Allergien sind lästig und weit verbreitet. In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die Möglichkeiten der Behandlung und wie wichtig es ist, dass Du bei der Therapiewahl Deine Präferenzen nicht aus den Augen verlierst.
Sobald die ersten Frühblüher ihre Pollen verteilen hören wir dieses Niesen. Dann wissen wir, die Heuschnupfensaison hat begonnen. Für viele Menschen ist das eine unangenehme Zeit: Ihre Augen jucken und die Nase läuft.
Heute leidet fast jeder 3. Deutsche an irgendeiner Allergie. Heuschnupfen hat jeder 6. Die Zahl der von Allergien betroffenen Kinder liegt zwischen 10% und 20%. Asthmaerkrankungen haben sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt.
Die Gründe für diesen Anstieg werden kontrovers diskutiert: Stress, Umweltgifte, Infektionen, Lebensumstände, Hygiene sowie das Impfen oder die Vererbung werden genannt.
Was kannst Du bei Allergien tun?
In diesem Artikel möchte ich darauf aufmerksam machen, dass Allergien nicht in Stein gemeißelt sind. Ich habe selbst erlebt, dass ich meine aktiv beeinflussen konnte.
1. Was bedeutet Allergie?
Das Wort Allergie leitet sich aus dem Altgriechischen allos, die Fremdreaktion, und ergon, die Verrichtung, ab. Sie bezeichnet eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe, die Allergene.
Das Immunsystem schlägt Alarm
An einem schönen Frühlingstag fliegen Birkenpollen, also Allergene, durch die Luft. Sie treffen auf die Schleimhäute und bei einigen von uns wird dadurch im Körper Alarm ausgelöst. Dem Immunsystem wird gemeldet: “Da sind Eindringlinge, die sofort bekämpft werden müssen!“: Die Augen tränen dann und die Nase läuft. Der Körper will diese Eindringlinge schnell loswerden. Hier haben wir es mit dem häufigsten Allergietyp, dem Typ 1 (Soforttyp) zu tun.
Unser Immunsystem irrt sich aber. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Allergiker mehr Antikörper im Blut haben als Nicht-Allergiker. Das Immunsystem von Allergikern befindet sich sozusagen dauernd in erhöhter Alarmbereitschaft. Warum das so ist, dafür gibt es bisher keine befriedigende wissenschaftliche Erklärung.
2. Meine eigenen Erfahrungen mit Allergien

Haselnussblüten
Mit neun Jahren bekam ich die ersten Heuschnupfen-Symptome. Ich reagierte zuerst nur auf blühende Gräser. Die Symptome nahmen bis ins Erwachsenenalter kontinuierlich zu, so dass schon am Anfang des Jahres, wenn die Haselnuss blühte, meine Augen juckten. Ich hatte bis in den Oktober hinein Beschwerden.
Als Teenager machte ich beim Arzt einen Pricktest. Dieser Test hilft bei der Diagnose von Allergien vom Typ 1. Dabei werden allergenhaltige Lösungen mit Abwehrzellen der Haut durch einen Piks in Kontakt gebracht. So kann man beobachten, welche Allergene Reaktionen auslösen. Nach diesem Test waren meine Unterarme voller Quaddeln. Ich war gegen die meisten der getesteten 20 Stoffe allergisch.
Indem ich blühende Wiesen mied kam ich mit meiner Gräser-Allergie ganz gut klar. Als ich meinen Mann, einen Medizinstudenten, mit Mitte 20 kennenlernte, stand ich kurz vor dem BWL-Examen. Durch den damit verbundenen Stress wurden meine Allergiesymptome so stark, dass ich mich nur noch im Haus aufhielt. Medikamente wollte ich so wenig wie möglich nehmen. Mein Mann schlug mir vor, einmal etwas anderes auszuprobieren. Da ich nichts zu verlieren hatte und verzweifelt war, habe ich es versucht.
2.1 Erfolgreicher Selbstversuch mit Visualisierung
Er hat mir geholfen ein Bild zu entwickeln, das mir dabei half meine allergischen Reaktionen in den Griff zu bekommen. Ich sollte dem Immunsystem mit diesem Bild vermitteln, dass die von ihm wahrgenommen Allergene nicht gefährlich sind. Erstaunlicherweise hat das funktioniert!
Jahrelang habe ich mir also ab Anfang des Jahres vorgestellt, dass ich an meine Antikörper Flugblätter verteile, auf denen stand: „Alles ganz harmlos. Beruhigt euch.“ Immer wenn ich geniest habe, also jeden Tag, habe ich diese Bild reaktiviert. So brauchte ich keine Medikamente und hatte kaum noch Symptome.
Interessant war, dass ich fest daran glauben musste, dass es funktioniert. Einmal habe ich das nicht hinbekommen und hatte am Anfang des Jahres einen sehr starken Allergieanfall. Es hat danach fast einen Monat gedauert, bis ich das Vertrauen in die Visualisierung wieder aufgebaut hatte.
2.2 Kreuzallergien
Im Laufe der Jahre bekam ich zusätzlich Kreuzallergien. Die Schleimhäute in meinem Mund und Rachen reagierten plötzlich beim Verzehr von Haselnüssen, Kirschen und Karotten. Kreuzallergien entstehen, wenn das Immunsystem auf ähnliche Eiweißstrukturen reagiert. Meines hatte gelernt, auch auf diese Nahrungsmittel zu reagieren.
Kreuzallergien sind abzugrenzen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die keine allergischen Reaktionen sind.
Ich kam zwar weiter ohne Medikamente aus, war aber etwas eingeschränkt was die Wahl meiner Nahrungsmittel betraf. Mittlerweile hatte ich eine Familie.
2.3. Meine Tochter hatte Asthma
Meine älteste Tochter litt unter Belastungsasthma. Davon sind besonders Kinder betroffen. Sie hatte bei körperlicher Anstrengung Husten und Atemnot. Wie beim bekannteren Asthma bronchiale reagieren auch hier die Bronchien empfindlich auf Allergene. Wir gingen zum Lungenfacharzt.
Der Arzt verschrieb ihr die tägliche Inhalation mit einem kortisonhaltigen Medikament. Kortison wirkt entzündungshemmend und bewirkt bei längerer Anwendung ein Abschwellen der Bronchialschleimhaut. Es verringert die Schleimproduktion und hemmt so die allergische Reaktion der Bronchien.
Nach einem Jahr erklärte uns der Arzt, dass sie ihr ganzes Leben lang weiter täglich mit Kortison inhalieren müsse. Meine Tochter war zu diesem Zeitpunkt fünf Jahre alt. Damit wollte ich mich nicht abfinden und sah mich nach Alternativen um.

2.4 Energiearbeit wirkt
Erfolg hatten wir schließlich mit Energiearbeit. Nach drei Behandlungen innerhalb von 6 Monaten waren meine Tochter und ich unsere Allergien fast vollständig los. Sie hatte nie wieder Atemnot. Ich konnte wieder Kirschen, Nüsse und Karotten essen und mich in blühende Wiesen legen.
Das hat mich so fasziniert, dass ich eine Ausbildung in geistigem Heilen und Energiearbeit gemacht habe. Danach besuchte ich eine Heilpraktikerschule und habe die Heilpraktikerprüfung gemacht. In meiner Praxis behandele ich auch Allergien.
2.5 Was habe ich aus meinen Allergien gelernt?
Ich habe gelernt, die Überreaktionen meines Immunsystems in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Wenn mein Immunsystem in ständiger Alarmbereitschaft ist, dann gibt es Gründe dafür. Durch die Energiearbeit bekam ich Hilfe dabei, die Ursachen für die Alarmbereitschaft meines Immunsystems herausfinden und sie zu beseitigen. Ich habe meine Selbstheilungskräfte entdeckt und genutzt. So beruhigte sich mein Immunsystem wieder und die Allergiesymptome verschwanden.
Auch heute habe ich manchmal Allergiesymptome. Sobald sie auftauchen, stelle ich Fragen: Was ist passiert? Was belastet oder stresst mich? In der Regel finde ich schnell die Ursache, behebe sie und die Symptome verschwinden wieder. Ich nutze meine Allergiesymptome also als Frühwarnsystem.
3. Allergiebehandlungen in meiner Praxis
Wenn Sie wegen Allergien zu mir in die Praxis kommen, schauen wir uns diese gemeinsam im Gesamtzusammenhang an. Nach einer ausführlichen Anamnese und Aufnahme des energetischen Ist-Zustandes stelle ich fest, welche Allergien und Empfindlichkeiten vorliegen.
Dann untersuchen wir die Gründe für die Überreaktion Ihres Immunsystems und bearbeiten diese. Oft stellt sich schon kurz nach der ersten Behandlung eine Besserung ein. In der Regel braucht man aber mehrere Behandlungen, um die allergischen Reaktionen langfristig loszuwerden.
Beispiel Katzenallergie
Eine Klientin litt sehr unter einer Katzenallergie. Sie traute sich wegen der Symptome kaum noch ihre Enkel zu besuchen. In der Behandlung stellten wir fest, dass die Ursache für die Allergie ein Thema aus der Beziehung zu ihrer Mutter war. Einige Wochen später bekam ich einen Anruf von ihr, in dem sie mir glücklich berichtete, dass sie gerade ohne Allergiesymptome neben einer Katze saß.
Die diffusen Allergiesymptome meiner Tochter
Seit zwei Jahren hat meine Zweitälteste, sie ist 16 Jahre alt, ab und zu heftige Allergiesymptome. Ihre Augen tränen dann und sie niest ständig. Ich konnte bei ihr bisher keine „normale“ Allergie feststellen. Wir haben herausgefunden, dass ihr dann eine Energiebehandlung hilft, in der wir gemeinsam die Ursachen aufdecken und bearbeiten. Meist sind es Themen aus der Schule, mit Freunden oder aus der Familie. Sie ist ein hochsensible Empathin, die oft Energien aus ihrer Umgebung aufnimmt und diese schwer wieder los wird.
4. Weitere Therapien für Allergien
Energiearbeit ist nur eine von vielen Möglichkeit Allergien zu behandeln. Sie passt nicht für jeden. Deshalb stelle ich hier einige andere Behandlungsmöglichkeiten vor.
4.1 Hyposensibilisierung
Bei der Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) wird das Immunsystem durch die kontinuierlich steigende Gabe des Allergens langsam an dieses gewöhnt. Langfristig schwächt sich so die Reaktion auf das Allergen ab. Die Reaktion des Immunsystems tritt kaum noch oder nur noch bei sehr starker Allergenbelastung auf.
Die spezifische Immuntherapie kann nur genutzt werden, wenn es für die Allergie ein entsprechend aufbereitetes Allergen gibt, dessen Wirksamkeit in Studien nachgewiesen ist. Bewährt hat sie sich bei Allergien gegen Bienen- und Wespengift, Pollen, Hausstaubmilben, Hund- und Katzenhaaren.
Sie ist eine gute Methode für Allergiker, die mit einem anaphylaktischen Schock rechnen müssen, wenn sie mit einem Allergen in Kontakt kommen. Bienenallergiker können nach einer erfolgreichen stationären Hyposensibilisierung wieder angstfrei den Sommer genießen.
4.2. Antihistaminika
Antihistaminika sind Medikamente, die die Immunreaktion dämpfen. Sie können Symptome kurzfristig lindern, die Ursache aber nicht beheben. Histamin spielt eine wichtige Rolle bei unserer Immunabwehr.
Antihistaminika enthalten Wirkstoffe, die sich an die Histamin-Rezeptoren im Körper binden und dadurch die Allergiesymptome abschwächen. Es gibt eine Vielzahl von Präparaten in Tabletten-, Tropfen- oder Sprayform.
Antihistaminika haben Nebenwirkungen und können aufgrund ihrer dämpfenden Wirkung müde machen. Da jeder anders auf sie reagiert, empfehle ich, gemeinsam mit dem Hausarzt auszuprobieren welches Mittel am besten zu einem passt.
4.3. Homöopathie
Homöopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode. Wichtig ist, sich einen Arzt oder Heilpraktiker zu suchen, der eine fundierte Homöopathie-Ausbildung gemacht hat. Ich empfehle Klienten öfter eine mir bekannte versierte Homöopathin.
Die homöopathische Behandlung baut auf einer ausführlichen Anamnese auf. So erfährt der Homöopath die notwendigen Informationen über den Patienten, seine Situation, sein Befinden und seine Krankheitssymptome. Auf dieser Grundlage wird durch den Prozess der Repertorisation das richtige Mittel ausgewählt.
4.4 Akupunktur
Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die chinesische Medizin geht davon aus, dass ein gestörter Energiefluss des Qi für Erkrankungen verantwortlich ist. Durch das Setzen von Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte werden Störungen im Fluss des Qi behoben.
In der Praxis hat sich Akupunktur bei Allergien bewährt. Drei von vier Pollenallergikern spüren deutliche Verbesserungen. Am besten lässt man sich mehrere Jahre hintereinander behandeln. Viele Patienten haben danach jahrelang keine Beschwerden mehr.
4.5. Angewandte Kinesiologie
Als Diagnoseverfahren wird in der Kinesiologie ein Muskeltest eingesetzt, durch den Ungleichgewichte und Dysfunktionen festgestellt werden. Der Muskeltest dient als „Biofeedback-System“. Bei Allergikern findet nach ausführlicher Anamnese und Feststellung der Allergene sowie der möglicherweise dahinter verborgenen Ursachen ein kinesiologischer Energieausgleich statt.
Kostenübernahme
Eine gute Nachricht ist, dass immer mehr Krankenkassen auch Kosten für alternative Heilmethoden übernehmen. Vielleicht setzt sich allmählich die Erkenntnis durch, dass so langfristig Kosten durch weniger Medikamenteneinnahmen und Arztbesuche gespart werden.

5. Wie finde ich die passende Therapie?
Es gibt leider keinen einzig richtigen Weg Allergien zu behandeln. Jeder muss für sich selbst herausfinden was ihm hilft. Wichtig ist, die Verantwortung dafür nicht an einen Arzt oder Therapeuten abzugeben.
Ich rate außerdem sehr davon ab zu experimentieren, wenn dadurch lebensbedrohliche Situationen entstehen können. Mit einem anaphylaktischen Schock ist nicht zu spaßen!
5.1. Was spricht mich an?
Wenn Du auf der Suche nach einer passenden Therapie sind, rate ich Dir nach einer ganzheitlichen Methode zu suchen. Langfristig werden Therapien, die sich nur auf Symptome konzentrieren nicht helfen.
Idealerweise findest Du eine Methode, die Dich dabei unterstützt herauszufinden, was für Gründe das Immunsystem hat in erhöhter Alarmbereitschaft zu sein. Außerdem kannst Du mit einer ganzheitlichen Methode besser lernen, Deine Selbstheilungskräfte zu benutzen.
Versuche offen und ehrlich zu sein. Achte bei der Suche genau darauf, was Dir über den Weg läuft und was Dich anspricht. Intuitiv wissen wir oft mehr als wir denken! Ich bin z.B. durch den Tipp einer Freundin auf das geistige Heilen gekommen.
Ein gutes Beispiel für dieses intuitive Wissen ist meine Tante, die mich einmal wegen ihrer starken Birkenpollenallergie anrief. Sie sagte, sie hätte das Gefühl, dass ihr Akupunktur helfen würde. Ich habe ihr geantwortet, dass sie sich die Antwort damit schon selbst gegeben hat. Ich war nicht überrascht, dass ihre Akupunktur-Behandlung erfolgreich war.
5.2 Allergien als Lernaufgabe
Durch meine Allergien habe ich viel gelernt:
- Ich habe gelernt, dass es sich lohnt etwas auszuprobieren.
- Ich habe gelernt, dass ich Einfluss auf meine Krankheiten habe.
- Ich weiß jetzt, dass das Immunsystem nicht unabhängig von mir agiert und dass es lernfähig ist.
- Ich habe festgestellt, dass es sich lohnt mögliche Ursachen für Allergiesymptome zu erforschen.
Der Leidensdruck durch das Belastungsasthma meiner Tochter hat mich damals zum Glück dazu motiviert, mich auf die Suche zu machen.
Vielleicht konnte ich Dich mit diesem Artikel dazu motivieren, Dich auf eine eigene Entdeckungsreise zu begeben und so vielleicht einen neuen Zugang zu Deinen Allergien zu finden. Vielleicht wirst Du Dich dabei selbst überraschen. Auf jeden Fall wirst Du viel über Dich und Deine Selbstheilungskräfte lernen.
Hast Du Fragen? Sprich mich gerne an, ich verschenke ein kostenloses halbstündiges Beratungsgespräch.
Bilder: Privat und Pixabay
© Inge Schumacher