare, bei denen sich einer stark verändert haben es schwer: Da lebt man mit jemandem zusammen, den man plötzlich nicht wiedererkennt. Reaktionen und Situationen, die früher vorhersehbar waren sind es nicht mehr, weil der Partner sich – scheinbar ohne Grund – plötzlich anders verhält. Das sorgt für Verunsicherung.

Beispiel: Entwicklung lässt sich nicht zurückdrehen

Der Ehemann einer Freundin bat sie. „Kannst Du bitte mal eine Pause in Deiner Entwicklung machen? Ich komme nicht mehr mit“. Er sah, dass es ihr gut ging, aber er fühlte auch die Distanz, die zwischen ihnen entstand.

Meine Freundin erzählte mir, dass ihr in diesem Moment klar geworden ist, dass sie ihre Entwicklung nicht pausieren konnte und wollte. Sie hat ihrem Mann Zeit gegeben und ihn so gelassen wie er war. Die beiden haben sich so wieder zusammengefunden.

Beispiel: Beziehung auf dem Prüfstand

Bei zwei Klienten steht die Beziehung gerade auf der Kippe. In einer Beziehung gibt es kleine Kinder. Beide Frauen haben in den letzten Jahren viel an sich gearbeitet und sich dadurch verändert. Sie stellen fest, dass sie jetzt unzufrieden in ihren Beziehungen sind.

Interessanterweise stellen beide sich selbst die Frage: Wie konnte ich bisher mit dieser Beziehung zufrieden sein? Warum habe ich dieses oder jenes akzeptiert? War ich dumm? Nein, anders!

Sie waren andere Menschen bevor sie die Reise zu sich selbst angetreten haben. Ihre Persönlichkeit hat sich verändert. Sie haben eine andere Energie ausgestrahlt als jetzt und damit ihren Partner angezogen. Dieser Partner ist nicht plötzlich falsch. Es ist nicht seine Schuld, dass jetzt Verhaltensweisen stören, die früher in Ordnung waren. Er hat sich nicht verändert.

Meine Klienten machen ihrem Partner Vorwürfe, dass er sich nicht weiter entwickelt. Es ist schwer für sie, sich aus der Perspektive des Partners zu betrachten.

Der Partner muss unsere Veränderung nicht mitgehen. Hier braucht es viel Geduld und Akzeptanz auf beiden Seiten. Selbst wenn unsere Partner sich bemühen sich zu ändern, müssen sie die Gelegenheit haben, das auf ihre Art und Weise zu tun – so, wie es für sie passt. Das kann auch in eine ganz andere Richtung gehen als in die, die wir uns wünschen.

Vielleicht ist unsere Entwicklung dann der Anfang vom Ende der Beziehung. Ich rate meinen Klienten, nicht so schnell aufzugeben. Mir hilft in schwierigen Übergangszeiten mir bewusst zu machen, warum ich meinen Partner gewählt habe und was ich an ihm schätze. Diese Eigenschaften behält er, auch wenn ich gerade unzufrieden bin:

  • Es ist nie langweilig mit ihm
  • Sein Einsatz für die Kinder ist mir wichtig
  • Wir lachen viel miteinander

Beziehung ohne Garantie


Es gibt keine Garantie dafür, dass und wie lange eine Partnerschaft hält. Mit oder ohne Trauschein. Es war sehr befreiend für mich, das Bild vom „Es muss ewig halten“ loszulassen. Das konnte ich aber erst als ich mich mit mir selbst sicherer fühlte. Seit ich weiß: Ich werde mich nie im Stich lassen kann ich emotional besser auf eigenen Füßen stehen. Das kommt meiner Beziehung zugute.

Hilfe bei Beziehungs-Stress

Was Dich in Zeiten von Veränderung weiterbringt ist Akzeptanz und Achtsamkeit für die Gesamtsituation: Deine und die Deines Partners. Mach Dir die Dynamik klar, die Deine Entwicklung in die Beziehung bringt. Du störst das Gleichgewicht, das immer wieder neu ausgehandelt werden muss. Das verursacht Verunsicherung auf beiden Seiten.

Keine Panik: Verunsicherung ist ein Symptom für Veränderung, das muss nicht gleich das Ende der Beziehung bedeuten. Es bedeutet aber ein Verabschieden von alten Gewohnheiten.
Idealerweise hältst Du in einer solchen Situation die Kommunikationskanäle offen.

  • Erzähle von Dir
  • Höre Dir die Sicht Deines Partners an
  • Versuche so offen und ehrlich wie möglich zu sein

Beziehung in kleinen Schritten


Ich versuche mir im Alltag immer wieder bewusst zu machen, was für eine Leistung unsere Beziehung eigentlich ist. Wie schön es ist, dass dieser vertraute Mensch, der mir beim Frühstück gegenüber sitzt, mein Leben schon so lange teilt. Es ist ein Erfolg, diese Zeit gemeinsam durchgestanden zu haben, durch Dick und Dünn gegangen zu sein.

Was zählt ist jeder einzelne Tag, den wir im Hier und Jetzt teilen. Jeden Tag entscheiden wir uns beide bewusst wieder dafür Teil dieser Familie zu sein. Wir wissen beide nicht was morgen ist.

Ich gleiche mit meinem Mann meine und seine Ziele für die nächste Zeit und für unser gemeinsames Leben immer wieder ab. Für mich ist es wichtig, festzuhalten wofür wir stehen und wofür unsere Beziehung steht. Damit sie weiterhin in der Lage ist uns beide und unsere Kinder zu tragen.

Du brauchst Unterstützung? Ich schenke Dir ein halbstündiges Gespräch.

Bücher

  • Halt mich fest von Susan M. Johnson: Bindung als integraler Bestandteil unseres Lebens
  • Eva-Maria Zurhorst: Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest
  • Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Privat und Pixabay

© Inge Schumacher

Sprache macht den Unterschied

Ich habe gerade eine Corona Infektion hinter mir. Es war nicht schlimm. Nur merkte ich danach, dass ich aus der Balance bin. Bei Kleinigkeiten rastete ich plötzlich aus: Als kein Klopapier da war ging ich an die Decke! Körperlich hatte ich keine Symptome. Die Tests waren negativ und ich leider auch!

Das zeigte sich leider in meiner Sprache

Als ich wieder einmal wie ein Rohrspatz vor mich hin schimpfte wurde mir klar wie negativ meine Sprache geworden war: wie herabsetzend und verurteilend.

Das war ein so deutlicher Unterschied zu meiner sonstigen Daseinsform, dass mir das ziemlich schnell bewusst wurde. Ich habe meine Familie gewarnt, dass ich momentan nicht ganz bei mir bin. Der Kommentar meines Mannes war: „Ach, Du hast das gemerkt?“

Obwohl ich mich oberflächlich fit fühlte brauchte ich wohl mehr Regenerationszeit. Wenn ich mich wieder aufregte, wusste ich, Du musst kürzer treten. So habe ich grummelnd mein Arbeitspensum reduziert. Das fiel mir nicht leicht. Theorie ist eben einfacher als Praxis. Hier hatte ich also eine großartige Gelegenheit zum Üben.

Wörter transportieren Energie

Dieses aus der Balance sein hat mich sensibilisiert für die Macht der Wörter. Meine Negativität hat sich deutlich in meiner Sprache ausgedrückt. Ich habe zu Hause für schlechte Laune gesorgt, wenn ich nicht aufgepasst habe.

Manchmal bewegt sich mein Mund bevor mein Gehirn eingeschaltet ist und dann kommen Sachen raus, die ich am liebsten zurücknehmen würde. Was natürlich unmöglich ist.

Ich habe also daran gearbeitet zurück in meine Balance zu kommen und achtsam mit meiner Energie und meinen Worten zu sein.

Was Sprache bewirken kann: Bei Pflanzen

Ich gebe zu: Ich rede mit meinen Pflanzen. Dass das ihnen vielleicht sogar beim Wachsen hilft zeigt folgendes Experiment:

In einem Ikea Markt wurden die Besucher aufgefordert einen Monat lang eine Pflanze zu beschimpfen und die andere mit liebevollen Worten zu überschütten. Was passiert ist kannst Du im You tube Video (in Englisch) sehen: Einer Pflanze ging es danach richtig gut, die andere vegetierte vor sich hin.

Sprache und Wasser: Die Experimente von Masaru Emoto

Zum ersten Mal davon gehört, dass Wörter Energie transportieren, habe ich durch Masaro Emoto. Er hat die Wirkung von Sprache und Musik auf Wasser untersucht.

Emoto hat Wasser gefroren und die Kristalle fotografiert. Je naturbelassener das Wasser war umso schönere Kristalle konnte er fotografieren.

Er stellte eine Flasche Wasser zwischen zwei Lautsprecher, die auf für Menschen angenehme Lautstärke eingestellt waren. Klassische Musik ergab wunderschöne Kristalle, Heavy Metall mit hasserfüllten Texten ließ die Kristalle in tausend Stücke zerspringen.

Interessanterweise reagierte das Wasser nicht nur auf gesprochene sondern auch auf geschriebene Sprache. Das Wort Danke, in verschiedenen Sprachen gezeigt ergab einen schönen Kristall. Das geschriebene Wort Dummkopf lässt den Kristall in jeder Sprache zerspringen.

Diese Ergebnisse finde ich auch deswegen interessant weil wir zu 70% aus Wasser bestehen. Was passiert also in unserem Körper, wenn wir beschimpft oder gemobbt werden? Das bedeutet doch, dass nicht nur unsere Psyche sondern auch unser Körper leidet. Wir zerbrechen dann wohl auch ein Stück.

Beispiel

Gesehen habe ich das bei meinem Sohn, der eine riesige Power hat, aber sehr sensibel ist. Am Anfang habe ich dagegen gehalten wenn er ausgerastet ist. Bis ich gemerkt habe, dass ihn das nur verletzte. Die beste Art mit ihm umzugehen war eine deutlich sanftere.

Schrift-Sprache

Wir können also als Blogger, Autoren und Social Media-Nutzende viel kaputt machen mit Worten, die wir unreflektiert heraushauen.

Sprache im Internet

Shitstorms gehören dazu, wenn man sichtbar wird, höre und lese ich immer wieder. Wirklich? Ich finde das nicht normal und mag mich auch nicht damit abfinden.

Sprache beim Bloggen

Der Vorteil beim Schreiben ist, dass ich mehr Zeit habe zu reflektieren. Ich merke, wenn ich ein Wort weglasse oder ein anderes dazu nehme, dann kann eine ganz andere Energie entstehen.

Ich kann

  • Begeisterung erzeugen beim Teilen von praxisnahem Wissen und Tipps
  • Meine Leser mit auf meine Reise nehmen
  • Spannend sein und inspirieren

Und vermeide

  • Langeweile
  • Trockene Inhalte
  • Belehrungen

Die Lehrer, an die ich mich dreißig Jahre nach dem Abitur noch erinnere, konnten das: mich als Schüler mitnehmen. Durch ihre Zugewandtheit und ihre Sprache haben sie mich abgeholt.

Sprache manipuliert

In den letzten Jahren ist mir klar geworden wie leicht uns Sprache beeinflussen kann. Die Geschicke der Welt werden auch durch die Sprache der Berichterstattung beeinflusst.

Gute Beispiele dafür sind

  • Die Kommunikation von Donald Trump
  • Krieg in der Ukraine: Auf beiden Seiten
  • Covid Berichterstattung

Die Angst machende Berichterstattung über die Corona Infektion hat mich dazu gebracht, meinen Nachrichtenkonsum zu überdenken.

Denn ich merke intuitiv, wenn etwas nicht stimmt. Mein Bullshit-o-meter springt an und dann werde ich vorsichtig, auch wenn ich nicht genau weiß, warum das so ist.

Wie vorsichtig bist Du mit dem was Du liest und hörst?

Heilende Sprache

Es gibt Sternstunden, da finden Dich genau die Worte, die Dir gut tun. Sie können Dich einhüllen wie eine warme Decke. Sie motivieren und tragen Dich durch schwere Zeiten.

Ärzte sind sich oft viel zu wenig bewusst, dass schon ihr Da- und Zugewandtsein den Heilungsprozess ihrer Patienten entscheidend beeinflusst.

Wähle Deine Worte weise

Was wir brauchen um achtsam mit Sprache umzugehen ist Bewusstsein für uns selbst und unsere Gefühle. Wie schnell es geht, in Negativität, abzurutschen habe ich gerade gemerkt. Dass sich das so deutlich an meiner Sprache zeigte hat mich überrascht.

Ich bin dem aber nicht hilflos ausgeliefert, denn ich habe die Wahl wie ich mit meinen Befindlichkeiten umgehe. Immer! Ich darf entscheiden welche Energie ich transportiere. Wenn ich aus der Balance bin kann das auch mal eine besondere Herausforderung sein.

Ich komme langsam raus meinem Tief. Das Reflektieren über meine Sprache – intern und nach außen – hat mir dabei geholfen.

Was hast Du für Erfahrungen mit Sprache gemacht?

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bücher: Masaru Emoto: Die Antwort des Wassers, Band 1 und 2 (2001)

Bilder: Privat und Pixabay

© Inge Schumacher

Zuhören leicht gemacht

Ich stelle immer wieder fest, wie schlecht unsere Fähigkeit zuzuhören ist. Warum ist das so?

Schlechtes Zuhören hat mehrere Gründe

Unsicherheit

Wenn Menschen sich nicht selbst vertrauen sind sie auch unsicher im Umgang mit anderen. Dann erwarten sie ständig Angriffe von außen. Sie meinen sich ständig schützen zu müssen. Wenn Du es mit so einem Zuhörer zu tun hast, kann viel Einfühlungsvermögen notwendig sein, um eine Botschaft wirklich rüberzubringen.

Du kämpfst dann mit vielen Auslösern, die Schutzmechanismen aktivieren. Sind diese erst einmal aktiv, gibt es keine Möglichkeit für wirkliches Zuhören oder ein echtes Gespräch mehr. Dein Gegenüber ist nur noch dabei sich zu verteidigen, obwohl es objektiv gesehen dafür gar keinen Grund gibt. Du musst das Gespräch erst wieder in ruhigeres Fahrwasser lenken und für Entspannung sorgen.

Auf Zeitreise

Eine andere Ursache kannst Du selbst sein. Wenn Du zum Beispiel gerade auf Zeitreise bist: In der Vergangenheit oder in der Zukunft, bei Deiner nächsten Aufgabe oder beim Streit mit Deinem Mann heute morgen.

Wenn Dich dann ein Arbeitskollege zu einem für ihn wichtigen Problem befragt, dann bist Du ein schlechter Zuhörer. Du bist gerade nicht präsent. Körperlich ja, aber Deine Seele ist woanders, verreist. Dadurch bekommst Du nur einen Bruchteil der Kommunikation mit. Wichtige Informationen zwischen den Zeilen kommen einfach nicht bei Dir an. Sie werden als unwichtig eingestuft und ausgefiltert. Du bist ja innerlich gerade mit viel Wichtigerem beschäftigt, das Deine ganze Energie beansprucht.

Bewusst zuhören

Wenn meine Kinder mit einem Anliegen kommen und ich schreibe gerade, bin also mit meiner Aufmerksamkeit ganz woanders, dann bitte ich darum den Satz beenden zu dürfen. Dann klappe ich den Computer zu und schaue sie an. Das ist das Zeichen, dass ich ganz bei ihnen bin.

Klare Kommunikation erleichtert Zuhören

Eine Freundin von mir hat mit ihrem Sohn ein Wort vereinbart, bei dem der jeweils andere alles stehen und liegen lässt. Wenn dieses Wort fällt, ist klar: Das ist ganz wichtig. Eine super Idee. Sie erleichtert die Kommunikation, wenn es drauf ankommt.

Zuhören in der Beziehung

Mit meinem Mann habe ich oft ein Problem mit dem Zuhören. Meist handelt es ich um Organisatorisches, das ich gern schnell zwischen Tür und Angel besprechen möchte. Er ist dann aber oft in seinem Film unterwegs und nicht aufnahmefähig.

Das führt dazu, dass ich ihm vorwerfe: Du hörst nicht zu. Außerdem frage ich öfter nach, ob er diesen oder jenen Termin drauf hat oder ob er noch weiß, dass er versprochen hat einkaufen zu gehen. Denn leider gehen durch diese Art der Kommunikation bei uns viele Dinge unter. Du siehst: Das funktioniert nicht wirklich gut und ist Anlass für jede Menge Missverständnisse.

Ich versuche mittlerweile beim gemeinsamen Frühstück, wenn ich seine Aufmerksamkeit habe, Organisatorisches zu besprechen. Dann ist die Chance höher, dass die Information ankommt und der wechselseitige Frust niedriger.

Informationen im Vorbeigehen kommen bei mir deutlich besser an als bei ihm. Vielleicht können wir Frauen das einfach besser oder das ist meiner Hochsensibilität geschuldet. Bei mir kommt definitiv mehr an als bei ihm. Und leider gehe ich immer noch davon aus, dass das bei ihm genauso ist wie bei mir. Was natürlich nicht der Fall ist.

Zuhören funktioniert am besten im Hier und Jetzt


Wenn Du übst präsenter zu sein, schaffst Du nicht nur die Voraussetzung dafür, Dein Leben so zu erschaffen wie Du das möchtest, Du steigerst auch die Qualität Deiner sozialen Interaktionen.

Präsent sein beutet hier, dass Du ganz bei Dir bist und Deine Aufmerksamkeit auf Dein Gegenüber richtest. Das kostet Energie und will geübt werden. Nicht umsonst nennt man das auch Aktives Zuhören.

Das bedeutet, dass Du nicht im Kopf schon eine Antwort formulierst beim ersten Satz, den Dein Gegenüber äußert. Denn dann bekommst Du die nächsten Sätze gar nicht mehr richtig mit. Du bist nicht mehr präsent.

Leider scheint das unsere Standardkommunikation zu sein. Wirkliches Zuhören gibt es nur bei den ersten paar Worten, dann gibt es eine Erwiderung, die oft deutlich macht, dass der andere nicht richtig zugehört hat. So reden wir aneinander vorbei und verursachen Missverständnisse.

Mich nervt das und da ich das erst einmal nur bei mir ändern kann habe ich eine Zuhör-Offensive gestartet. Das bedeutet,

  • dass ich bewusst versuche mein Gegenüber ausreden zu lassen.
  • dass ich eine Gesprächspausen aushalte, denn ich lege mir keine Antwort zurecht während mein Gegenüber spricht.
  • Ich sage auch mal Stopp, wenn ich zugetextet werde.

Was macht das aktive Zuhören?

  • Ich muss mir oft auf die Zunge beißen weil ich es so gewohnt bin sofort eine Erwiderung parat zu haben.
  • Es fühlt sich merkwürdig und ungewohnt an.
  • Ich rede selbst weniger, wenn ich aktiv zuhöre.

Wenn Du aktiv zuhörst wird Dir bewusster mit welchen Menschen Du nicht in wirklichen Kontakt gehen kannst, auch wenn Du Dich noch so bemühst. Seien sie zu beschäftigt mit sich selbst oder immer ganz woanders.

Zuhören im sozialem Kontext

Im Privaten


Ich stelle fest, dass ich privat keine Lust mehr habe mich auf einseitige Kommunikation einzulassen, bei der mein Gegenüber ständig das Gleiche abspult wie zum Beispiel seine Opferrolle rauszuholen.

So ist der Kreis von Menschen, mit denen ich in meiner Freizeit kommuniziere über die Dinge, die mir wirklich wichtig sind, beschränkt. Die tiefe Kommunikation, die ich so schätze bringt mir wirklichen Austausch.

Dabei kommt es interessanterweise nicht auf den akademischen Hintergrund meines Gegenüber an. Präsent oder nicht präsent sein, dass ist wichtig bei gegenseitig wertschätzender Kommunikation. Ein Schulabschluss sagt nichts darüber aus ob ein Mensch so präsent ist, dass mit ihm ein wertvoller Austausch auf Augenhöhe möglich ist oder nicht .

Als Führungskraft

Im beruflichen Kontext habe ich eine andere Intention für mein Zuhören als privat. Ich möchte meine Kollegen verstehen, ihre Hintergründe mitbekommen und sie unterstützen. Mir ist ein möglichst reibungsloser organisatorischer Ablauf wichtig. Hier erwarte ich keinen tiefen Austausch. Auch wenn ich sehr präsent bin weil mich wirklich interessiert, was beim Anderen los ist.

Wenn dieser Austausch doch passiert, ist das wunderbar.

In der Praxis

Bei meiner Energiearbeit ist das Zuhören mit allen Sinnen für mich die Voraussetzung für das Schaffen eines sicheren Umfelds. Meine Klienten nehmen mich mit in ihre Realität. Ich stehe dann also in ihren Schuhen und bekomme ihre Emotionen mit. Dazu brauchen wir gegenseitiges Vertrauen. Das bauen wir durch das gemeinsame Gespräch auf. Bei manchen Klienten geht das schnell, bei anderen dauert es länger. Aber dann kann ganz viel passieren.

Letztens bekam ich die Rückmeldung von einem Klienten, den ich schon länger begleite. „Wir scheinen uns nur zu unterhalten. Ich kann aber fühlen, dass unterschwellig ganz viel passiert.“ Seither habe ich besonders darauf geachtet: Es ist wirklich wie bei einem Eisberg. Das Gespräch ist dabei nur der Teil, der aus dem Wasser herausragt. Die energetische Arbeit und der Austausch gehen jedoch deutlich tiefer. So tief, dass es mir schwerfällt das in Worte zu fassen.

Lesen kann auch zuhören sein

Ein befreundeter Autor, dessen Buch ich rezensiert habe, und der von mir detailliertes Feedback bekommen hat, meinte, ich würde sein Buch so lesen wie ich zuhöre: Mit allen Sinnen und auf allen Ebenen. Das fand ich ein spannendes Bild. Und er hatte recht, ich war sehr präsent und aufmerksam beim Lesen seines Buches.

Gerade digitales Lesen passiert oft nebenher. Vielleicht lese ich deswegen immer noch so gerne Bücher aus Papier.

Aktives Zuhören

Du kannst bestimmen wie Du zuhören möchtest. Zuhören während Du auf Zeitreise bist ist ein Freibrief für Missverständnisse und Enttäuschungen. Nutze eine Technik zum Präsent werden bevor Du in wichtigen sozialen Austausch gehst. Ein bewusster Atemzug reicht schon aus und Du bist voll da. So kannst Du viel mehr mitbekommen und Dein Gegenüber wird Dir vielleicht auch dankbar dafür sein.

Zuhören als soziales Projekt

Du liebst es zuzuhören? Wie wichtig eine Zuhör-Kultur ist zeigen einige aktuell freiwillige Projekte.

Hier kannst Du Dich engagieren:

Kennst Du noch mehr Projekte, die sich dem Zuhören gewidmet haben?

Ich höre Dir gerne zu. Verabrede ein kostenloses halbstündiges Gespräch mit mir.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Impulse bringen Dich zum Ziel

Impulse finden sich in fast jedem meiner Klientengespräche. Auch in meinen Blogartikeln kommen sie immer wieder vor. Warum ist das so?

Sie gehören für mich zum Grundhandwerkszeug jeder Persönlichkeitsentwicklung. Sie geben mir Orientierung, wenn ich mal wieder auf neuen Wegen unterwegs bin.

Ich arbeite in einem Beruf, von dem ich vor zwanzig Jahren nicht geglaubt hätte, dass es ihn gibt. Und ich entwickele mich immer weiter. Wie bin ich dahin gekommen ohne diesen Beruf zu kennen? Durch Zufall?

Glückliche Zufälle?

Wenn wir etwas finden, das uns weiter hilft ohne danach gesucht zu haben bezeichnen wir das oft als ein glücklicher Zufall. Ist das wirklich reiner Zufall?

Ich habe beobachtet, dass diesem Zufall meist eine Reihe von Impulsen vorausgeht. Das sind die kleine Hinweise, denen wir folgen bis wir das finden, von dem wir nicht gewusst haben , das wir es brauchen oder wie wir es bekommen.

Nach Island (Beitragsbild) bin ich gekommen, weil immer wieder Hinweise auf dieses Land kamen – in allen möglichen Zusammenhängen. So lange, bis ich endlich hingefahren bin.

Ich achte auf meine Impulse

Um auf meinem Weg, von dem ich nicht weiß wo genau er mich hinführt, weiterzukommen brauche ich diese Hinweise. So gebe ich mir selbst ständig Rückmeldungen und zeige mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin.  

Wie fühlen sich diese Impulse an?

Impulse sind in der Regel ganz zart. Sie machen nicht lautstark auf sich aufmerksam. Es fühlt sich eher so an wie eine schwaches Anklopfen.

 Wenn ich wichtige Impulse jedoch ignoriere, dann werden sie lauter. Ab und zu machen sie sogar richtig Krach. So lange bis ich mich mit ihnen auseinandersetze.

Was ist ein Impuls?

Ich arbeite gerne mit Bildern. Deswegen ist ein Impuls für mich nicht nur ein Gedanke, der kurz in meinem Kopf auftaucht, er kann auch ein Bild sein. Zum Beispiel von einer Tasse Kaffee. Dann evaluiere ich ob mir jetzt eine Tasse gut tut oder ob die Tasse eher ein Symbol für eine notwendige Pause ist.

Impulse bewusst nutzen

Ich folge meinen Impulsen in der Regel nicht blind. Wozu haben wir denn noch viele andere Möglichkeiten, um zusätzliche Informationen zu erhalten?

Zuerst muss ich einen Impuls bewusst wahrnehmen. Dann nehme ich mein Gehirn, meine Intuition und meine Erfahrung mit dazu. Und dann erst treffe ich eine bewusste Entscheidung. Das dauert manchmal nur eine Sekunde und manchmal deutlich länger.

Impulse ignorieren

Ich ziehe mir auch mal die Decke über den Kopf und drücke den Pausenknopf. Das ist Regeneration für mich. Impulse sind dann Nebensache.

So ein In-mich-gehen brauche ich immer wieder. Das zu mir kommen und mich bewusst spüren erdet. Das bringt mich in Kontakt mit mir selbst.

Ich verpasse dann nichts. Die wichtigen Impulse werden wiederkommen. Ich lerne auch hier freundlicher mit mir umzugehen.

Woher kommen Deine Impulse?

Du erschaffst und bewegst mit Deinem Handeln jeden Tag Materie. Dazu musst Du präsent sein. Denn Du erschaffst Deine Realität immer wieder neu; nicht gestern, nicht morgen sondern jetzt.

Du sendest im Jetzt ständig Energie aus. Deswegen ist es so wichtig sich bewusst zu sein, welche Energien Du in die Welt trägst. Deine Energie ist ein Magnet für ähnliche Energien. Wenn in Deinem Umfeld eine passende Energie auftaucht, gibst Du Dir einen kleinen Hinweis, einen Impuls: Schau mal hin, das könnte hilfreich sein.

Beispiel: Folgen von Impulsen

Da ich dabei bin ein Sachbuch zu schreiben, schaue ich mich im Buch-Business um. Ich lerne was nötig ist um, erstens ein Buch zu schreiben und zweitens es an die Leser zu bringen.

Als Autor habe ich heute viele Möglichkeiten. Durch das florierende Self-Publishing sind wir zum Beispiel nicht mehr von der Gnade der Verlage abhängig. Dadurch gibt es eine Vielzahl von Dingen zu lernen und zu beachten.

Leserunden sind ein Weg für Autoren um Rezensionen zu generieren: Webseiten wie Lovelybooks, Goodreads oder Was liest Du? bieten sie an. Autoren verteilen dort ihre Bücher an Leser, die sich darum bewerben. Gemeinsam wird das Buch gelesen und sich darüber ausgetauscht. Am Ende bekommen die Autoren Rezensionen.

Um zu erleben wie so etwas abläuft habe ich mich bei diversen Leserunden beworben. So lernte ich Peter Berg und sein Buch Sound and Me kennen. Ich merkte, dass dies ein besonderes Buch ist. Es geht um den Tinnitus des Protagonisten PiTTo, den er mit Hilfe einer App bekämpft; ein multimediales Buch, das mich zum Nachdenken bringt, was ich sehr schätze.

Impuls-Beispiel: Leserunde mit Peter Berg zu Sound And Me, Coverfoto

Mittlerweile entwickelte sich eine rege E-Mail Korrespondenz zwischen Peter Berg und mir. Und siehe da, der Autor war mindestens so spannend wie sein Buch.

Der Impuls an einer Leserunde teilzunehmen und auf dieses Buch zu klicken, haben dazu geführt dass ich Kontakt zu Peter bekam. Alleine dafür hat es sich gelohnt diesem Impuls zu folgen.

Impulse bringen Überraschungen

Ich liebe diese Überraschungen und das Unvorhersehbare, das sich aus meinen Impulsen ergibt. Stück für Stück vertraue ich ihnen, dass sie mich auch wirklich dahin bringen wo ich hin will.

Das bedeutet für mich Kontrolle loszulassen und meiner Energie zu vertrauen den richtigen Weg zu finden.

Worauf ich im Hier und Jetzt achten muss ist dabei meine Energie. Du kannst das auch Intention nennen. Ich beobachte also, was in meinem Leben passiert. Läuft alles rund oder stolpere ich vor mich hin? So sehe ich, ob ich meine Energie neu justieren muss oder ob ich noch im Flow bin.

Mit der richtigen Energie generiere ich die passenden Impulse, die mich auf meinem Weg weiter bringen. So werde ich auch weiterhin eine für mich passende zufriedenstellende Zukunft erschaffen.

Um meine Impulse optimal zu nutzen, brauche ich aber Übung, sehr viel Übung! Ich „überhöre“ Impulse oft auch deswegen, weil der Alltag zu laut ist und sie so leicht überdeckt. Es gelingt mir aber immer besser sie in meine Leben zu integrieren.

Berichte mir doch bitte von Deinem Umgang mit den kleinen Impulsen. Wo haben sie Dich hingebracht, wo Du sonst nie hingekommen wärst?

Du brauchst Unterstützung? Verabrede ein kostenloses halbstündiges Gespräch mit mir.

Bilder: Privat

© Inge Schumacher

Orientierung: Wohin geht´s?

Viele meiner Klienten brauchen gerade Orientierung.

  • Sie wissen nicht ob sie auf dem richtigen Weg sind
  • Sie zweifeln an ihrem Bauchgefühl
  • Sie kennen sich nicht mehr aus
  • Sie sind im Nebel

Diese Menschen sind mutig losgegangen um etwas zu verändern in ihrem Leben. Sie lernen sich besser kennenlernen und verwirklichen sich selbst.

Ihnen ist gemeinsam, dass sie in letzter Zeit große Fortschritte gemacht haben. Das kann ich sehen. Sie sind viel bewusster im Alltag. Sie trauen sich auch dahin zu schauen wo es weh tut. Alles läuft prima, könnte man meinen.

Woran orientieren?

Ein Verbotsschild auf dem eine Entenfamilie abgebildet ist.

Jetzt stehen sie mitten auf ihrem Weg, schauen in den Nebel um sich herum und fragen sich. Bin ich hier richtig? Was kommt jetzt? Was soll ich jetzt tun?

Etliche meiner Klienten sind gerade dabei völlig neue Arbeitsfelder zu erfinden. Das ist sehr spannend aber eben auch mit viel Unsicherheit behaftet. Ihr Umfeld kann sie wenig unterstützen, weil es selbst in der Luft hängt und Angst hat.

Meine Klienten kommen zu mir um eine unabhängige Meinung zu hören und Bilanz zu ziehen. Ich bestärke sie. Sie machen alles richtig. Sie sind nicht alleine mit ihrem Gefühl der Orientierungslosigkeit. Uns allen fällt es gerade schwer ins Unbekannte zu gehen.

Die Unsicherheit wird immer größer

Wir sind in einer Pandemie und haben auch noch einen Krieg in Europa. Wenn irgendwo auf der Erde Menschen leiden, dann bekommen wir das mit. Je nachdem wie sensibel wir sind kommen Angst und Leid bei uns an und wollen verarbeitet werden. Das belastet uns alle, wenn auch unterschwellig.

Diese aufwühlende Energie um uns herum ist mehr als ein Hintergrundrauschen. Wir sind wirklich be-troffen. Sich dessen bewusst zu sein hilft.

Denn diese Energie müssen wir zusätzlich zu unserer eigenen Unsicherheit ständig ausbalancieren. Das ist anstrengend.

Wir alle betreten gerade Neuland. Wir können nicht auf Erfahrungen zurückgreifen, die uns Sicherheit geben könnten. Das geht nicht nur uns so. Unsere Bundesregierung stochert gerade genauso im Nebel.

Sensibilität als besondere Herausforderung

Viele meiner Klienten sind hochsensibel. Das heißt sie gehören zu den zwanzig Prozent der Menschheit, die mehr mitbekommen. Hochsensibilität zeigt sich in unseren fünf Sinnen und darüber hinaus zum Beispiel durch Empathie.

Gerade die Empathen und die Menschen, die stark mit der Erde verwurzelt sind haben es momentan schwer in Balance zu bleiben.

Wir alle fühlen uns angesichts der aktuellen Herausforderungen oft klein und machtlos. Was können wir schon ausrichten? fragen wir uns. Mehr als wir denken!

Du bist der Unterschied

Mit meiner Energiebrille sehe ich das, was jeder Einzelne für unsere Erde tut. Je mehr wir uns und andere akzeptieren umso friedlicher sind wir dadurch mit uns und umso mehr Ruhe und Stabilität senden wir aus. Und das kommt an. Da wir das kaum wahrnehmen ist das schwierig zu verstehen.

Jeder Einzelne rettet die Welt

Jeder Einzelne, der sein Potential entfaltet ist ein Gewinn für die Menschheit. Meine Art die Welt zu retten ist, den Einzelnen dabei zu unterstützen sicherer zu werden und Vertrauen in seinen eigenen Weg zu behalten.

Es erfüllt mich mit Hoffnung zu sehen wie viele Menschen sich für das große Ganze einsetzen. Sie wollen etwas beitragen und fragen mich, ob es sinnvoll ist was sie tun. Das ist es! Ich versuche, ihnen das zu zeigen. Ohne Rückmeldung ist es schwer sicher zu sein.

Wie Du erkennst, dass Du auf dem richtigen Weg bist

Eine Freundin, die zu Besuch in Hamburg war, staunte wie glatt ihre Reise und die damit verbundenen Vorbereitungen abgelaufen sind. Ich sagte: Das bedeutet, Du machst gerade alles richtig. Hä? kam Unverständnis zurück.

Wenn Dir ein Projekt leicht von der Hand geht und glatt läuft, dann bist Du im Flow. Dann passt alles.

Wenn meine Freundin den Zug verpasst, dieser eine Panne gehabt, das Hotel unterirdisch und sie auch noch krank geworden wäre, dann liefe etwas schief.

Wenn es hakt, evaluiere woran das liegen könnte. Wenn es gut läuft, bleib bei dem was Du tust.

Die wichtige Frage für viele Pioniere, die ich begleiten darf ist:

Wie erreiche ich ein Ziel, das ich noch nicht kenne?

Blanko Schilder zeigen in verschiedene Richtungen

Ich behaupte, wir müssen nicht wissen, was genau unser Ziel ist. Wir brauchen nur die richtige Ausrichtung. Dann strahlen wir die Energie aus, die uns dahin bringt wo wir hin wollen.

Wir erreichen ein unbekanntes Ziel mit Hilfe vieler kleiner Schritte. Ganz unspektakulär. Wie das geht? Mit Impulsen.

Impulse, das sind die kleinen Hinweise, die wir uns ständig selbst geben

Wir alle kennen den Impuls einen Menschen anzurufen, den wir lange nicht gesprochen haben. Dann stellen wir fest, dass dieser gerade an uns gedacht hat.

Jeden Tag werden wir mit zigtausend Wahrnehmungen und Sinneseindrücken bombardiert. Damit wir nicht untergehen gibt uns unser Gehirn nur das weiter, was wir priorisiert haben.

Es braucht Übung, die kleinen Impulse aus der Masse an Informationen herauszufiltern, aber es lohnt sich. Meine Impulse sind meine Wegweiser. Immer, wenn ich nicht weiter weiß achte ich besonders auf sie.

Ich muss aber nicht passiv darauf warten, dass ein Impuls vorbeischaut. Mit gezielten Fragen kann ich Impulse erzeugen. Eine der wichtigsten, die ich täglich nutze ist:

Was tut mir jetzt gut?

Eine Tasse Kaffee trinken oder vielleicht mit einer Freundin sprechen? Die Antwort setze ich um.

Wenn du also nicht weißt wie es weitergeht oder was Du in einer verfahrenen Situation tun sollst: Nutze diese kleinen Impulse und frage Dich was Du jetzt brauchst. Diese Impulse helfen Dir raus aus dem Stillstand und in Bewegung zu kommen – in eine Bewegung, die Dich dahin bringt wo Du hin willst.

Sind wir wirklich orientierungslos?

Im Gegenteil. Auch wenn es sich immer wieder so anfühlt als hätten wir den Weg verloren. Bei meinen Klienten darf ich das immer wieder erleben. Sie sind vorwärts orientiert. Sie sind sich bewusst, dass sie auf ausgetretenen Wegen nicht dahin kommen würden wo sie hin wollen.

Je mehr wir in Unsicherheit leben umso mehr Orientierung müssen wir uns selbst geben.

Wenn Du Orientierung brauchst, ruf mich an und wir sprechen unverbindlich darüber.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Privat und Pixabay

© Inge Schumacher

Energiearbeit mit Klienten statt Patienten

Ich werde öfter gefragt warum ich die Menschen, mit denen ich arbeite Klienten nenne. Ich bin Heilpraktikerin und da hat man doch Patienten.

Ein guter Anlass meine Sicht auf meine Lieblingsmenschen zu Papier zu bringen. Für mich gibt es wichtige Unterschiede zwischen den beiden Begriffen Patient und Klient.

Der Duden definiert Patient so

„Patienten sind von einem Arzt, einer Ärztin oder von Angehörigen anderer Heilberufe behandelte oder betreute männliche Person (aus der Sicht der Person, die sie [ärztlich] behandelt oder betreut oder dessen, der diese Perspektive einnimmt)“

Das Adjektiv „patient“ im Englischen bedeutet duldsam, geduldig. Das Passive an diesem Wort gefällt mir gar nicht

Zu Klient steht im Duden

Ein Klient ist eine „Person, die [gegen Bezahlung] Rat, Hilfe bei jemandem sucht, die jemanden beauftragt, ihre Interessen wahrzunehmen“.

Das Aktive an Klient gefällt mir viel besser.

Patienten werden behandelt

Sie haben damit eine eher passive Rolle. Traditionell übergeben wir als Patient einen Teil unserer Verantwortung an einen Heilkundigen. Wir sind oft bereit, auch gegen unsere Intuition, das zu glauben was uns diese Experten sagen.

Mir ging das auch lange so. Bis ich beschlossen habe meine Verantwortung nicht mehr abzugeben, auch wenn ich keine Ahnung von der Materie habe.

Mein Beispiel

Mit meinem Zahnarzt engagiere ich einen Experten, der mich in meiner Zahngesundheit unterstützt. Ich frage jetzt öfter nach und diskutiere mehr. Wir einigen uns dann auf eine Lösung, die gut für mich passt. Wir kooperieren. Das gefällt mir viel besser.

Meine Klienten übernehmen Verantwortung

Das ist genau das, was meine Kunden tun: Verantwortung übernehmen. Sie ergreifen die Initiative und suchen aktiv Lösungen für ihre Probleme. Sie übernehmen die Verantwortung für sich und ihr Leben. Sie kommen zu mir weil sie bereit sind neue Wege zu gehen auf die sie ohne unsere gemeinsame Arbeit vielleicht nicht gekommen wären.

Wie Klienten zu mir kommen

Oft werde ich empfohlen. Immer mehr Klienten finden mich über meine Webseite, meinen Blog und auf Social Media. Ich zeige dort meine Persönlichkeit. So können sie feststellen ob die Chemie stimmt bevor sie den direkten Kontakt suchen.

Mit meiner Energiearbeit unterstütze ich meine Klienten oft da wo es wehtut, beim Eingemachten.

Menschen, die eine schnelle einfache Lösung suchen kommen erst gar nicht zu mir. Dafür ist meine Energiearbeit zu ungewöhnlich. Dass empfinde ich als großes Glück. Meine Klienten eine grundsätzliche Bereitschaft für Veränderung. Das ist eine super Basis für die gemeinsame Arbeit.

Bei der Erwartung, dass die ganze Arbeit von mir geleistet wird, brauche ich erst gar nicht anfangen. Das gemeinsam Erreichte verpufft dann schnell, weil alles andere so bleibt wie bisher.

Wenn Du immer dasselbe tust wirst Du auch immer das Gleiche erschaffen. Das wäre eine Verschwendung von Zeit und Energie auf beiden Seiten. Obwohl es in der Regel reicht, eine Kleinigkeit zu verändern. Es muss nicht sofort der große Wurf sein. Mit der Zeit lernst Du dem Prozess zu vertrauen.

Beispiel Pragmatismus

Wenn ich eine Kopfschmerztablette nehme bin ich mir klar darüber, dass ich einem Glaubenssatz folge. Der heißt, die Schmerzen gehen schnell weg und ich fühle mich besser. Da bin ich pragmatisch. Das hindert mich nicht daran andere Wege zu testen um meine Schmerzen loszuwerden. Wenn es mir zu doof ist nehme ich eben eine Tablette, fertig. Wer heilt hat Recht. Den Weg unserer Heilung bestimmen wir selbst.

Das bedeutet nicht, dass das was bei mir wirkt auch für Dich passt. Die Verantwortung für die Heilung bleibt immer bei Dir. Du triffst die Entscheidungen.

Meine Klienten wissen, dass sie sich selbst heilen

Sie bekommen von mir dabei kräftigen Rückenwind. Ich unterstütze sie gerne energetisch und mit Rat und Tat, auch über längere Zeit hinweg. Aber das Tun kann ich ihnen nicht abnehmen. Sie erschaffen sich durch unsere gemeinsame Arbeit Möglichkeiten anders zu handeln. Dieses Handeln kann ihnen niemand abnehmen.

Ich vereinbare deswegen selten Folgetermine. Meine Klienten wissen selbst am besten, wann sie mich wieder brauchen.

Ich freue mich immer sehr, wenn ich Feedback von meinen Klienten bekomme, die mit Selbstvertrauen Veränderungen angehen.

Was meine Klienten nicht realisieren

Vielen meiner Klienten ist gar nicht bewusst wie weit sie schon sind und was sie alles richtig machen. Was sie brauchen um voran zu kommen sind oft Informationen: Über sich und das was sie schon alles geleistet haben genauso wie über ihre Möglichkeiten.

Bei mir passiert keine Magie oder Hexerei – schade eigentlich. Ich nutze einfach eine andere Art an Informationen zu kommen und so die Basis für nachhaltige Veränderung zu legen.

Das bedeutet konkret, dass wir uns gemeinsam ein Anliegen in 4D anschauen. Das zusätzliche D ist mein Talent, herauszufinden welche energetischen Gegebenheiten mein Gegenüber mitbringt. Gemeinsam leiten wir daraus Möglichkeiten und Wege ab wie das Problem meines Klienten gelöst werden kann.

Bist Du bereit für Veränderung?

Es ist gerade eine gute Zeit für Veränderung. Das Althergebrachte stellen wir immer mehr auf den Prüfstand. Scheinbare fest stehende Strukturen verändern sich gerade schneller als wir gucken können. Da bietet es sich an, auf den Zug aufzuspringen und die allgemeine Leichtigkeit für Veränderung auszunutzen.

Nicht umsonst sind wir gerade viel schneller unzufrieden mit unseren Lebensumständen. Wir sind nicht mehr bereit uns passend zu machen für einen Job oder eine Beziehung. Wir wissen, dass wir das Recht haben ein uns entsprechendes Leben zu erschaffen.

Für viele Probleme vor denen wir gerade stehen gibt es keine Erfahrungswerte und damit auch zu wenige Vorbilder. Uns bleibt nichts anderes übrig als unser eigenes Vorbild zu werden. Ich liebe es trotzdem mich von anderen inspirieren lassen. Wir können von jedem lernen, wenn wir offen dafür sind.

Fazit

Meine Klienten sind aktiv, übernehmen die Verantwortung für ihr Sein und sind offen für Veränderung. Deswegen habe ich die bewusste Entscheidung getroffen, sie Klienten und nicht Patienten zu nennen.

Bist Du eher der Typ Klient oder Patient?

Überlegst Du mit mir zu arbeiten? Ich schenke Dir eine kostenlose halbe Stunde.

Fotos: Privat

© Inge Schumacher

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Inge Schumacher

Theme von Anders NorénHoch ↑