Inge Schumacher

Der Blog für Deine Entwicklung

7 Übungen für heilende Hände

Heilende Hände hat jeder von uns. Wir bekommen sie sozusagen als Grundausstattung mitgeliefert.

Du meinst vielleicht, du hast keine heilenden Hände . Ich kann dir versichern, du nutzt deine Hände jetzt schon erfolgreicher als du glaubst. Du bist viel besser darin, als du denkst.

Überlege mal: Wenn du dich stößt, fasst du als erstes instinktiv die schmerzende Stelle an und streichst darüber. Das ist kein Zufall.

Deine Hände beruhigen dich, wenn du sie auf die schmerzende Stelle legst. Du förderst so Heilung und Entspannung. Du nutzt deine Hände also schon längst als Übermittler von heilenden Energien.

In diesem Artikel gebe erkläre ich dir die Hintergründe und gebe dir 7 Tipps, wie du dich mit deinen heilenden Händen vertrauter machst.

Wo hast du heilende Hände in Aktion erlebt?

Massagen kennst du bestimmt. Jemand, der gut massieren kann, spürt verhärtete Muskeln auf und löst die Verspannungen. Er schenkt deinem Körper und deinem gesamten Sein Ruhe.

Meine Osteopathin arbeitet mit und nimmt ganz viel Informationen über ihre Hände auf.

Kennst du Reiki? Diese japanische Kunst des Handauflegens ist bei uns weit verbreitet. Wenn du die Chance hast, probiere das einmal aus.

Heilende Hände haben keine unerwünschten Nebenwirkungen

Um dein Körper-Geist-System besser zu verstehen, finde ich es hilfreich, selbst mit deinen heilenden Händen zu experimentieren.

Das Schöne ist, dass du nichts kaputt machst, wenn du deine Hände als ein Instrument zur Heilung einsetzt.

Alle Eltern sind Heiler

Wenn dein Kind sich wehtut, wirst du automatisch deine Hand auf die schmerzende Stelle legen, wenn es sich nicht um eine offene Wunde handelt. Meine Kinder haben von sich aus meine Hand dahin gelegt, wo es wehtat.

Deine Berührung tröstet und gibt Sicherheit. Alleine dadurch unterstützt du die Selbstheilung deines Kindes.

In meiner Praxis ermutige ich Eltern immer wieder, ihre Kinder zu berühren und ihnen Heilung zu schicken. Sie kennen sie am besten und merken schnell, wann das passt und wann nicht.

Selbstheilung

Wir heilen uns immer selbst, egal wer oder was uns dabei unterstützt. Bewegung oder Vitamine, gute Energien oder ein fähiger Arzt.

Meine heilenden Hände

Ich benutze meine Hände beruflich, wenn eine Behandlung das erfordert, vergesse ihre heilenden Fähigkeiten im Alltag aber auch immer wieder.

Meine Töchter hatten im letzten Sommer riesige Mückenstiche, was vermutlich an einer allergischen Reaktion lag. Die Stellen waren groß und rot und taten weh. Meine Mittlere kam zu mir mit der Idee: Mama, kannst du nicht einfach mal deine Hände draufhalten?

Klar konnte ich. Daran geglaubt, dass es hilft habe ich jedoch wenig. Wir haben also ein Experiment gemacht.

Es war faszinierend. Nach 15 Minuten Handauflegen war der riesige Mückenstich nur noch halb so groß. Am nächsten Tag haben wir die Behandlung wiederholt und danach war sie nicht mehr notwendig.

Wie ich das gemacht habe?

Ganz genau kann ich das nicht beschreiben. Ich habe die Intention zur Heilung gehabt und die Hände über die betroffenen Stellen gehalten. Geholfen hat mir dabei bestimmt auch meine langjährige Erfahrung im Umgang mit Energien.

Das kannst du auch. Probiere das einmal aus. Wie gesagt: Schaden kannst du nicht anrichten, im Gegenteil. Du musst noch nicht einmal hundertprozentig an die Wirksamkeit deiner heilenden Hände glauben. Es reicht, wenn du offen bist.

Heilung ist natürlich

Das Drumherum ist übrigens total egal. Erlaubt ist, was für dich passt. Während des Heilens darfst du dich unterhalten und es darf gelacht werden. Das entspannt die Situation und kann die Heilung fördern.

Ich habe mich währenddessen immer wieder auf meine heilende Absicht fokussiert. Mehr nicht.

Wie du deine Hände bewusst zum Heilen einsetzt

Die Hände sind dein Fokuspunkt. Stelle dir vor, wie heilende Energie durch deinen Körper in die Hände fließt.

Du solltest diese Energie nicht aus dem eigenen Körper holen, sondern von außen. Daher, woher, für dich die zur Heilung passende, Energie herkommt. Du schützt so deine Energiereserven. Das ist wichtig, denn du kannst nicht helfen, wenn deine eigenen Batterien leer sind.

Ich bitte bei meiner Energiearbeit, die passende Energie selbst, zur Verfügung zu stehen. Sie ist immer da, darauf kann ich mich verlassen.

Während der Heilung kannst du die Hände auf den Körper auflegen oder ihn darüber schweben lassen. Probiere aus und stelle fest, was sich im Einzelfall stimmiger für dich anfühlt.

Bei den Mückenstichen meiner Kinder habe ich die Handfläche nahe über der Stelle gehalten und meine Arme vorsichtig auf dem betroffenen Körperteil abgestützt, damit sie nicht müde werden.

Wer heilt hat recht

Ob Mückenstiche oder Neurodermitis – es gibt keine Grenzen oder Regeln für den Einsatz deiner heilenden Hände. Die Wirkung ist heutzutage medizinisch noch nicht nachweisbar. Das brauchst dich aber nicht davon abhalten, es auszuprobieren.

 7 Übungen für deine heilenden Hände

Wenn du deine Hände bewusst benutzt, setzt du dich konkret mit deinem Körper auseinander und trittst mit ihm in Kontakt. Dadurch verbesserst du die Kommunikation mit ihm. Das können wir alle gut gebrauchen. Leider sind viele von uns, mich eingeschlossen, mit ein Defizit in der eigenen Körperkommunikation aufgewachsen.

Für diese Übungen solltest du am Anfang in bequemer Stellung an einem ruhigen Ort sitzen. So kannst du in Ruhe ausprobieren.

1. Energieball

Halte deine Hände mit leicht geöffneten Fingern etwa zwei Zentimeter voneinander entfernt. Stelle dir vor, wie sich zwischen ihnen eine Energiekugel bildet. Lasse sie größer und kleiner werden, indem du deine Hände zusammen oder auseinanderführst.

2. Achtsame Berührung

Setze dich ruhig hin und konzentriere dich auf deine Hände. Lege sie auf verschiedene Körperteile und spüre die Wärme und Energie, die von ihnen ausgeht.

3. Atem-Energie

Atme tief ein und visualisiere, wie du während des Ausatmens heilende Energie durch deine Hände ausatmest. Halte sie über Bereiche deines Körpers, die Unterstützung benötigen.

4. Selbstheilung

Lege deine Hände auf die Bereiche deines Körpers, die Unwohlsein oder Schmerzen verspüren. Stell dir vor, wie heilende Energie durch deine Hände fließt.

5. Energie-Scan

Halte deine Hände erst 5cm, dann 10cm und dann 15 cm über deinem eigenen Körper und bewege sie langsam auf und ab. Fühle, ob du Unterschiede in der Energie oder Temperatur wahrnimmst. Streiche sanft über die Stellen, die sich bedürftig anfühlen.

6. Visualisierung

Schließe die Augen und visualisiere, wie du heilendes Licht durch deine Hände auf dich, eine Freundin oder ein Familienmitglied lenkst. Energie kennt keine Grenzen – der Empfänger muss also nicht im selben Raum sein wie du.

7. Spreche mit deinem Körper

Zum Beispiel tut dir der Fuß weh. Untersuche die schmerzende Stelle und sammle Informationen:

  • Fühlt sie sich hart oder weich an?
  • Ist sie kalt oder warm?
  • Juckt die Haut?
  • Ist sie gerötet?

Dann frage den Fuß, wie du ihn bei der Heilung unterstützen kannst.

  • Hilft ihm eher Wärme oder Kälte?
  • Braucht der Fuß Ruhe und muss hochgelegt werden oder hilft eine vorsichtige Massage?
  • Wo sollst du deine Hand hinlegen?

Schon die Aufmerksamkeit, die du deinen Fuß zukommen lässt, fördert die Selbstheilung.

Beim ersten Mal fühlst du dich wahrscheinlich komisch dabei. Egal, es ist ja keiner da, der sich über dich lustig machen kann.

Bei diesen Übungen geht es um das bewusste Lenken von Energie. Mit ein wenig Achtsamkeit, Offenheit und etwas Übung, baust du so eine engere Verbindung zu deinen heilenden Händen auf.

Beschwerden unbedingt beim Arzt abklären

Diese Übungen können dich und dein soziales Umfeld unterstützen. Sie ersetzen jedoch keinesfalls die Behandlung durch Fachpersonal. Andauernde Beschwerden solltest du auf jeden Fall mit Ärzten und Spezialisten abklären. Deine heilenden Hände kannst du natürlich trotzdem weiter einsetzen.

Du möchtest eine engere Beziehung zu deinen heilenden Händen aufbauen? Ich begleite dich gerne dabei. Vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Beitragsbild: Mirjam Kilter, anderes: Pixabay

© Inge Schumacher

Energetische Hausreinigung, wozu?

Was hat die Energie um uns herum mit unserem Schlaf zu tun? Sehr viel! Hier findest du einen Überblick über Ursachen für Schlafprobleme und warum eine energetische Hausreinigung helfen kann.

Du schläfst schlecht und findest keine Ursachen dafür? Du fühlst dich unbehaglich in den eigenen vier Wänden? Dann gehörst du zu den Menschen, die sensibel auf Energien in ihrer Umgebung reagieren.

Die Energie von Orten ist einzigartig

Wir nehmen Orte unterschiedlich wahr. An manchen  fühlen wir uns wohl und können uns gut regenerieren. Diese Orte ziehen uns an. Andere Orte empfinden wir als anstrengend ohne dass wir erklären können warum das so ist.

Kraftorte haben ein besonders hohes positives Energieniveau. Sie sind überall auf unserem Planeten zu finden. Einige der bekanntesten Plätze mit sehr starken Energien sind die ägyptischen Pyramiden, Stonehenge in Großbritannien oder der Ayers Rock in Australien.

Wie können Energien in der Umgebung unser Wohlbefinden beeinträchtigen?

Viele Menschen reagieren empfindlich auf spezifische Energien in ihrer Umgebung. Sie schlafen schlecht oder fühlen sich nicht wohl. Hier hilft oft das energetische Reinigen von Wohnung, Haus und Grundstück. Bei der von mir angewandten Methode werden die störenden Energien aufgespürt, entstört und harmonisiert.

Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf die Energien in ihrer Umwelt. Alle von mir untersuchten Energien seien es geopathische Belastungen oder andere Energien sind schwer objektivierbar. Daher ist das subjektive Empfinden der Bewohner entscheidend.

1. Geopathische Belastungen stören den Schlaf

Für die verschiedenen Energien in der Erde unter denen Menschen leiden können und die ich harmonisiere gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Ich nenne sie im Folgenden zusammenfassend geopathische Belastungen.

1.1 Wasseradern

Wasseradern sind die häufigste Ursache von Störfeldern. Viele Menschen reagieren mit Unwohlsein und schlechtem Schlaf, wenn sie auf Wasseradern wohnen. Wasseradern werden meist vom Grundwasser gespeist. Auch tiefer im Untergrund fließendes Wasser – in bis zu 1000 Metern – kann Auswirkungen haben.

1.2 Erdschlote

Die Erde ist immer in Bewegung. In Deutschland haben wir weder größere Erdbeben, noch aktive Vulkane. Es gibt jedoch trotzdem jedes Jahr einige hundert kleine Erdbeben. Wir bemerken sie nicht. Die Erschütterungen konzentrieren sich meist auf das Oberrheintal und die Niederrheinische Bucht sowie die Schwäbische Alb und das Vogtland. (Erdbeben in Deutschland).

Erdschlote entstehen durch minimale Ausgleichsbewegungen der Erde auf Unruhen an anderen Stellen – also auch in seismologisch ruhigen Gebieten. Durch die kleinsten Bewegungen verändert sich der Energiefluss in der Erdoberfläche.

1.3 Globalgitter oder Hartmanngitter

Das Hartmann- oder Globalgitter ist das vielleicht bekannteste Gitternetz. Es umspannt die gesamt Erde horizontal und vertikal. Die Gitternetzlinien verlaufen von Norden nach Süden im Abstand von ca. 2 m und von Westen nach Osten im Abstand von ca. 2,50 m. Der Name Hartmanngitter stammt vom Arzt Dr. Ernst Hartmann, der dieses Netz entdeckte und erforschte. Das Netz ist abwechselnd positiv und negativ geladen und verhält sich daher insgesamt neutral.

Wenn sich die Gitternetzlinien oder die Knotenpunkte jedoch mit anderen Netzen oder mit Wasseradern überschneiden, kann es zu Störungen kommen.

1.4 Curry Gitter

Dr. Manfred Curry befasste sich mit diagonal verlaufenden Erdstrahlen (Nordost-Südwest Richtung und Nordwest-Südost Richtung). Das Currygitter ist von den Mondphasen abhängig und soll nachts stärker wirken als tagsüber, was zu Schlafbeeinträchtigungen führen kann. Sensible Menschen reagieren auf Kreuzungen von Currygittern mit anderen Gittersystemen.

2. Andere energetische Belastungen

Neben den Erdstrahlen gibt es noch viele andere Energien, die uns beeinträchtigen können.

2.1 Erdwesen, Elfen und andere

Oft finden sich in Haus und Garten lebendige Wesenheiten. Hier sind drei Beispiele:

2.1.1 Erdwesen

Bei einer Klientin mit einem grünen Daumen entdeckte ich in einem Raum ein Erdwesen. Es gibt für diese Wesen viele verschiedene Bezeichnungen, zum Beispiel Elementarwesen oder Devas.

Für mich ist entscheidend, wie sich die zugehörige Energie zeigt und wie sie wirkt. In diesem Fall wurde die Energie des Erdwesens von meiner Kundin und mir als positiv wahrgenommen und es durfte bleiben.

2.1.2 Feen und Elfen

In Kinderzimmern finde ich regelmäßig die verschiedensten Wesen, mit denen Kindern gerne spielen. Sie ziehen sie natürlicherweise an. Meine eine Tochter hatte nach einem Islandbesuch einen ganzen Hofstaat von Elfen in ihrem Zimmer. Da Elfen Unordnung lieben, kann sich jeder vorstellen, wie es dort zeitweise aussah.

In Absprache mit meinen Klienten belasse ich diese Wesen oft da, wo sie sind, denn sie verbreiten meistens gute Energien. Ich schicke sie nur dann weg, wenn sie energetische Beeinträchtigungen hervorrufen oder Menschen negativ auf sie reagieren. Ein Beispiel aus der Praxis für Beeinträchtigungen durch Wesen aus der Märchendimension findest Du in meinem englischen Blog. The story of the little green people.

2.1.3 Verstorbene, Freunde und Verwandte

Zu den Besuchern, die ich bei einer energetischen Reinigung häufiger finde, gehören verstorbene Menschen, die zu Lebzeiten eine besondere Beziehung zu  Familienmitgliedern des jeweiligen Haushalts hatten. Sie nutzen die Chance wahrgenommen zu werden und zeigen sich so. Sie lassen dann einen lieben Gruß da.

Meine verstorbene Großmutter war sehr oft bei uns als meine Kinder klein waren. Sie war so präsent, dass ich sie manchmal aus den Augenwinkeln heraus wahrnehmen konnte. Die Kinder haben sie auch gesehen. Ich habe ihnen ein Bild von ihrer Uroma als junger Frau gezeigt und sie haben sie darauf erkannt. Ich habe mich durch ihre Anwesenheit immer beschützt gefühlt.

2.2  Energien von anderen Menschen

In Häusern finden sich oft energetische Erbstücke von Vorbewohnern. Ich habe in einer erstbezogenen Wohnung fremde Energien gefunden, die aus der Bauphase stammten.

Nicht umsonst unterziehen wir vor einem Umzug die neue Wohnung einer Grundreinigung. Neben dem sichtbaren Staub und Schmutz beseitigen wir so auch fremde Energien.

In Räumen, die von vielen Menschen genutzt werden, wie z.B. Praxen, sollte man regelmäßig energetisch reinigen.

Es ist dabei völlig egal welche Methode genutzt wird. Räucherwerk oder Salz sind genauso wirksam.

2.3 Historische Energien

Ich lebe im Norden Hamburgs und habe hier und in der weiteren Umgebung immer wieder an Orten gearbeitet, an denen ich negative historische Energien aus dem 30jährigen Krieg (1618-1648) fand. Viel Leid geschah in dieser Zeit als ganze Landstriche von den umherziehenden Soldaten heimgesucht wurden. Hamburg selbst, in dessen engen Stadtgrenzen viele Schutz suchten, konnte sich durch geschickte Diplomatie aus dem Krieg heraushalten: Dreißigjähriger Krieg in Norddeutschland

Wir können uns heute kaum vorstellen, wie grausam diese Zeiten waren. Orte, an denen viele Menschen umkamen oder exekutiert, wurden tragen heute immer noch Narben dieser Grausamkeiten.

2.4 Elektrosmog

Elektrosmog bezeichnet die Belastung durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Es gibt gesetzlich zulässige Grenzwerte und Richtlinien für die elektromagnetische Umweltverträglichkeit.

Eine ganze Industrie hat sich auf die Entstörung dieser Strahlung spezialisiert. Du kannst viel Geld für Produkte ausgeben, die Schutz vor Elektrosmog versprechen. Meiner Erfahrung nach brauchst du dafür aber keine teuren Utensilien. Fühlst du dich wohler mit derartigen Hilfsmitteln und gerätst machst wegen deren Anschaffung keine Schulden, finde ich es OK. Das subjektive Empfinden ist auch hier die Richtschnur.

Auf Elektrosmog reagieren Menschen sehr unterschiedlich. Viele stört es gar nicht, andere sind sehr empfindlich. Wenn ich ein Haus energetisch reinige, entstöre ich daher immer alle möglichen Strahlungsquellen, vom W-Lan Router bis zur Steckdose.

3. Wie funktioniert eine energetische Hausreinigung?

In den letzten 15 Jahren habe ich viele Erfahrungen auf dem Gebiet der energetischen Reinigung von Häusern und Grundstücken gesammelt.

Eine energetische Reinigung mache ich vor Ort. Der Zeitaufwand und damit die Kosten sind abhängig von der Größe der Wohnung und den Fahrzeiten.

Der Tensor ist mein Hilfsmittel

Ich nutze bei einer energetischen Reinigung einen Tensor, den ich wie eine Wünschelrute einsetze. Ich spüre damit die oben beschriebenen Störfelder auf.

Anschließend entstöre ich sie. Ich gehe dabei Zimmer für Zimmer vor und beziehe, wenn vorhanden, auch den Dachboden, den Keller und den Garten mit ein.

Beispiel

Eine Klientin in einem über 200 Jahre alten Haus fühlte sich in einem Raum kalt und unwohl. In diesem Raum ist wahrscheinlich vor langer Zeit ein Kind gestorben. Das Leid und den Schmerz der ganzen Familie konnten wir immer noch spüren. Nach der energetischen Reinigung des gesamten Hauses schauten wir uns dieses Zimmer noch einmal an und es wirkte deutlich heller.

Meine Vorgehensweise

Ich nehme zuerst den Istzustand auf

  • Wie schlafen die Bewohner?
  • Wie ist ihr Gesundheitszustand?
  • Gibt es akute Verschlechterungen?
  • Gibt es Besonderheiten in der Umgebung?

Dann identifiziere ich die verschiedenen Störfelder und entstöre die Energien. Ich gehe sehr sorgfältig vor.

Du bekommst von mir während der gesamten Reinigung Informationen und deine aktive Mitarbeit ist während der Reinigung von Vorteil. Für ein durchschnittliches Haus mit Grundstück veranschlage ich einen Zeitrahmen von 2 Stunden. Ich gebe anschließend Tipps, wie du den gereinigten Zustand des Hauses bewahren kannst.

4. Fazit

Meine Klienten suchen meist schon länger nach einer Lösung für anhaltende Schlafprobleme oder sind gerade umgezogen. Einige haben einfach das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt. Auch bei Streit mit den Nachbarn kann es sich lohnen, einen Blick auf die energetische Situation zu werfen.

Trau Deiner Wahrnehmung und Deiner Intuition! Wenn Du wiederholt den Eindruck hast, dass etwas nicht in Ordnung ist, dann ist das auch so.

Weiterführende Information zu geopathischen Belastungen:

Rutengeher.com,  Hartmanngitter, Elektrosmog

Bilder: Pixabay und Privat

Du fühlst dich nicht wohl in deiner Wohnung? Lass uns darüber sprechen!

© Inge Schumacher

Gewohnheiten ändern

Wir sind alle Gewohnheits-Tiere. Du passt deine Gewohnheiten ständig an veränderte Gegebenheiten an. Du bist für Veränderung gemacht. Ich gebe dir hier vier Tipps, wie du mit deinen Gewohnheiten umgehen kannst.

Schlechte Gewohnheiten haben einen guten Grund

Du machst nichts falsch, wenn du eine vermeintlich schlechte Angewohnheit hast. Du hast sie, weil sie dir irgendwie hilft. Die Ursachen und Hintergründe deiner Gewohnheiten zu kennen ist der Schüssel dafür, sie zu loszulassen.

Du hast Gewohnheiten, die dir guttun, zum Beispiel duschen oder Sport treiben. Diese Gewohnheiten unterstützen dich und helfen dir, dich gut zu fühlen.

Allerdings haben wir auch Gewohnheiten, von denen wir wissen, dass sie sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. Das kann zum Beispiel Rauchen sein. Unter schlechten Gewohnheiten verstehe ich aber auch, an einem unpassenden Arbeitsplatz festzuhalten.

Gewohnheiten: Wir haben die Wahl

Wir sind nicht der Spielball unserer Gewohnheiten. Wir haben die Fähigkeit, uns zu entscheiden, ob wir an Gewohnheiten festhalten oder sie loslassen wollen. Dazu brauchen wir Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und die grundsätzliche Bereitschaft, uns zu verändern.

Das Festhalten an Gewohnheiten, die dir nicht mehr dienen, bringt dich nicht dahin, wohin du willst. Das Loslassen begrenzender Gewohnheiten eröffnet dir dagegen neue Möglichkeiten.

Indem du dir deiner Gewohnheiten bewusst bist, kannst du an denen festhalten, die dir den größten Nutzen bringen und diejenigen loslassen, die dir nicht mehr dienen.

1. Deine Gewohnheiten können dich ausbremsen

Kommst du im Hinblick auf deine Lebensziele gerade nicht weiter?

Wenn du gerade feststeckst, ist es hilfreich, nach behindernden oder begrenzenden Gewohnheiten zu fahnden. Stell dir folgende Fragen

  • Womit beschäftigst du dich gerade am meisten?
  • Was willst du erreichen?
  • Was fehlt dir momentan?

Schau dir an, was du täglich tust. Was bringt ein Lächeln auf dein Gesicht, was würdest du am liebsten verstecken und was machst du sehr ungern?

Nimm dir die Zeit, dir deine Gewohnheiten anzuschauen und zu überprüfen, welche du festhalten willst und welche du loslassen möchtest.

2. Gewohnheiten, die dich stärken

Deine Lebensqualität hängt entscheidend davon ab, wie viel Zeit du mit Dingen und Menschen verbringst, die dir guttun und die dir liegen.

Die erste Tasse Kaffee am Morgen bringt ein Lächeln auf mein Gesicht. Das ist eine lieb gewordene Routine, die mich einstimmt auf den Tag.

3. Identifiziere schlechte Gewohnheiten

An manchen Gewohnheiten halten wir nur fest, weil sie dazu gehören. Wir hinterfragen nicht, ob sie uns schaden.

In meinem Beispiel mit dem Kaffee, hinterfrage ich meine Routine, wenn mir die Tasse Kaffee nicht bekommt oder mir keine Freude macht. Mein Körper gibt mir zum Beispiel durch Unwohlsein einen Hinweis, dass er eine Pause vom Koffein braucht.

Das kommt ab und zu vor. Ich steige dann eine Zeitlang auf Tee um, weil ich das Ritual, meinen Tag mit einem warmen Getränk zu beginnen, schätze und beibehalten möchte. Das tut mir gut und erdet mich.

Nimm dir also etwas Zeit, um über deinen Tagesablauf und deine Aktivitäten nachzudenken. Gibt es Verhaltensweisen, die sich negativ auf dein körperliches oder geistiges Wohlbefinden auswirken?

  • Welche sind das genau?
  • Welchem Ziel dienen sie? Zum Beispiel der Beruhigung, dem Pause machen oder du willst dir damit etwas Gutes tun?
  • Mit was könntest du sie ersetzen?
Auf einer Treppe steigen zwei Menschen in Turnschuhen Treppen-Stufen hinauf. Auf den Stufen steht Step by Step. Genauso etablierst du neue Gewohnheiten.

Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung. Erst, wenn du die Gewohnheiten kennst, die dir schaden, und dir klar ist, warum du sie brauchst, kannst du sie ersetzen.

4. Sei freundlich zu dir

Das Loslassen alter Gewohnheiten gelingt selten über Nacht. Du versuchst Automatismen zu verändern, die dich vielleicht schon lange begleiten.

Deine Gewohnheiten stehen für Sicherheit und Kontinuität. Nicht umsonst ist das Wort „wohnen“ im Wort „Gewohnheit“ enthalten. Du fühlst dich zuhause und sicher mit deinen Gewohnheiten. Unbewusst willst du dahin zurück und musst deswegen immer wieder bewusst eine Entscheidung gegen die alte Gewohnheit treffen.

Wir selbst sind oft unsere härtesten Kritiker. Wenn wir in alte Gewohnheiten zurückfallen, verurteilen wir uns schnell. Dabei ist das die Regel und nicht die Ausnahme. Stell dich lieber auf einige Fehlstarts und Rückfälle ein, wenn du eine Gewohnheit verändern willst. Dann bist du gelassener und baust weniger Druck auf.

Anstatt zu versuchen, deine Routine komplett zu überarbeiten, konzentriere dich darauf, eine einzige neue Gewohnheit zu etablieren, die dich wirklich unterstützt.

Zeige also Verständnis für dich, wenn es anfangs nicht so klappt, wie gehofft. Erkenne auch die kleinen Fortschritte an und habe Geduld mit dir.

Kleine Änderungen deiner Gewohnheiten bewirken mehr als du denkst

Stecke deine Ziele lieber nicht zu hoch.

Ich glaubte früher, dass nur drastische Veränderungen zu deutlichen Ergebnissen führen. Dabei sind große Veränderungen viel schwerer durchzuhalten und deswegen oft weniger erfolgreich.

Minimale Veränderungen können maximale Wirkung haben

Wenn du beispielsweise anfangen möchtest, mehr Sport zu treiben, ist es schlau ganz klein anzufangen und jeden zweiten Tag eine Minieinheit einzubauen. Das ist genug. Versuche nicht, ein intensives Trainingsprogramm durchzuziehen.

Mit der Zeit wird diese neue Gewohnheit zu einem Teil deines Alltags. Es fühlt sich dann so an, als wäre sie schon immer da gewesen.

Es geht immer ums Losgehen. Wenn du angefangen hast, fällt dir der nächste Schritt bestimmt leichter.

Feiere deine Erfolge

Perfektion ist der Feind von Veränderung. Wir vergleichen uns gerne mit Leuten, die schon Experten auf Gebieten sind, in denen wir gerade erst anfangen. Wenn ich mehr Sport machen möchte, vergleiche ich mich also lieber mit mir selbst von vor zwei Wochen als mit der Weltmeisterin im Marathon.

 Verzeih dir Ausrutscher

Konzentriere dich auf deine kleinen Erfolge. Feiere jeden Schritt und versuche die gelegentliche Rückfälle mit Gelassenheit zu sehen.

Du kannst sonst schnell in einem Kreislauf aus Selbstvorwürfen steckenbleiben. Deshalb ist es wichtig, die Verantwortung für dein Handeln zu übernehmen und gleichzeitig die damit verbundenen Schuld- und Schamgefühle loszulassen.

Hol dir Hilfe beim Ändern deiner Gewohnheiten

Du musst nicht alles alleine tun. Hilfe anzunehmen ist, meiner Meinung nach, ein wesentlicher Teil des Lern-Prozesses. Suche dir Unterstützung von Freunden, deiner Familie oder Experten.

Ohne meine regelmäßigen Co-Working Sessions wäre mein Buch heute noch lange nicht so weit. Alleine fiel es mir schwer, eine Schreibroutine zu etablieren. Gemeinsam ging das viel leichter.

Vergiss dein Warum nicht!

Wenn es darum geht, Gewohnheiten festzuhalten und loszulassen, ist es wichtig, das große Ganze im Blick zu behalten. Manchmal sind wir so sehr in die alltäglichen Schwierigkeiten verstrickt, eine neue Gewohnheit zu etablieren, dass wir darüber vergessen, warum wir damit überhaupt angefangen haben.

Nutze deine Talente und Stärken. Sie zeigen dir einen Weg, der zu dir passt und der dir dient. Trotzdem musst du erst einmal raus aus deiner Komfortzone. Und das braucht immer Anlaufenergie und ist in den seltensten Fällen einfach.

Mein Beispiel:

Mein Ziel ist, dass mein Buch möglichst viele Leser erreicht. Dazu muss ich mehr in Erscheinung treten und sichtbarer werden. Das ist definitiv außerhalb meiner Komfortzone. Deswegen hole ich mir Hilfe dabei. Langsam taste ich mich vor in die Welt von E-Mail Marketing, Landingpages und Instagram-Lives. Zum Glück gibt es dafür Expert*innen.

Indem du dir deiner Gedanken und Gefühle bewusst wirst, kannst du dich nach und nach aus dem Griff schlechter Gewohnheiten befreien und deine Ziele mit mehr Freiheit und Selbstbestimmung erreichen.

Lass dich durch eventuelle Anfangsschwierigkeiten nicht davon abhalten, deine Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen. Es lohnt sich.

Du möchtest eine schlechte Gewohnheit loswerden und brauchst Hilfe? Nutze mein Angebot für ein kostenloses halbstündiges Kennenlerngespräch.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Das Wunder der Neuroplastizität

Neuroplastizität ist die einzigartige Fähigkeit unseres Gehirns, sich zu verändern. Die Strukturen in deinem Gehirn sind also nicht festgelegt. Wir verändern sie ständig und bestimmen damit, wie unser Verstand arbeitet. Im letzten Artikel über Epigenetik habe ich festgestellt, dass wir beeinflussen können, welche unserer Gene aktiv sind. Es scheint, dass wir auf Veränderung ausgelegt sind.


Erfahrungen können strukturelle Veränderungen im Gehirn bewirken“ schreibt Professor Daniel J. Siegel in seinem Buch „Das achtsame Gehirn“ (S. 54). Unser Gehirn verändert sich demnach laufend, weil wir uns ständig auf äußerliche Einflüsse und Anforderungen einstellen müssen.


Wir alle benutzen und trainieren unser Gehirn. Jeder auf seine Weise. Wir formen es durch unseren Alltag und unsere individuellen Herausforderungen. Das Gehirn eines Spitzensportlers ist also anders verdrahtet als das eines Professors. Meines arbeitet anders als deines.

Mir zeigt das, wie vielseitig und anpassungsfähig wir Menschen sind. Es erklärt auch, warum wir noch nicht ausgestorben sind.

Neuroplastizität ermöglicht Heilung

Unser Gehirn hilft uns zu überleben. Neuroplastizität bedeutet auch, dass wir einen eingebauten Reparaturmechanismus haben. Natürlich hat er Grenzen. Das Gehirn kann sich trotzdem in vielen Fällen erstaunlich gut regenerieren.

Gehirnverletzungen überwinden: Nach einer Gehirnverletzung kann sich unser Gehirn umorganisieren. Benachbarte Bereiche übernehmen die Aufgaben von beschädigten und kompensieren so verlorengegangene Funktionen.

Rehabilitation von Schlaganfallpatienten: Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, werden durch gezielte Therapien gefördert. So lernen sie ihre verlorenen motorischen Fähigkeiten wieder neu.

Bei Demenzpatienten werden die vorhandenen Fähigkeiten geübt und gefördert, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Beispiel für angewandte Neuroplastizität: Dyskalkulie


Mit Neuroplastizität erkläre ich mir auch die erstaunliche Entwicklung meiner Tochter im Fach Mathematik. In der Grundschule konnte sie die Zahlen ab sechs einfach nicht begreifen. Ihre Dyskalkulie, das ist eine mit ausgeprägte Schwäche beim Rechnen, hat sie wahrscheinlich geerbt.

Sie hat lange mit ihren beeinträchtigten Rechenfertigkeiten gekämpft. Die Kenntnisse in Mathematik, die sie sich für eine Klassenarbeit mühsam erarbeitet hatte, waren nach ein paar Tagen spurlos verschwunden. Abgetropft wie von einem Lotusblatt. Das war sehr frustrierend.

Wir haben versucht, ihr zu erklären, dass ihre Dyskalkulie eine persönliche Eigenheit von ihr ist, mit der sie leben kann.


Unterstützt haben wir sie mit Ergotherapie. Mehr wollte sie nicht. Wir haben sie immer wieder darauf hingewiesen, dass sie die Möglichkeit hat, ihren Körper und seine Funktionen zu beeinflussen.

Wir hatten keine Ahnung, wie das geht und ob das bei ihr funktioniert. Wir haben ihr geraten, sich vorzustellen, dass ihr Mathematik immer leichter fällt. Sie hat es geschafft. Stück für Stück kam sie besser zurecht. Das Kopfrechnen wird ihr wohl nie leicht fallen und ein Mathegenie wird auch nicht aus ihr.

Ihr Mathematikverständnis hat sich so weit verbessert, dass sie Mathe im Abitur hatte. Keiner von uns hätte das für möglich gehalten.

Ohne diese Fähigkeit ihres Gehirns sich zu verändern – die Neuroplastizität – kann ich mir eine solche Veränderung nicht erklären.

Neues lernen verändert dein Gehirn


Neuroplastizität bedeutet also, dass du strukturelle Veränderungen im Gehirn bewirkst, wenn du etwas Neues lernst oder etwas anders machst. Wenn du eine neue Sportart oder eine andere Sprache lernst, veränderst du deinen Körper auf molekularer Ebene.

Neuroplastizität ermöglicht Lernen

Indem du deine kreativen Fähigkeiten förderst, bildet dein Gehirn neue Verbindungen. Du kannst dich sogar darauf trainieren, originelle Ideen zu generieren und innovative Lösungsansätze zu finden.

Unsere angeborene Neugier ist ein Überlebensmechanismus, der Veränderungen für uns einfacher zu bewältigen macht.

Stehe zu dir und streiche die Ausreden


Ich habe die Aussage: „Das kann ich nicht“ aus meinem Wortschatz gestrichen. In ein: „Das kann ich noch nicht“ oder auch in „Damit will ich mich nicht befassen.“ Wir können so viel lernen. Aber wir sind nicht dazu gezwungen. Außer vielleicht, wenn wir schulpflichtig sind.

Wir alle haben Fähigkeiten, die wir nicht gerne benutzen, weil sie uns keinen Spaß machen. Das ist okay. Nur, weil du etwas sehr gut kannst, musst du keinen Beruf daraus machen.

Du entscheidest, wie du dich entwickelst

Ich habe zum Beispiel sehr gute analytische Fähigkeiten. Die habe ich als Diplomkauffrau im Controlling und als Unternehmensberaterin genutzt und ausgebaut. Mich hat dieses Berufsfeld aber nicht ausgefüllt, weil es zu wenig abwechslungsreich und kreativ war.

Heute nutze ich meine analytischen Fähigkeiten anders. Und zwar, indem ich mit meinen Klienten nach den Ursachen für ihre Blockaden forsche und ihnen helfe, wirklich weiterzukommen.


Je besser du dich kennenlernst, desto bewusster wirst du. Du lernst dir immer mehr zu vertrauen. So steuerst du dein Lebensauto genau dahin, wo du wirklich hinwillst. Lasse dabei die wunderbare Fähigkeit deines Gehirns, sich mit dir und für dich zu verändern, die Neuroplastizität, für dich arbeiten.


Wir haben die Verantwortung für uns und unsere Entwicklung. Und jede darf dazu stehen, wie sie sich entwickeln möchte. Du bist okay so wie du bist und brauchst dich nicht als Opfer der Umstände zu fühlen.


Du – dein Körper, dein Gehirn und damit auch dein Verstand – sind für Veränderung gemacht. Wenn du etwas Neues starten möchtest, damit du dich wohler fühlst, unterstützt dich dein Körper. Du hast alles dazu mitbekommen was du brauchst, um dein Leben auf das auszurichten, wofür du wirklich hier bist.


Alleine die Auseinandersetzung mit neuen Gedanken kann eine Änderung in deinem Gesamtsystem bewirken.

Nimm also die nächste Herausforderung in dem Wissen an, dass es deine leichteste Übung ist, über dich selbst hinauszuwachsen. Das machst du nämlich ständig.

Du möchtest dich weiterentwickeln und weißt nicht genau wie? Nutze mein Angebot für ein kostenloses halbstündiges Kennenlerngespräch.

Anhang: Links zu Neuroplastizität

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Epigenetik: Dein Körper kann Veränderung

Der Begriff Epigenetik setzt sich zusammen aus den Wörtern Genetik und Epigenese. Epigenese bezeichnet die Entwicklung eines Lebewesens. Als Bindeglied zwischen Umwelteinflüssen und Genen bestimmt die Epigenetik mit, unter welchen Umständen welches Gen aktiv ist.

Bis vor kurzem dachten wir, dass unsere genetische Grundausstattung vieles festlegt in unserem Leben: Wir werden mit einem genetischen Erbe geboren und machen dann das Beste daraus.

Wie weit wir durch unsere Gene programmiert sind und wie stark unsere Umwelt in diese Programme eingreift ist eine Frage, die noch immer nicht hundertprozentig geklärt ist.

Wirklich entschlüsselt wurden die Geheimnisse des menschlichen Bauplans bisher nicht. Inzwischen ist aber klar: Gene steuern nicht nur, sondern sie werden auch gesteuert.

Molekulare Mechanismen sorgen dafür, welche Gene abgelesen werden und zum Tragen kommen und welche nicht.

Forscher haben festgestellt, dass die Ablese-Markierungen für Gene durch Lebensumstände oder Umwelteinflüsse verändert werden können. Die Epigenetik erforscht, welche Faktoren die Aktivität eines Gens begünstigen.

Das Genom, also alle 25.000 Gene, erklären nicht, warum der eine Mensch dement wird oder der andere stressanfällig ist. Warum zwei Menschen das gleiche Krebs-Gen haben, aber nur einer von ihnen an Krebs erkrankt.

Bestimmte Gemeinsamkeiten zwischen Eltern und Kindern können nicht allein genetisch erklärt werden. Früher dachte man, dass Erziehung und Lebensumfeld prägende Einflüsse sind. Kinder, die aus Familien mit Übergewicht kommen, sind zum Beispiel deswegen dicker.

Die Epigentik hat herausgefunden, dass Gene aktiviert und deaktiviert werden. Die Gene, die bei uns aktiv sind, müssen also nicht unser ganzes Leben lang dieselben sein.

Schon als Embryo im Bauch der Mutter, können sich die epigenetischen Merkmale verändern. Deswegen hat die Kriegskindergeneration mit vielen Herz-Kreislaufkrankheiten zu kämpfen. Die Elterngeneration hatte mit erheblichen Belastungen zu kämpfen. Die hatte Auswirkungen auf die Kinder.

Traumata haben Einfluss auf die Epigenetik

Das Risiko einer Autoimmunerkrankung wird durch traumatische Erlebnisse höher.

Das Max Planck Institut für Psychiatrie in München hat durch Studien herausgefunden, dass Trauma bei Mäusen wie Menschen sichtbare Spuren hinterlässt. Sie haben Veränderungen an der Erbsubstanz DNA entdeckt, die nach traumatischen Ereignissen auftreten.

Das bestätigt, was Traumaforschern immer klarer wird: Traumata haben nicht nur seelische Folgen, sondern wirken sich auch auf unsere körperliche Gesundheit aus.

Zwillinge entwickeln sich epigenetisch auseinander

Interessante Erkenntnisse hierzu steuert die Zwillingsforschung bei. Eineiige Zwillinge sehen sich deswegen so ähnlich weil sie genetisch identisch sind. Sie haben dasselbe Erbgut.

Wenn sie in der gleichen Familie aufwachsen haben sie außerdem dieselben Umwelteinflüsse.

Ich habe Patentöchter, die Zwillinge sind. Auf den Babyfotos sind sie kaum voneinander zu unterscheiden. Selbst für die Eltern ist das schwierig.

Genetisch identische Zwillinge entwickeln sich im Laufe des Lebens oft deutlich auseinander. Ein Zwilling erkrankt zum Beispiel an Diabetes und der andere nicht. Wie kann das sein? Die Erklärung dafür liegt vermutlich in der unterschiedlichen Lebensweise.

Zitat aus Planet Wissen: „Als spanische Forscher genetisch gleiche Zwillingspaare zwischen drei und 74 Jahren untersuchten, zeigte sich eindeutig: Die jüngsten Zwillinge unterschieden sich in ihrem epigenetischen Code kaum – die ältesten Zwillinge hingegen immens.

Im Laufe des Lebens machen Zwillinge unterschiedliche Dinge durch, entwickeln andere Gewohnheiten oder befinden sich in anderen Lebensumständen – und so entwickeln sich auch ihre epigenetischen Codes mitunter in verschiedene Richtungen.“

Erlebtes wird an die Nachkommen weitergegeben

Genauso wie unsere DNA geben auch die sogenannte „epigenetische Signatur“ an folgende Generationen weiter.

Dies führt zum Beispiel dazu, dass manche Menschen anfälliger für stressbedingte Krankheiten sind.

Wenn eine Mutter großem Stress ausgesetzt ist oder eine bestimmte epigenetische Signatur geerbt hat, kann das die Art und Weise, wie sie mit ihren Kindern umgeht, verändern.

Innere Arbeit fördert die Gesundheit

Ich finde die Epigenetik deswegen so faszinierend, weil sie zeigt, dass unser Ist-Zustand nicht in Stein gemeißelt ist.

Spannend finde ich die Erkenntnis, die sich daraus ergibt: Wir können viel mehr Einfluss nehmen auf unser Wohlbefinden als wir bisher geglaubt haben. Weder die Krankheiten, die wir bekommen, noch unsere Persönlichkeitsmerkmale sind festgelegt. Wir sind also keineswegs der Spielball unserer ererbten Ausstattung.

Das beweisen mir auch meine Klient*innen immer wieder. Ihre Autoimmunkrankheiten werden zum Beispiel deutlich besser durch die Behandlung. Das passiert interessanterweise auch, wenn wir uns um ganz andere Themen kümmern.

So habe ich mit einer Kollegin gearbeitet, die unter Hashimoto Thyreoiditis litt. Das ist chronische Entzündung der Schilddrüse. Der Körper greift bei dieser Autoimmunerkrankung Zellen in der Schilddrüse an, die wichtige Hormone produzieren.

Die Hausärztin konnte bei den regelmäßigen Kontrollen ihrer Schilddrüsenwerte die Dosis der gegebenen Schilddrüsenhormone immer weiter senken.

Ich erkläre mir das so: Meine Kollegin hat innere Arbeit geleistet und dafür gesorgt, dass sie in ihrem Leben zufriedener ist. Das hatte unerwartete positive Auswirkungen in anderen Lebensbereichen.

Fazit

Wir Menschen sind für Veränderung gemacht. Wir sind anpassungsfähig. Wenn wir etwas für unser Wohlbefinden tun, verbessern wir damit auch unsere allgemeine Gesundheit. Das ist ein guter Grund, besser für sich zu sorgen, oder?

Du bist unzufrieden und möchtest deine Lebensqualität verbessern? Nutze mein Angebot für ein kostenloses halbstündiges Kennenlerngespräch.

Anhang: Links

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Was kann Energiearbeit?

Ich habe einen wunderbaren Beruf. Mit meiner Energiearbeit unterstütze ich meine Klient*innen dabei ihr Leben aktiv zu gestalten. Wir beseitigen gemeinsam Blockaden und erarbeiten Möglichkeiten, wie sie auf ihrem individuellen Weg wirklich weiterkommen.

Für viele meiner Klient*innen löst sich durch die gemeinsame Arbeit ein Knoten. Sie bekommen so Freiraum für neue Entscheidungen. Ich gebe ihnen Ideen mit, was sie konkret tun können, um ihre Situation zu verbessern.

Die Grenze der Energiearbeit ist das Tun

Das, was die Grenzen meiner Arbeit bestimmt, ist das Handeln. Das kann ich meinen Klient*innen nicht abnehmen. Das kann keiner. Ich kann unterstützen und den Weg ebnen – mit Wissen, Erkenntnissen und Ratschlägen. Mehr nicht.

Wenn du mit mir zusammenarbeitest, bekommt du Energie von außen. Das bewirkt eine Änderung in deinem System. Das erleichtert Veränderung.

Zum Beispiel kann eine Klientin nach der Energiearbeit drei Nächte lang wunderbar schlafen. Danach liegt sie wieder wach. Das Hamsterrad dreht sich erneut. Sie fragt sich, warum das so ist.

Ich erkläre das so: Du gestaltest ständig deine Realität. Durch dein Handeln, Denken und deine Überzeugungen. Mit Energiearbeit durchbrichst du die gewohnten Abläufe. Das kann eine Veränderung bewirken. Die hält aber nicht lange an, wenn du wieder in alte Gewohnheiten zurückfällst.

Das machst du nicht, weil du doof bist, sondern weil du ein Gewohnheitstier bist. Das sind wir alle. Viele dieser Gewohnheiten dienen uns und erleichtern unser Leben.

Durch den gewohnten Trott stellst du aber deinen alten Seins-Zustand wieder her. Den, den du eigentlich verändern willst. Das Hamsterrad , das aufhören soll, sich zu drehen aus dem Beispiel oben, fängt wieder an.

Veränderungen brauchen Aktivitäten

Um nachhaltige Veränderung zu erreichen, brauchst du ein Update deines Systems. Auf dem Sofa zu sitzen bringt nichts. Du musst den Wandel anstoßen. Eine kleine Veränderung genügt dafür.

Nur denken, dass du etwas verändern willst hilft nicht.

Es sind keine riesengroßen Anstrengungen notwendig. Im Gegenteil. Die kleinen Schritte machen oft den großen Unterschied. Sie sind leichter zu tun und damit effektiver.

Einen Großteil deines Lebens  bist du im Autopilotenmodus unterwegs. Das ist sinnvoll, weil es Energie spart: Das Autofahren geht zum Beispiel bei vielen von uns automatisch. Jeder Handgriff sitzt.

Wenn du im Autopilotenmodus unterwegs bist, denkst du die gleichen Gedanken und machst dieselben Dinge wie immer. Du läufst wie auf Schienen. Da ist kein Platz für Veränderung.

Kleinigkeiten verändern ist auch Arbeit

Unterschätze die Kleinigkeiten nicht. Ich habe monatelang gebraucht, um mir den einen Löffel Zucker in meinem Kaffee abzugewöhnen. Das ist kein großes Ding, dachte ich, bis mein Autopilot zu Hochform auflief. Ich musste mich bei jeder Tasse bewusst gegen den einen Löffel Zucker entscheiden.

Mit einer Kleinigkeit programmierst du dich auf Veränderung.

Sei nicht frustriert, wenn es nicht sofort klappt. Das ist normal. Der Autopilot hasst es, ausgestellt zu werden und wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen. Wenn du das weißt, kannst du ihn viel leichter ignorieren.

Du brauchst Übung, um bewusst aus deinen Automatismen auszusteigen. Auch, wenn du Veränderungsbedarf in einem größeren Bereich deines Lebens hast, reichen kleine Aktivitäten, um etwas zu erreichen. Die kleine Veränderung, die du dir aussuchst, muss nicht einmal direkt etwas mit deinem Problem zu tun haben.

Beispiel für eine kleine Veränderung: Gestalte deine Morgenroutine anders

  • Setze dich zum Frühstücken auf einen anderen Stuhl
  • Variiere den Zeitablauf
  • Nimm einen anderen Bus

Das bringt doch nichts, denkst du jetzt vielleicht. Im Gegenteil: Du richtest deine Aufmerksamkeit so auf Veränderung. Das verändert dein System.

Am besten suchst du dir etwas aus, was Spaß dir macht. Ziehe zum Beispiel bunte Socken an, wenn du sonst eher einfarbig bestrumpft das Haus verlässt.

Bewusstsein ist der Schlüssel für nachhaltige Veränderung. Du wandelst mit kleinen Handlungen deine Routine und damit veränderst du deine Wirklichkeit.

Vormachen bringt viel. Folgende Begebenheit zeigte mir mal wieder, wie wichtig Handeln ist:

Auf Impulse hören

Als ich für meine Tasche für eine energetische Hausreinigung packte, hatte ich den Impuls, ein Kinesio-Tape mitzunehmen. Das brauchte ich noch nie und so tat ich diesen Impuls erst einmal ab. Er war aber hartnäckig und kam wieder. Also habe ich das Tape doch mitgenommen.

Nach der Hausreinigung saßen wir beim Abschlussgespräch als das Thema auf die muskulären Verspannungen des Hausherrn kam. Wir hatten vorher über Impulse gesprochen: Sie geben uns zusätzliche Informationen, wenn wir sie wahrnehmen, hatte ich erklärt.

Das Gelächter war groß, als ich erzählte, dass und warum ich ein Kinesio-Tape in der Tasche hatte. Ich gab zu, dass ich es fast nicht mitgenommen hätte. Die beiden werden sich dadurch bestimmt noch lange an dieses Erlebnis und an die Macht der Impulse erinnern.

Hast du im Freundes- und Bekanntenkreis Menschen, die dir als Vorbild dienen könnten? Die ihr Leben gerade zum Besseren verändern?

Schaue dir genau an, was sie tun. Frage sie nach ihren Erfahrungen.

Du startest nicht bei Null

Viele meiner Klienten haben so viel Vorarbeit geleistet, dass sie nur ein wenig Rückenwind brauchen, um weiterzukommen.

Oft bist du dir nicht bewusst, was du schon alles geleistet hast. Wie weit du bereits gekommen bist. Es ist deswegen sehr hilfreich, Rückmeldungen über den eigenen Weg zu bekommen.

Wenn du die Ergebnisse deiner inneren Arbeit nicht im Außen siehst, dann stellen sich oft Selbstzweifel ein. Du fragst dich dann: Bringt das, was ich hier tue überhaupt etwas?

Ich schaue mit meinen Klient*innen gemeinsam ihren Weg an. Viele staunen darüber, was sie schon geleistet haben. Und sind dadurch motiviert, die nächsten kleinen Schritte zu gehen.

Die Grenzen meiner Energiearbeit

haben bewirkt, dass ich zur Expertin für Persönlichkeitsentwicklung wurde. Mit meiner Energiearbeit gebe ich den Anstoß und mache das Losgehen leichter. Mit Methoden der persönlichen Entwicklung unterstütze ich meine Klient*innen bei ihrer nachhaltigen Veränderung.

Es ist wunderbar, die Rückmeldungen über die Fortschritte meiner Klient*innen zu bekommen. Die Welt wird so ein bisschen freundlicher und heller. Das können wir im Moment alle gut gebrauchen .

Um mehr Menschen zu helfen ins Handeln zu kommen, habe ich ein Buch geschrieben. Es ist gerade im Lektorat. Der Titel meines Ratgebers lautet: Jammern kannst du später. Wie du mit mehr Selbstvertrauen dein Leben aktiv gestaltest.

Dort geht es auf 250 Seiten um die kleinen pragmatischen Schritte, die den großen Unterschied auf dem Weg zu mehr Zufriedenheit machen. Er enthält viele Geschichten aus der Praxis und passende Übungen.

Was ist mir dir?

  • Geht es dir gerade gut?
  • Weißt du, wo du hinwillst und warum?
  • Brauchst du eine Standortbestimmung deiner inneren Arbeit?

Nimm mein kostenloses halbstündiges Erstgespräch in Anspruch.

Beitragsbild: Mirjam Kelter und privat

© Inge Schumacher

15 Inspirationen, um deine Realität zu gestalten

Leider verschenken viele von uns die Schöpferkraft, die unser Geburtsrecht ist: Sie treten ihre Macht, ihre Realität zu gestalten, ab. An:

  • Die Umstände
  • Die Gesellschaft
  • Das Schicksal

Die Macht über das eigene Leben herzugeben hat eine lange Tradition. Für absolute staatliche Strukturen sind selbstständig denkende und handelnde Menschen gefährlich. Nicht umsonst werden Oppositionelle von totalitären Regierungen rigoros verfolgt. Die Obrigkeit profitiert von unselbständigen Menschen. Sie sind leichter zu beeinflussen.

Warum es schwierig ist deine Realität zu gestalten

Im Mittelalter hatten die Fürsten und die Kirche das Sagen. Ihnen war daran gelegen ihre Untertanen klein zu halten. Die normalen Menschen hatten folglich wenig Einfluss auf ihr Leben. Sie waren abhängig und deswegen gut zu leiten.

Dieser geschichtliche Hintergrund wirkt bis heute nach. Irgendwo tief in uns schlummert immer noch die Überzeugung, dass wir keine wirkliche Macht über unser Schicksal haben.

Wenn du deine Realität bewusst gestalten willst, stemmst du dich also gegen eine über tausend Jahre alte Sozialisierung. Deswegen ist das bewusste Erschaffen so gewöhnungsbedürftig und fühlt sich fremd für dich an.

Du bist Expert*in für deine Realität

Du bist gut darin, das zu erschaffen, was du brauchst. Schau dir dein Leben an. Vieles willst du genau so haben. Du bist bereits eine erfolgreiche Schöpfer*in deiner Realität. Du hast schon viel Gutes und Schönes in dein Leben geholt. Höchste Zeit, das einmal zu würdigen.

Du bist nicht allein. Immer mehr Menschen arbeiten daran, ihre Realität bewusst zu gestalten. Das ist großartig. Viele darf ich dabei unterstützen. Darauf basieren die Inspirationen, die ich in diesem Artikel zusammengestellt habe.

Deine Zukunft wird im Hier und Jetzt geboren

Nicht alles in deinem Leben ist perfekt. Einiges beäugst du kritisch und willst es ändern. Das kannst du. Im Erschaffen bist du bereits Expert*in. Du musst nur noch lernen, das bewusst zu tun.

Deine Wahrnehmung erschafft deine Realität

Deine Aufmerksamkeit bestimmt, was du wahrnimmst. Du erschaffst automatisch mehr von dem, auf das du dich konzentrierst. Anders ausgedrückt: Was deine Aufmerksamkeit hat, das taucht in deinem Leben auf. Das gilt für Positives wie für Negatives. Das kannst du wunderbar für das bewusste Erschaffen deiner Realität nutzen.

Wenn du dich auf Probleme konzentrierst, erschaffst du welche.

Wenn du wahrnimmst, dass

  • Du keine Wahlmöglichkeiten hast
  • Angst hast
  • Dich als Opfer fühlst
  • Du dich auf den Mangel konzentrierst

dann geht deine Schöpferenergie in diese Richtung. Du erschaffst mehr davon.

Sie steht dadurch nicht mehr für Positives zur Verfügung wie:

  • Dankbarkeit
  • Zufriedenheit
  • Im Flow sein
  • Überfluss

Deswegen ist es so wichtig, festzustellen, wo deine Aufmerksamkeit gerade ist.

Folgende Inspirationen helfen dir, deine Realität zu gestalten. Experimentiere mit ihnen und finde heraus, welche für dich funktionieren. Bleibe offen, neugierig und engagiert auf deinem Weg. Berichte mir von deinen Erfahrungen.

Ein Mensch springt im Gegenlicht der untergehenden Sonne hoch

15 Inspirationen für deine Realität

  1. Lerne dich kennen. Je mehr du über dich weißt, desto besser. Mit dem Wissen über dich selbst, wird es dir viel leichter fallen, dein Leben für dich passend zu gestalten.
  2. Schärfe dein Bewusstsein für dich selbst. Schau dir an, was du tust und was nicht. Das ist vielleicht nicht das, was du meinst, dass du eigentlich machen willst. Daraus kannst du wichtige Informationen ableiten. Zum Beispiel zeigt dir das, welche Glaubenssätzen bei dir aktiv sind.
  3. Kenne deine Ziele: Definiere klare Absichten und Ziele für dich selbst. Schreibe sie auf und lese sie regelmäßig, um deine Fokussierung zu verstärken.
  4. Schau dir diese Glaubenssätze an. Dienen sie dir noch oder haben sie ihr Haltbarkeitsdatum längst überschritten?
  5. Lebe deine Leidenschaften und Interessen. Finde Wege, um deine Talente einzusetzen und deine Träume zu verwirklichen.
  6. Neugier schafft Raum für Möglichkeiten. Öffne dich für neue Möglichkeiten und Chancen, indem du alte Denkmuster und Begrenzungen loslässt. Sei bereit, dich auf das Unbekannte einzulassen.
  7. Dankbarkeit: Sei dankbar für das, was du bereits in deinem Leben hast. So konzentrierst du dich auf die Fülle und wirst mehr davon in dein Leben holen. Schreibe täglich drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Das lenkt deine Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte deiner Realität.
  8. Achtsamkeit: Sei achtsam und im gegenwärtigen Moment präsent. Konzentriere dich auf das Hier und Jetzt, anstatt in der Vergangenheit oder Zukunft festzuhängen. Um präsent zu werden reichen einige tiefe bewusste Atemzüge.
  9. Praktiziere regelmäßig irgendeine Art von Meditation, um deinen Geist zu beruhigen und deine Aufmerksamkeit zu fokussieren. Du musst das nicht jeden Tag und auf eine bestimmte Art und Weise tun. Auch hier gilt es herauszufinden, was für dich passt. Ich habe einen Blogartikel darüber geschrieben.
  10. Visualisierung: Setze dich an einen ruhigen Ort und visualisiere die Realität, die du für dich erschaffen willst. Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, wie es aussieht und wie es sich anhört.
  11. Erstelle ein Vision Board, auf dem du Bilder, Zitate und Symbole sammelst, die deine Ziele repräsentieren. Schau es regelmäßig an und lass deine Vorstellungskraft für dich arbeiten.
  12. Überlege dir den nächsten Schritt und gehe ihn. Male dir aus, wie du den Weg zu deinem Ziel erfolgreich meisterst. Das wird dir helfen fokussiert zu bleiben.
  13. Taten statt Worte: Starte immer wieder kleine konkrete Aktionen, um deine Ziele zu erreichen. Setze deine Absichten in die Tat um, anstatt nur darüber zu sprechen. Das bringt deine Schöpfer-Energie ins Rollen
  14. Nutze deine Kreativität: Kreative Ausdrucksformen wie Malen, Schreiben, Tanzen oder Musizieren, können dir helfen, innere Wünsche zum Ausdruck zu bringen. So kannst du deine Vision klarer definieren.
  15. Umgebe dich mit positiver Energie: Umgebe dich mit positiven Menschen und Dingen, die dich inspirieren und unterstützen. Auch die Energie deiner Umgebung beeinflusst deine Realität.

Habe Geduld mit dir

Gib dir selbst Zeit, das bewusste Erschaffen zu üben. Deine Schöpfermuskeln brauchen Training, wie alle anderen Muskeln auch. Wichtig ist, dass du immer wieder kleine Aktionen startest, die deine Absichten unterstützen. So lenkt deine Aufmerksamkeit deine Energie dahin, wo du sie haben willst.

Du musst dabei das genaue Ziel nicht kennen, wie zum Beispiel deinen nächsten Arbeitsplatz. Es reicht völlig aus, wenn du dich auf das erleichterte warme Gefühl konzentrierst, das dein neuer Job in dir auslöst.

Du willst mehr darüber wissen, wie du deine Realität gestalten kannst?

Nehme mein kostenloses Kennenlerngespräch in Anspruch.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Welche Werte sind dir wichtig?

Ein wichtiger Bereich, in dem wir uns kennen sollten sind unsere Werte. Ich nenne sie auch innere Wahrheiten. Wenn wir uns bewusst sind, welche Werte wir haben, können wir sie als inneren Kompass nutzen. Entscheidungen fallen uns mit diesem Wissen viel einfacher.

Es gibt sehr viele unterschiedliche Werte. In den Self-Coaching Workshops, die ich mit einigen Kollegen gebe, spielen Karten mit Werten eine wichtige Rolle. Wir haben über 200 Karten und stellen immer wieder fest, dass welche fehlen.

Damit du dir die Masse der Werte vorstellen kannst, habe ich hier 50 Werte aufgelistet. Die Sortierung ist willkürlich und drückt keine „Wertigkeit“ aus.

  • Ehrlichkeit
  • Respekt
  • Vertrauen
  • Liebe
  • Freiheit
  • Gerechtigkeit
  • Mitgefühl
  • Dankbarkeit
  • Toleranz
  • Integrität
  • Authentizität
  • Mut
  • Harmonie
  • Großzügigkeit
  • Wertschätzung
  • Frieden
  • Nachhaltigkeit
  • Selbstachtung
  • Bildung
  • Kreativität
  • Abenteuer
  • Gelassenheit
  • Akzeptanz
  • Verantwortung
  • Humor
  • Achtsamkeit
  • Erfolg
  • Zusammenarbeit
  • Empathie
  • Offenheit
  • Neugier
  • Bescheidenheit
  • Ordnung
  • Flexibilität
  • Leidenschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Nachhaltigkeit
  • Würde
  • Beständigkeit
  • Stolz
  • Ehre
  • Harmonie
  • Großzügigkeit
  • Beharrlichkeit
  • Entschlossenheit
  • Anerkennung
  • Resilienz
  • Gleich-berechtigung
  • Teamarbeit

Einige Werte

habe ich mir näher angeschaut. Werte, die von vielen geschätzt werden.

Freiheit

Viele Menschen schätzen individuelle Freiheit und Autonomie. Sie wollen ihre eigenen Entscheidungen treffen und ihr Leben nach ihren Vorstellungen gestalten.

Gerechtigkeit und Fairness

Viele von uns legen Wert auf Gleichbehandlung, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene.

Familie und Gemeinschaft

Familie und zwischenmenschliche Beziehungen spielen eine wichtige Rolle im unserem Leben. Der Zusammenhalt in der Gemeinschaft und das Wohl der Familie sind für viele von uns bedeutende Werte.

Ethik und Moral

Wir haben unterschiedliche Auffassungen von richtig und falsch. Individuell und kulturell. Unsere Kultur ist verantwortlich für viele ethische und moralische Grundsätze. Unsere Erfahrung individualisiert diese.

Inneres Wachstum und persönliche Entwicklung

Viele Menschen streben danach, sich persönlich weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihr Potenzial zu entfalten.

Welche Werte sind dir wichtig? Welche davon lebst du?

Wir erwarten oft von anderen Menschen sich an Werte zu halten, die wir wichtig und richtig finden. Wir sind aber nicht unbedingt bereit, diesen Werten selbst immer zu folgen.

Wir messen Werte-Erfüllung mit zweierlei Maß

Etwas zu denken und zu sagen und etwas wirklich zu tun sind zwei Paar Schuhe. Das ist der berühmte Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

Gehst du bei wichtigen Werten Kompromisse ein oder nicht? Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach.

Am Beispiel eines mir wichtigen Werts schauen wir uns das einmal an.

Einer meiner Werte ist Ehrlichkeit

Ehrlichkeit ist für mich eine wichtige innere Wahrheit. Ich fühle mich am wohlsten, wenn ich authentisch bin.

Trotzdem dränge ich nicht jedem ungefragt eine unbequeme Wahrheit auf. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass meine Diplomatie dann auf Kosten meines Wertes Ehrlichkeit geht.

Für mich ist das in Ordnung. Für andere wäre es das vielleicht nicht. Wieder andere verstehen nicht, warum ich mich wegen ein wenig Diplomatie so anstelle.

Werte sind eben nicht nur in ihren Ausprägungen individuell sondern auch in ihrer Handhabung.

Jeder hat andere Werte

Es fällt mir schwer zu akzeptieren, wenn Menschen den Wert Ehrlichkeit nicht so leben wie ich es gut finde.

Ich habe Probleme, derartige Unterschiede zu tolerieren. Besonders bei Menschen, die mir nahe stehen. Wenn meine Kinder mich anschwindeln, kann ich mich aufregen! Du kennst das bestimmt: „Ich war das nicht!“ oder „Ja ich habe meine Hausaufgaben gemacht.“

Nach meiner Erfahrung sind Unwahrheiten von Erwachsenen meist Schutzbehauptungen. Diese Menschen, können nicht zu sich stehen. Dazu wie sie sind oder zu dem Fehler, den sie vielleicht gemacht haben.

Nicht von ungefähr arbeite ich mit meinen Klienten daran, dass sie sich wohl fühlen, so wie sie sind. Dass sie sich nicht hinter einer Fassade verstecken müssen. Dieser Blog heißt nicht zufällig: Der Blog für deine persönliche Entwicklung.

Wir verstehen unter einem Wert alle etwas Unterschiedliches. Deswegen ist es so wichtig, über Werte zu sprechen und diese offen zu kommunizieren. Ich habe den Wert, für den mein Blog steht, deswegen im Folgenden aufgedröselt.

Aspekte des Werts „Persönliche Entwicklung

Lernen

Wenn du persönliche Entwicklung schätzt, lernst du gerne dazu. Du bist motiviert, neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen zu sammeln. Das kann in Schulen, Unis oder Kursen sein. Aber auch durch Selbststudium oder informelles Lernen. Bücher, Experten oder aber das Leben sind dann deine Lehrer.

Selbstreflexion

Um dich persönlich zu entwickeln, musst du dich kennen. Deswegen übe ich mit meinen Klienten, sich selbst zu reflektieren. Wir schauen uns ihre eigenen Stärken, Werte und Ziele an und analysieren sie. So können sie sich besser verstehen und selbstsicherer werden.

Herausforderungen annehmen

Wenn du diesen Wert lebst, hast du keine Angst deine Komfortzone zu verlassen. Du bist bereit, Risiken einzugehen und dich in herausfordernde Situationen zu begeben. Dadurch kannst du wachsen.

Anpassungsfähigkeit

Wenn du  persönliches Wachstum schätzt, bist du offen für Veränderungen. Du schiebst nicht so schnell Panik, wenn es mal drunter und drüber geht. Du siehst Veränderungen als Möglichkeiten zu deiner persönlichen Entwicklung. Du nutzt sie, um deine Fähigkeiten und dein Wissen zu erweitern.

Selbstverwirklichung

Du strebst danach, dein volles Potenzial auszuschöpfen und ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen. Eines, das mit deinen persönlichen Zielen und Werten im Einklang steht.

Welcher Aspekt würde bei dir an erster Stelle beim Wert persönlicher Entwicklung stehen?

Was würdest du ergänzen?

Wir denken, dass unsere persönlichen Werte die einzig richtigen sind und daher allgemeingültig sein müssen. Dem ist nicht so. Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder auf seinem Kompass andere Werte stehen hat oder sie anders interpretiert. Andere Werte sind genauso relevant wie unsere eigenen.

Das bedeutet, dass wir über unsere Werte sprechen müssen. Immer wieder. Wenn wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten, tun wir gut daran, uns über unsere Werte und ihre Interpretation auszutauschen, damit wir uns nicht gegenseitig unbeabsichtigt verletzen und auf die Füße treten.

Deine Werte sind wertvoll

Deine Werte begrenzen Dich nicht. Sie gehören zu Dir und durch sie kannst Du Dich besser verstehen. Deine Werte ziehen sich durch dein ganzen Handeln. Du kannst diese Werte auf sehr unterschiedliche Art und Weise Ausdruck geben.

Ich gebe gemeinsam mit meinen Kollegen Peter Weinberger und Iris Görling am 8. Juni in Hamburg einen Workshop zum Thema Werte.

Du willst mehr über die Arbeit mit deinen Werten wissen? Führe ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Alles zu viel? Einfache Übungen für Hochsensible und Menschen mit ADHS

Wenn du leicht von Informationen überwältigt wirst, könntest du mit Hochsensibilität und/oder einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) gesegnet sein.

  • Bist du sehr offen für die Informationen, die auf dich einprasseln?
  • Sind große Gruppen anstrengend für dich?
  • Gehörst du zu den Menschen, die ständig neue Ideen haben?

Wenn dir die Informationen, die auf dich einströmen, schnell zu viel werden hast du vielleicht auch nur eine dünne Haut. Davon sind mehr Menschen betroffen als du meinst,

In diesem Artikel findest du Übungen, die dich dabei unterstützen, für dich zu sorgen, wenn es hoch hergeht.

Hochsensible nehmen sehr viel wahr

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal. 20 Prozent aller Menschen haben dieses Merkmal.

Wenn du hochsensibel bist, leidest du in einer sehr unruhigen Umgebung. Vor lauten Geräusche, starken Gerüchen und chaotische Situationen würdest du am liebsten davonlaufen. Das sind zu viele Eindrücke, die du verarbeiten musst.

Du brauchst dazu viel Verarbeitungs-Zeit; spätestens abends. Deswegen dauert es für dich lange, um zur Ruhe zu kommen.

Je früher du lernst, die Informationsflut zu regulieren, die auf dich einprasselt desto besser. Die ständige Überforderung durch zu viel Input kann dich müde und krank machen.

Versuche, deinen Wahrnehmungsfilter anzupassen. Du grenzt dich bewusst ab, wenn zu viel Informationen bei dir ankommen.

Dabei helfen kann dir folgende Abgrenzungsübung:

Mache einige tiefe Atemzüge und fühle deinen Körper. Achte besonders darauf, wo er aufhört. Stell dir dann eine Blase vor, die dich schützt. Sie geht einmal um dich herum. Suche dir ein passendes Bild für diese Blase. Hier ein paar Beispiele:

  • Ein Kind stellt sich die Blase als roten Luftballon vor
  • Ein Klient braucht etliche Meter Beton als Schutz zwischen sich und der Außenwelt
  • Ein anderer entwickelt ein Bild mit weichen Wattewolken
  • Eine Klientin findet ein Wort, das für sie als Schutz passt

Alles ist erlaubt. Du wirst feststellen, dass deine Schutzblase ganz unterschiedliche Qualitäten haben kann, je nachdem in welcher Situation du dich befindest.

Menschen mit ADHS sind immer auf Empfang

Besonders schwierig ist es für Menschen mit ADHS aus dem stetigen Strom wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden. Sie sind stets auf Empfang und deswegen sehr offen.

Was ist ADHS?

Es wird geschätzt, dass zwei bis sechs Prozent aller Kinder und Jugendlichen betroffen sind.

Charakteristisch für ADHS sind drei Hauptsymptome:

  • Hyperaktivität (übersteigerter Bewegungsdrang)
  • Unaufmerksamkeit (gestörte Konzentrationsfähigkeit)
  • Impulsivität (unüberlegtes Handeln)

Die einzelnen Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und müssen nicht alle gleichzeitig auftreten. ADHS ist nicht auf Kinder und Jugendliche beschränkt. Einige meiner erwachsenen Klienten leiden auch darunter.

Woher kommen die Ausprägungen von ADHS?

Der Stand der Forschung zu ADHS ist, dass das Gehirn der Betroffenen in der kindlichen Entdecker-Phase steckengeblieben ist. Diese Phase beginnt, wenn Kinder mobil werden.

Sie nehmen viel auf und ihr Gehirn kann sich dadurch schnell entwickeln. Sie sind dann ganz offen und alles ist spannend für sie. Deswegen sind Kinder in diesem Entwicklungsstadium so leicht ablenkbar.

Normalerweise lernen wir im Laufe der Zeit, uns zu konzentrieren. Wir sind dann in der Lage Störendes auszublenden. Menschen mit ADHS fällt das unendlich schwer. Sie sind ständig offen für neue Sinneseindrücke. Sie nehmen alles wahr, was um sie herum vorgeht.

Zum Beispiel ist es fast unmöglich mit ihnen ein Gespräch zu führen, wenn in der Umgebung große Unruhe herrscht.

Ständig zu viel Energie im System

Konzentration ist für die Betroffenen Schwerstarbeit. Typisch ist, dass sie es kaum schaffen, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und diese zu Ende zu bringen.

Zeitweilige Ruhe im Kopf und damit auch im Körper herzustellen ist eine große Herausforderung für sie. Dabei brauchen sie dringend Erholung.

Meiner Meinung nach hilft diesem Personenkreis mehr zu wissen, um besser zurechtzukommen. Sie sollten sich selbst gut kennen und über den ADHS-Komplex Bescheid wissen. Dann wird es leichter damit umzugehen.

Ich empfehle deswegen das Buch „Unruhe im Kopf. Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung ADHS“ von Gabor Maté.

Der Autor hat drei Kinder, bei denen ADHS festgestellt wurde. Als Arzt hat er sich mit der Thematik beschäftigt und festgestellt, dass er selbst davon betroffen ist. Seine Erkenntnisse und viele Beispiele hat er in diesem gut verständlichen Buch verarbeitet.

Von Midjourney erstelltes Bild, das eine Frau mit Kopfhörern darstellt, die sich die Ohren zuhält ADHS

Drei Übungen, die dünnhäutigen Menschen helfen für sich zu sorgen:

1. Gehe ins Hier und Jetzt

Im Hier und Jetzt kannst du feststellen, was du gerade brauchst.

Stelle den Autopiloten aus. Dann bist du aufmerksam. Jetzt kannst du deine Situation verändern. Das geht am besten, wenn du den Körper mitnimmst.

  • Mache eine kleine Atemübung
  • Checke bei dir ein und frage dich: Wie geht es dir?
  • Prüfe, ob dein Körper verspannt ist und mache eine kurze Lockerungsübung
  • Frage dich: Welche konkrete Kleinigkeit hilft dir, damit es dir besser geht?
  • Brauchst du eine Pause?         

Danach kannst du feststellen, ob dir das Außen zu viel ist und dich überfordert.

2. Abgrenzung

Oft übernehmen sensible Menschen Energien aus ihrer Umgebung. Sie fühlen sich zum Beispiel plötzlich unwohl, obwohl es ihnen eben noch gut ging. Das herauszubekommen braucht Übung. Hier hilft bewusste Abgrenzung.

Wenn du merkst, dass du dich überfordert bist, zieh dich zurück.

  • Suche Ruhe im Außen, um sie auf dein Inneres zu übertragen
  • Gehe aus der Situation
  • Mache eine Atemübung und beruhige dich

Du hast bestimmt eigene Strategien entwickelt, mit herausforderndem Input umzugehen.

Was machst du genau? Dient dir diese Herangehensweise noch? Folgende Fragen können dir dabei helfen:

  • Welches sind Situationen, die dir über den Kopf wachsen?
  • Was tust du automatisch? Schaffst du Abstand, indem du dich zurückziehst?
  • Welche anderen Strategien kannst du identifizieren?

3. Schaffe dir Ruhe-Oasen

Das ständige Plappern deines Inneren Monologs kommt zu der Unruhe von außen hinzu. Um deine Bedürfnisse besser wahrzunehmen, hilft dir Ruhe in deinem Kopf. Die bekommst du durch:

  • Meditation
  • Musik hören
  • In die Natur gehen
  • Sport machen

Du musst selbst herausfinden, was dir hilft zur Ruhe zu kommen. Wenn du nicht weißt, wie sich innere Ruhe anfühlt, überprüfe deinen Blutdruck und deine Herzfrequenz vor und nach den Übungen. So bekommst du zuverlässige Information über ihre Wirksamkeit.

Schreibe mir doch bitte in die Kommentare, ob dir auch oft alles zu viel, zu laut und zu bunt ist. Wie reagierst du darauf und was hilft dir?

Du brauchst mehr Informationen?

Ruf mich gerne unverbindlich an. Ich schenke dir eine halbstündiges Erstgespräch.

Anhang

Hilfreiche Links:

Bücher:

Elaine N. Aron Sind Sie hochsensibel? Ein praktisches Handbuch für hochsensible Menschen. Das Arbeitsbuch (2022)

Gabor Maté (2021) Unruhe im Kopf. Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung ADHS

Bilder: selbst erstellt mit Midjourney

© Inge Schumacher

Es ist deine Schuld?

Du hast Schuld, weil du etwas falsch gemacht hast.

  • Du hast schlechte Gedanken gedacht
  • Die falsche Energie ausgesendet
  • Das ist deine alleinige Verantwortung

Wofür? Such es dir aus. Du könntest Schuld sein, dass es dir

  • Schlecht geht
  • Du krank bist
  • Keiner dich liebt

Das ist kein Problem. Du musst nur die richtigen Gedanken denken und schon kommt alles in Ordnung. Wenn das nicht funktioniert, ist das natürlich auch deine Schuld.

Das hört sich übertrieben an? Ja, ich habe das überspitzt dargestellt. Weil ich mich darüber aufrege.

Es kommen leider immer wieder Klienten mit genau diesem Schuldgefühl zu mir. Deswegen möchte ich damit hier gründlich aufräumen.

Die Folge dieses „Du bist schuldig“ ist, dass es guten Menschen, denen es schlecht geht, noch schlechter geht!

Wir Menschen lieben Vereinfachungen. Wenn du dich öfter mit Themen aus der Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzt, kann der Eindruck entstehen, dass du allein Schuld an deinem Schicksal hast.

Du hast nichts falsch gemacht

Wenn du dich gerade nicht wohl fühlst, bedeutet das keineswegs, dass du etwas falsch gemacht hast.

Aussagen wie: „Du bist krank geworden weil du die falschen Gedanken gehabt hast. Denk einfach die richtigen, dann wird alles gut.“ sind totaler Quatsch. Wenn das funktionieren würde, sähe die Welt anders aus.

Deine Situation ist so wie sie ist. Oft ist unfair, was passiert. Das bedeutet trotzdem nicht, dass es deine Schuld ist.

Du hast deine eigene Geschichte. Diese Geschichte erzählt, warum du heute da bist wo du stehst. Schuld oder persönliches Versagen haben damit nichts zu tun. Das Leben stellt dich vor Herausforderungen. Das ist bei uns allen so.

Du bist von Natur aus darauf ausgerichtet, dich zu schützen und zu unterstützen. Du lässt dich niemals im Stich. Auch nicht heimlich.

Deine Geschichte ist nicht deine Schuld

Du kannst nichts für deine Kindheit. Es ist nicht deine Schuld, was du erlebt hast. Das ist von dir nicht so geplant worden. Du hast dir das nicht ausgesucht und trotzdem musst du damit leben. Das ist nicht fair.

Kinder gehen davon aus, dass sie schuld an ihrem Leiden sind. Sie suchen den logischen Grund für ihr Erleben bei sich, weil sie keinen anderen erkennen. Sie schließen aus ihrer Misere, dass sie etwas falsch machen.

Offensichtlich wird das, wenn Kinder ein Elternteil verlieren. Es gibt keinen Grund, den sie für ihren Verlust finden können. Sie folgern, dass sie selbst daran schuld sein müssen.

Du hast genug Herausforderungen zu meistern. Du solltest nicht auch noch die Schuld für deinen schwierigen Start ins Leben auf dich nehmen. Das bringt nichts außer noch mehr Leid.

Du bist krank – selbst schuld?

Viele deiner Überlebensmechanismen stammen aus deiner Vergangenheit. Du hast diese Verhaltensweisen, weil sie dir einmal gedient haben. Sie können dazu führen, dich im langfristig krank machen. Wenn du zum Beispiel ständig über deine Grenzen gehst, kann dir das schaden. Schuld hat mit den Folgen deiner Überlebensmechanismen nichts zu tun.

Chronische Schmerzen haben viele Gründe

Chronische Rückenschmerzen sind ein gutes Beispiel für komplexe Zusammenhänge, wo die Schuldfrage nichts zu suchen hat. Woher kommen die Rückenschmerzen, unter denen so viele Menschen leiden? Ich wähle hier eine psychische Ursache aus den vielen möglichen Gründen für Rückenschmerzen aus.

Dein Körper ist dazu da, dein Überleben zu sichern. Er reagiert auf die Anforderungen, die du an ihn stellst, so gut er kann.

Die langen Rückenmuskeln stützen dich in mehr als nur in statischer Hinsicht. Sie geben dir – auch im übertragenen Sinn – Halt. Dein Rücken hält also nicht nur den Körper aufrecht, sondern dein ganzes Sein.

Wenn du dich unsicher fühlst, dann übernimmt dein Rücken zusätzlich zu seiner statischen Funktion auch eine innere Stützfunktion. Er übernimmt dann mehr Aufgaben als eigentlich vorgesehen. Mit der Zeit kann diese Überforderung Verspannungen und Schmerzen hervorrufen. Bleibt diese Situation über lange Zeiträume bestehen, können diese Symptome chronisch werden.

Deine Rückenschmerzen können Folgen verschiedenster Überforderungen sein. Die Frage nach der Schuld hilft hier nicht weiter, wohl aber die Frage nach den dahinter liegenden Ursachen.

Erst wenn du verstehst, welche Ursachen zu deinen Schmerzen führen, kannst du etwas dagegen tun.

  • Dich innerlich stärken und so deinem Rücken die Über-Last-ung abnehmen
  • Deinen Körper mit Hilfe von Physiotherapie unterstützen
  • Deine Lebenssituation verändern

Dein Körper wird dir auch dabei helfen, so gut er kann.

Es dauert meist lange bis du chronisch krank wirst. Logischerweise beansprucht der Heilungsprozess auch viel Zeit und Energie. Du brauchst Geduld, wenn du dich mit einer chronischen Krankheit auseinandersetzt. Aber auch daran bist du nicht schuld.

Ein Beispiel:

Eine Klientin hat ihren Körper so lange überlastet bis er nicht mehr funktioniert hat. Innerhalb eines Jahres hat sie eine unglaubliche Reise zu sich selbst gemacht: Sie hat die Mechanismen verstanden, die zu ihrer Krankheit geführt haben. Sie hat ihr Leben auf den Prüfstand gestellt.  All ihre Zeit und Energie floss in diesem Jahr in ihre Heilung.

Erwarte nicht zu schnell zu viel, wenn du es mit langwierigen körperlichen und seelischen Problemen zu tun hast. Hundertprozentige Heilung ist schwer zu erreichen. Eine kleine Verbesserung der Situation ist schon eine tolle Leistung.

Es ist ein Erfolg, wenn chronisch Kranke Mittel und Wege finden, mit ihren Einschränkungen gut zu leben. Leider erkennen die Betroffenen das selbst oft nicht als Leistung an.

Sie sind so gewohnt auf das, was nicht funktioniert zu schauen. Dann zweifeln sie an sich und ihren Fähigkeiten. Sie haben Schuldgefühle, weil sie es nicht schaffen symptomfrei zu werden. Das ist schade.

Egal ob du chronisch krank bist und Schmerzen hast oder dich gerade nur schlimm fühlst: Verschwende deine Energie bitte nicht darauf, dich auch noch schuldig dafür zu fühlen.

Nutze das, um genauer hinzusehen und Informationen über dich zu sammeln. Finde heraus, was dich unterstützt. Hol dir Hilfe bei der Ursachenforschung und der Therapie. Du heilst dich immer selbst. Du musst den Prozess aber nicht alleine durchstehen.

Wissen hilft

Je mehr du über dich weißt, umso besser kannst du agieren. Konzentriere deine Energie darauf dich zu heilen. Wenn du dich auch noch schuldig fühlst, verbessert das deine Situation nicht. Im Gegenteil.

Deine Verantwortung

Du kannst nur dann die Verantwortung für deine Realität übernehmen, wenn du Bescheid weißt: Über dich und über deine Geschichte. Wenn du dich kennst, weißt du, warum deine Situation so ist wie sie ist. Dann fühlst du dich nicht mehr dafür schuldig.

Wenn in deinem Leben Schwierigkeiten auftauchen, ist das ein Hinweis hinzuschauen. Es ist keine Aufforderung dich schuldig zu fühlen. Schuldgefühle sind Energieverschwendung.

Hast du versteckte Schuldgefühle?

Sei ehrlich. Versteckt sich dieses Gefühl, dass du die Schuld am Pech in deinem Leben hast, irgendwo in deinem Unterbewusstsein? Setze dich mit diesem Gefühl einmal bewusst auseinander.

Weswegen könntest du dich schuldig fühlen?

  • In welchen Situationen?
  • Mit welchen Menschen?
  • In welcher Umgebung?

Sammele deine diesbezüglichen Schuldgefühle ein. Werfe sie jetzt über Bord. Die dadurch gewonnenen Energie kannst du nutzen, um dich besser kennenzulernen. Oder einen Marathon zu laufen.

Nutze mein halbstündiges Kennenlerngespräch und sage mir, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

« Ältere Beiträge

© 2023 Inge Schumacher

Theme von Anders NorénHoch ↑