Inge Schumacher

Der Blog für Deine Entwicklung

Alles zu viel? Einfache Übungen für Hochsensible und Menschen mit ADHS

Wenn du leicht von Informationen überwältigt wirst, könntest du mit Hochsensibilität und/oder einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) gesegnet sein.

  • Bist du sehr offen für die Informationen, die auf dich einprasseln?
  • Sind große Gruppen anstrengend für dich?
  • Gehörst du zu den Menschen, die ständig neue Ideen haben?

Wenn dir die Informationen, die auf dich einströmen, schnell zu viel werden hast du vielleicht auch nur eine dünne Haut. Davon sind mehr Menschen betroffen als du meinst,

In diesem Artikel findest du Übungen, die dich dabei unterstützen, für dich zu sorgen, wenn es hoch hergeht.

Hochsensible nehmen sehr viel wahr

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal. 20 Prozent aller Menschen haben dieses Merkmal.

Wenn du hochsensibel bist, leidest du in einer sehr unruhigen Umgebung. Vor lauten Geräusche, starken Gerüchen und chaotische Situationen würdest du am liebsten davonlaufen. Das sind zu viele Eindrücke, die du verarbeiten musst.

Du brauchst dazu viel Verarbeitungs-Zeit; spätestens abends. Deswegen dauert es für dich lange, um zur Ruhe zu kommen.

Je früher du lernst, die Informationsflut zu regulieren, die auf dich einprasselt desto besser. Die ständige Überforderung durch zu viel Input kann dich müde und krank machen.

Versuche, deinen Wahrnehmungsfilter anzupassen. Du grenzt dich bewusst ab, wenn zu viel Informationen bei dir ankommen.

Dabei helfen kann dir folgende Abgrenzungsübung:

Mache einige tiefe Atemzüge und fühle deinen Körper. Achte besonders darauf, wo er aufhört. Stell dir dann eine Blase vor, die dich schützt. Sie geht einmal um dich herum. Suche dir ein passendes Bild für diese Blase. Hier ein paar Beispiele:

  • Ein Kind stellt sich die Blase als roten Luftballon vor
  • Ein Klient braucht etliche Meter Beton als Schutz zwischen sich und der Außenwelt
  • Ein anderer entwickelt ein Bild mit weichen Wattewolken
  • Eine Klientin findet ein Wort, das für sie als Schutz passt

Alles ist erlaubt. Du wirst feststellen, dass deine Schutzblase ganz unterschiedliche Qualitäten haben kann, je nachdem in welcher Situation du dich befindest.

Menschen mit ADHS sind immer auf Empfang

Besonders schwierig ist es für Menschen mit ADHS aus dem stetigen Strom wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden. Sie sind stets auf Empfang und deswegen sehr offen.

Was ist ADHS?

Es wird geschätzt, dass zwei bis sechs Prozent aller Kinder und Jugendlichen betroffen sind.

Charakteristisch für ADHS sind drei Hauptsymptome:

  • Hyperaktivität (übersteigerter Bewegungsdrang)
  • Unaufmerksamkeit (gestörte Konzentrationsfähigkeit)
  • Impulsivität (unüberlegtes Handeln)

Die einzelnen Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und müssen nicht alle gleichzeitig auftreten. ADHS ist nicht auf Kinder und Jugendliche beschränkt. Einige meiner erwachsenen Klienten leiden auch darunter.

Woher kommen die Ausprägungen von ADHS?

Der Stand der Forschung zu ADHS ist, dass das Gehirn der Betroffenen in der kindlichen Entdecker-Phase steckengeblieben ist. Diese Phase beginnt, wenn Kinder mobil werden.

Sie nehmen viel auf und ihr Gehirn kann sich dadurch schnell entwickeln. Sie sind dann ganz offen und alles ist spannend für sie. Deswegen sind Kinder in diesem Entwicklungsstadium so leicht ablenkbar.

Normalerweise lernen wir im Laufe der Zeit, uns zu konzentrieren. Wir sind dann in der Lage Störendes auszublenden. Menschen mit ADHS fällt das unendlich schwer. Sie sind ständig offen für neue Sinneseindrücke. Sie nehmen alles wahr, was um sie herum vorgeht.

Zum Beispiel ist es fast unmöglich mit ihnen ein Gespräch zu führen, wenn in der Umgebung große Unruhe herrscht.

Ständig zu viel Energie im System

Konzentration ist für die Betroffenen Schwerstarbeit. Typisch ist, dass sie es kaum schaffen, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und diese zu Ende zu bringen.

Zeitweilige Ruhe im Kopf und damit auch im Körper herzustellen ist eine große Herausforderung für sie. Dabei brauchen sie dringend Erholung.

Meiner Meinung nach hilft diesem Personenkreis mehr zu wissen, um besser zurechtzukommen. Sie sollten sich selbst gut kennen und über den ADHS-Komplex Bescheid wissen. Dann wird es leichter damit umzugehen.

Ich empfehle deswegen das Buch „Unruhe im Kopf. Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung ADHS“ von Gabor Maté.

Der Autor hat drei Kinder, bei denen ADHS festgestellt wurde. Als Arzt hat er sich mit der Thematik beschäftigt und festgestellt, dass er selbst davon betroffen ist. Seine Erkenntnisse und viele Beispiele hat er in diesem gut verständlichen Buch verarbeitet.

Von Midjourney erstelltes Bild, das eine Frau mit Kopfhörern darstellt, die sich die Ohren zuhält ADHS

Drei Übungen, die dünnhäutigen Menschen helfen für sich zu sorgen:

1. Gehe ins Hier und Jetzt

Im Hier und Jetzt kannst du feststellen, was du gerade brauchst.

Stelle den Autopiloten aus. Dann bist du aufmerksam. Jetzt kannst du deine Situation verändern. Das geht am besten, wenn du den Körper mitnimmst.

  • Mache eine kleine Atemübung
  • Checke bei dir ein und frage dich: Wie geht es dir?
  • Prüfe, ob dein Körper verspannt ist und mache eine kurze Lockerungsübung
  • Frage dich: Welche konkrete Kleinigkeit hilft dir, damit es dir besser geht?
  • Brauchst du eine Pause?         

Danach kannst du feststellen, ob dir das Außen zu viel ist und dich überfordert.

2. Abgrenzung

Oft übernehmen sensible Menschen Energien aus ihrer Umgebung. Sie fühlen sich zum Beispiel plötzlich unwohl, obwohl es ihnen eben noch gut ging. Das herauszubekommen braucht Übung. Hier hilft bewusste Abgrenzung.

Wenn du merkst, dass du dich überfordert bist, zieh dich zurück.

  • Suche Ruhe im Außen, um sie auf dein Inneres zu übertragen
  • Gehe aus der Situation
  • Mache eine Atemübung und beruhige dich

Du hast bestimmt eigene Strategien entwickelt, mit herausforderndem Input umzugehen.

Was machst du genau? Dient dir diese Herangehensweise noch? Folgende Fragen können dir dabei helfen:

  • Welches sind Situationen, die dir über den Kopf wachsen?
  • Was tust du automatisch? Schaffst du Abstand, indem du dich zurückziehst?
  • Welche anderen Strategien kannst du identifizieren?

3. Schaffe dir Ruhe-Oasen

Das ständige Plappern deines Inneren Monologs kommt zu der Unruhe von außen hinzu. Um deine Bedürfnisse besser wahrzunehmen, hilft dir Ruhe in deinem Kopf. Die bekommst du durch:

  • Meditation
  • Musik hören
  • In die Natur gehen
  • Sport machen

Du musst selbst herausfinden, was dir hilft zur Ruhe zu kommen. Wenn du nicht weißt, wie sich innere Ruhe anfühlt, überprüfe deinen Blutdruck und deine Herzfrequenz vor und nach den Übungen. So bekommst du zuverlässige Information über ihre Wirksamkeit.

Schreibe mir doch bitte in die Kommentare, ob dir auch oft alles zu viel, zu laut und zu bunt ist. Wie reagierst du darauf und was hilft dir?

Du brauchst mehr Informationen?

Ruf mich gerne unverbindlich an. Ich schenke dir eine halbstündiges Erstgespräch.

Anhang

Hilfreiche Links:

Bücher:

Elaine N. Aron Sind Sie hochsensibel? Ein praktisches Handbuch für hochsensible Menschen. Das Arbeitsbuch (2022)

Gabor Maté (2021) Unruhe im Kopf. Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung ADHS

Bilder: selbst erstellt mit Midjourney

© Inge Schumacher

Es ist deine Schuld?

Du hast Schuld, weil du etwas falsch gemacht hast.

  • Du hast schlechte Gedanken gedacht
  • Die falsche Energie ausgesendet
  • Das ist deine alleinige Verantwortung

Wofür? Such es dir aus. Du könntest Schuld sein, dass es dir

  • Schlecht geht
  • Du krank bist
  • Keiner dich liebt

Das ist kein Problem. Du musst nur die richtigen Gedanken denken und schon kommt alles in Ordnung. Wenn das nicht funktioniert, ist das natürlich auch deine Schuld.

Das hört sich übertrieben an? Ja, ich habe das überspitzt dargestellt. Weil ich mich darüber aufrege.

Es kommen leider immer wieder Klienten mit genau diesem Schuldgefühl zu mir. Deswegen möchte ich damit hier gründlich aufräumen.

Die Folge dieses „Du bist schuldig“ ist, dass es guten Menschen, denen es schlecht geht, noch schlechter geht!

Wir Menschen lieben Vereinfachungen. Wenn du dich öfter mit Themen aus der Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzt, kann der Eindruck entstehen, dass du allein Schuld an deinem Schicksal hast.

Du hast nichts falsch gemacht

Wenn du dich gerade nicht wohl fühlst, bedeutet das keineswegs, dass du etwas falsch gemacht hast.

Aussagen wie: „Du bist krank geworden weil du die falschen Gedanken gehabt hast. Denk einfach die richtigen, dann wird alles gut.“ sind totaler Quatsch. Wenn das funktionieren würde, sähe die Welt anders aus.

Deine Situation ist so wie sie ist. Oft ist unfair, was passiert. Das bedeutet trotzdem nicht, dass es deine Schuld ist.

Du hast deine eigene Geschichte. Diese Geschichte erzählt, warum du heute da bist wo du stehst. Schuld oder persönliches Versagen haben damit nichts zu tun. Das Leben stellt dich vor Herausforderungen. Das ist bei uns allen so.

Du bist von Natur aus darauf ausgerichtet, dich zu schützen und zu unterstützen. Du lässt dich niemals im Stich. Auch nicht heimlich.

Deine Geschichte ist nicht deine Schuld

Du kannst nichts für deine Kindheit. Es ist nicht deine Schuld, was du erlebt hast. Das ist von dir nicht so geplant worden. Du hast dir das nicht ausgesucht und trotzdem musst du damit leben. Das ist nicht fair.

Kinder gehen davon aus, dass sie schuld an ihrem Leiden sind. Sie suchen den logischen Grund für ihr Erleben bei sich, weil sie keinen anderen erkennen. Sie schließen aus ihrer Misere, dass sie etwas falsch machen.

Offensichtlich wird das, wenn Kinder ein Elternteil verlieren. Es gibt keinen Grund, den sie für ihren Verlust finden können. Sie folgern, dass sie selbst daran schuld sein müssen.

Du hast genug Herausforderungen zu meistern. Du solltest nicht auch noch die Schuld für deinen schwierigen Start ins Leben auf dich nehmen. Das bringt nichts außer noch mehr Leid.

Du bist krank – selbst schuld?

Viele deiner Überlebensmechanismen stammen aus deiner Vergangenheit. Du hast diese Verhaltensweisen, weil sie dir einmal gedient haben. Sie können dazu führen, dich im langfristig krank machen. Wenn du zum Beispiel ständig über deine Grenzen gehst, kann dir das schaden. Schuld hat mit den Folgen deiner Überlebensmechanismen nichts zu tun.

Chronische Schmerzen haben viele Gründe

Chronische Rückenschmerzen sind ein gutes Beispiel für komplexe Zusammenhänge, wo die Schuldfrage nichts zu suchen hat. Woher kommen die Rückenschmerzen, unter denen so viele Menschen leiden? Ich wähle hier eine psychische Ursache aus den vielen möglichen Gründen für Rückenschmerzen aus.

Dein Körper ist dazu da, dein Überleben zu sichern. Er reagiert auf die Anforderungen, die du an ihn stellst, so gut er kann.

Die langen Rückenmuskeln stützen dich in mehr als nur in statischer Hinsicht. Sie geben dir – auch im übertragenen Sinn – Halt. Dein Rücken hält also nicht nur den Körper aufrecht, sondern dein ganzes Sein.

Wenn du dich unsicher fühlst, dann übernimmt dein Rücken zusätzlich zu seiner statischen Funktion auch eine innere Stützfunktion. Er übernimmt dann mehr Aufgaben als eigentlich vorgesehen. Mit der Zeit kann diese Überforderung Verspannungen und Schmerzen hervorrufen. Bleibt diese Situation über lange Zeiträume bestehen, können diese Symptome chronisch werden.

Deine Rückenschmerzen können Folgen verschiedenster Überforderungen sein. Die Frage nach der Schuld hilft hier nicht weiter, wohl aber die Frage nach den dahinter liegenden Ursachen.

Erst wenn du verstehst, welche Ursachen zu deinen Schmerzen führen, kannst du etwas dagegen tun.

  • Dich innerlich stärken und so deinem Rücken die Über-Last-ung abnehmen
  • Deinen Körper mit Hilfe von Physiotherapie unterstützen
  • Deine Lebenssituation verändern

Dein Körper wird dir auch dabei helfen, so gut er kann.

Es dauert meist lange bis du chronisch krank wirst. Logischerweise beansprucht der Heilungsprozess auch viel Zeit und Energie. Du brauchst Geduld, wenn du dich mit einer chronischen Krankheit auseinandersetzt. Aber auch daran bist du nicht schuld.

Ein Beispiel:

Eine Klientin hat ihren Körper so lange überlastet bis er nicht mehr funktioniert hat. Innerhalb eines Jahres hat sie eine unglaubliche Reise zu sich selbst gemacht: Sie hat die Mechanismen verstanden, die zu ihrer Krankheit geführt haben. Sie hat ihr Leben auf den Prüfstand gestellt.  All ihre Zeit und Energie floss in diesem Jahr in ihre Heilung.

Erwarte nicht zu schnell zu viel, wenn du es mit langwierigen körperlichen und seelischen Problemen zu tun hast. Hundertprozentige Heilung ist schwer zu erreichen. Eine kleine Verbesserung der Situation ist schon eine tolle Leistung.

Es ist ein Erfolg, wenn chronisch Kranke Mittel und Wege finden, mit ihren Einschränkungen gut zu leben. Leider erkennen die Betroffenen das selbst oft nicht als Leistung an.

Sie sind so gewohnt auf das, was nicht funktioniert zu schauen. Dann zweifeln sie an sich und ihren Fähigkeiten. Sie haben Schuldgefühle, weil sie es nicht schaffen symptomfrei zu werden. Das ist schade.

Egal ob du chronisch krank bist und Schmerzen hast oder dich gerade nur schlimm fühlst: Verschwende deine Energie bitte nicht darauf, dich auch noch schuldig dafür zu fühlen.

Nutze das, um genauer hinzusehen und Informationen über dich zu sammeln. Finde heraus, was dich unterstützt. Hol dir Hilfe bei der Ursachenforschung und der Therapie. Du heilst dich immer selbst. Du musst den Prozess aber nicht alleine durchstehen.

Wissen hilft

Je mehr du über dich weißt, umso besser kannst du agieren. Konzentriere deine Energie darauf dich zu heilen. Wenn du dich auch noch schuldig fühlst, verbessert das deine Situation nicht. Im Gegenteil.

Deine Verantwortung

Du kannst nur dann die Verantwortung für deine Realität übernehmen, wenn du Bescheid weißt: Über dich und über deine Geschichte. Wenn du dich kennst, weißt du, warum deine Situation so ist wie sie ist. Dann fühlst du dich nicht mehr dafür schuldig.

Wenn in deinem Leben Schwierigkeiten auftauchen, ist das ein Hinweis hinzuschauen. Es ist keine Aufforderung dich schuldig zu fühlen. Schuldgefühle sind Energieverschwendung.

Hast du versteckte Schuldgefühle?

Sei ehrlich. Versteckt sich dieses Gefühl, dass du die Schuld am Pech in deinem Leben hast, irgendwo in deinem Unterbewusstsein? Setze dich mit diesem Gefühl einmal bewusst auseinander.

Weswegen könntest du dich schuldig fühlen?

  • In welchen Situationen?
  • Mit welchen Menschen?
  • In welcher Umgebung?

Sammele deine diesbezüglichen Schuldgefühle ein. Werfe sie jetzt über Bord. Die dadurch gewonnenen Energie kannst du nutzen, um dich besser kennenzulernen. Oder einen Marathon zu laufen.

Nutze mein halbstündiges Kennenlerngespräch und sage mir, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Allergien: Hatschi!! Gesundheit!

Allergien sind lästig und weit verbreitet. In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die Möglichkeiten der Behandlung. Es ist wichtig, dass Du bei der Therapiewahl auf Deine Präferenzen achtest.

Sobald die ersten Frühblüher ihre Pollen verteilen hören wir dieses Niesen. Dann wissen wir, die Heuschnupfensaison hat begonnen.  Für viele Menschen beginnt eine unangenehme Zeit: Ihre Augen jucken und die Nase läuft.

Heute leidet fast jeder 3. Deutsche an irgendeiner Allergie. Heuschnupfen hat jeder 6. Die Zahl der von Allergien betroffenen Kinder liegt zwischen 10% und 20%. Asthmaerkrankungen haben sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt.

Die Gründe für diesen Anstieg werden kontrovers diskutiert: Stress, Umweltgifte, Infektionen, Lebensumstände, Hygiene sowie das Impfen oder die Vererbung werden genannt.

Was kannst Du bei Allergien tun?

Allergien und ihre Symptome sind nicht in Stein gemeißelt. Ich habe selbst erlebt, dass ich meine aktiv beeinflussen konnte.

1. Was bedeutet Allergie?

Das Wort Allergie leitet sich aus dem Altgriechischen allos, die Fremdreaktion, und ergon, die Verrichtung, ab. Sie bezeichnet eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe, die Allergene.

Das Immunsystem schlägt Alarm

An einem schönen Frühlingstag fliegen Birkenpollen, also Allergene, durch die Luft. Sie treffen auf die Schleimhäute und bei einigen von uns wird dadurch im Körper Alarm ausgelöst. Dem Immunsystem wird gemeldet: “Da sind Eindringlinge, die sofort bekämpft werden müssen!“: Der Körper will diese Eindringlinge schnell loswerden. Die Augen tränen dann und die Nase läuft. Hier haben wir es mit dem häufigsten Allergietyp, dem Typ 1 (Soforttyp) zu tun.

Unser Immunsystem reagiert über. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Allergiker mehr Antikörper im Blut haben als Nicht-Allergiker. Ihr Immunsystem befindet sich sozusagen dauernd in erhöhter Alarmbereitschaft.

2. Meine eigenen Erfahrungen mit Allergien

Haselnussblüten

Mit neun Jahren bekam ich die ersten Heuschnupfen-Symptome. Ich reagierte zuerst nur auf blühende Gräser. Die Symptome nahmen bis ins Erwachsenenalter kontinuierlich zu. Am Anfang des Jahres, wenn die Haselnuss blühte, fingen meine Augen an zu jucken. Bis in den Oktober hinein hatte ich Beschwerden.

Als Teenager machte ich beim Arzt einen Pricktest. Dabei werden allergenhaltige Lösungen durch einen Piks mit Abwehrzellen der Haut in Kontakt gebracht. So lässt sich beobachten, welche Allergene Reaktionen auslösen. Nach diesem Test waren meine Unterarme voller Quaddeln: Ich war gegen die meisten der getesteten 20 Stoffe allergisch.

Indem ich blühende Wiesen mied kam ich mit meinen Allergien gut klar. Als ich meinen Mann, einen Medizinstudenten, mit Mitte 20 kennenlernte, stand ich kurz vor dem BWL-Examen. Durch den damit verbundenen Stress wurden meine Allergiesymptome so stark, dass ich mich nur noch im Haus aufhielt. Medikamente wollte ich so wenig wie möglich nehmen. Mein Mann schlug mir vor, einmal etwas anderes auszuprobieren. Da ich nichts zu verlieren hatte, habe ich es versucht.

2.1 Erfolgreicher Selbstversuch mit Visualisierung

Er hat mir geholfen ein Bild zu entwickeln, das mir dabei half meine allergischen Reaktionen in den Griff zu bekommen. Ich sollte dem Immunsystem mit diesem Bild vermitteln, dass die von ihm wahrgenommen Allergene nicht gefährlich sind. Das hat funktioniert!

Jahrelang habe ich mir vorgestellt, dass ich an meine Antikörper Flugblätter verteile, auf denen stand: „Alles ganz harmlos. Beruhigt euch.“ Immer wenn ich geniest habe, also jeden Tag, habe ich diese Bild reaktiviert. So brauchte ich keine Medikamente und hatte kaum noch Symptome.

Interessant war, dass ich fest daran glauben musste, dass es funktioniert. Einmal habe ich das nicht hinbekommen und hatte am Anfang des Jahres einen sehr starken Allergieanfall. Es hat danach fast einen Monat gedauert, bis ich das Vertrauen in die Visualisierung wieder aufgebaut hatte.

2.2 Kreuzallergien

Im Laufe der Jahre bekam ich zusätzlich Kreuzallergien. Die Schleimhäute in meinem Mund und Rachen reagierten plötzlich beim Verzehr von Haselnüssen, Kirschen und Karotten. Kreuzallergien entstehen, weil das Immunsystem auf ähnliche Eiweißstrukturen reagiert.

Ich kam zwar weiter ohne Medikamente aus, war aber eingeschränkt was die Wahl meiner Nahrungsmittel betraf. Mittlerweile hatte ich eine Familie.

2.3. Meine Tochter hatte Asthma

Meine älteste Tochter litt unter Belastungsasthma. Davon sind besonders Kinder betroffen. Sie hatte bei körperlicher Anstrengung Husten und Atemnot. Wie beim bekannteren Asthma bronchiale reagieren auch hier die Bronchien empfindlich auf Allergene. Wir gingen zum Lungenfacharzt.

Der Arzt verschrieb ihr die tägliche Inhalation mit einem kortisonhaltigen Medikament. Kortison wirkt entzündungshemmend und bewirkt ein Abschwellen der Bronchialschleimhaut. Es verringert die Schleimproduktion und hemmt so die allergische Reaktion der Bronchien.

Nach einem Jahr erklärte uns der Arzt, dass sie ihr ganzes Leben lang weiter täglich mit Kortison inhalieren müsse. Meine Tochter war zu diesem Zeitpunkt fünf Jahre alt. Damit wollte ich mich nicht abfinden und sah mich nach Alternativen um.

2.4  Energiearbeit wirkt

Erfolg hatten wir schließlich mit Energiearbeit. Nach drei Behandlungen innerhalb von 6 Monaten waren meine Tochter und ich unsere Allergien los. Sie hatte nie wieder Atemnot. Ich konnte wieder Kirschen, Nüsse und Karotten essen und mich in blühende Wiesen legen.

Das hat mich so fasziniert, dass ich eine Ausbildung in geistigem Heilen und Energiearbeit gemacht habe. Danach besuchte ich eine Heilpraktikerschule und habe die Heilpraktikerprüfung gemacht. In meiner Praxis behandele ich auch Allergien.

2.5 Was habe ich aus meinen Allergien gelernt?

Ich habe gelernt, die Überreaktionen meines Immunsystems in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Wenn mein Immunsystem in ständiger Alarmbereitschaft ist, dann gibt es Gründe dafür. Durch die Energiearbeit bekam ich Hilfe dabei, die Ursachen für die Alarmbereitschaft meines Immunsystems herausfinden und sie zu beseitigen. Ich habe meine Selbstheilungskräfte entdeckt und genutzt.

Auch heute habe ich manchmal Allergiesymptome. Sobald sie auftauchen, stelle ich Fragen: Was ist passiert? Was belastet oder stresst mich? In der Regel finde ich schnell die Ursache, behebe sie und die Symptome verschwinden wieder. Ich nutze meine Allergiesymptome also als Frühwarnsystem.

3. Allergiebehandlungen in meiner Praxis

Wenn Sie wegen Allergien zu mir in die Praxis kommen, schauen wir uns diese gemeinsam im Gesamtzusammenhang an. Nach einer ausführlichen Anamnese und Aufnahme des energetischen Ist-Zustandes stelle ich fest, welche Allergien und Empfindlichkeiten vorliegen.

Dann untersuchen wir die Gründe für die Überreaktion Ihres Immunsystems und bearbeiten diese. Oft stellt sich schon kurz nach der ersten Behandlung eine Besserung ein. In der Regel braucht man aber mehrere Behandlungen, um die allergischen Reaktionen langfristig loszuwerden.

Beispiel Katzenallergie

Eine Klientin litt sehr unter einer Katzenallergie. Sie traute sich wegen der Symptome nicht, ihre Enkel zu besuchen. In der Behandlung stellten wir fest, dass die Ursache für die Allergie ein Thema aus der Beziehung zu ihrer Mutter war. Einige Wochen später bekam ich einen Anruf von ihr, in dem sie mir glücklich berichtete, dass sie gerade ohne Allergiesymptome neben einer Katze saß.

Die diffusen Allergiesymptome meiner Tochter

Seit zwei Jahren hat meine Zweitälteste, sie ist 16 Jahre alt, ab und zu heftige Allergiesymptome. Ihre Augen tränen dann und sie niest ständig. Ich konnte bei ihr bisher keine „normale“ Allergie feststellen. Wir haben herausgefunden, dass ihr dann eine Energiebehandlung hilft, in der wir gemeinsam die Ursachen aufdecken und bearbeiten. Meist sind es Themen aus der Schule, mit Freunden oder aus der Familie. Sie ist ein hochsensible Empathin, die oft Energien aus ihrer Umgebung aufnimmt und diese schwer wieder los wird.

4. Weitere Therapien für Allergien

Energiearbeit ist nur eine von vielen Möglichkeit Allergien zu behandeln. Sie passt nicht für jeden. Deshalb stelle ich hier weitere Behandlungsmöglichkeiten vor.

4.1 Hyposensibilisierung

Bei der Hyposensibilisierung wird das Immunsystem durch die kontinuierlich steigende Gabe des Allergens langsam an dieses gewöhnt. Langfristig schwächt sich so die Reaktion auf das Allergen ab. Die Reaktion des Immunsystems tritt kaum noch oder nur noch bei sehr starker Allergenbelastung auf.

Die spezifische Immuntherapie kann nur genutzt werden, wenn es für die Allergie ein entsprechend aufbereitetes Allergen gibt, dessen Wirksamkeit in Studien nachgewiesen ist. Bewährt hat sie sich bei Allergien gegen Bienen- und Wespengift, Pollen, Hausstaubmilben, Hund- und Katzenhaaren.

Sie ist eine gute Methode für Allergiker, die mit einem anaphylaktischen Schock rechnen müssen, wenn sie mit einem Allergen in Kontakt kommen. Bienenallergiker können nach einer erfolgreichen stationären Hyposensibilisierung wieder angstfrei den Sommer genießen.

4.2. Antihistaminika

Antihistaminika sind Medikamente, die die Immunreaktion dämpfen. Sie können Symptome kurzfristig lindern, die Ursache aber nicht beheben. Histamin spielt eine wichtige Rolle bei unserer Immunabwehr.

Antihistaminika enthalten Wirkstoffe, die sich an die Histamin-Rezeptoren im Körper binden und dadurch die Allergiesymptome abschwächen. Es gibt eine Vielzahl von Präparaten in Tabletten-, Tropfen- oder Sprayform.

Antihistaminika haben Nebenwirkungen und können aufgrund ihrer dämpfenden Wirkung müde machen. Da jeder anders auf sie reagiert, empfehle ich, gemeinsam mit dem Hausarzt auszuprobieren welches Mittel am besten zu einem passt.

4.3. Homöopathie

Homöopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode. Wichtig ist, sich einen Arzt oder Heilpraktiker zu suchen, der eine fundierte Homöopathie-Ausbildung gemacht hat. Ich empfehle Klienten öfter eine mir bekannte versierte Homöopathin.

Die homöopathische Behandlung baut auf einer ausführlichen Anamnese auf. So erfährt der Homöopath die notwendigen Informationen über den Patienten, seine Situation, sein Befinden und seine Krankheitssymptome. Auf dieser Grundlage wird durch den Prozess der Repertorisation das richtige Mittel ausgewählt.

4.4 Akupunktur

Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die chinesische Medizin geht davon aus, dass ein gestörter Energiefluss des Qi für Erkrankungen verantwortlich ist. Durch das Setzen von Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte werden Störungen im Fluss des Qi behoben.

In der Praxis hat sich Akupunktur bei Allergien bewährt. Drei von vier Pollenallergikern spüren deutliche Verbesserungen. Am besten lässt man sich mehrere Jahre hintereinander behandeln. Viele Patienten haben danach jahrelang keine Beschwerden mehr.

4.5. Kinesiologie

Als Diagnoseverfahren wird in der Kinesiologie ein Muskeltest eingesetzt, durch den Ungleichgewichte und Dysfunktionen festgestellt werden. Der Muskeltest dient als „Biofeedback-System“. Bei Allergikern findet nach ausführlicher Anamnese und Feststellung der Allergene sowie der möglicherweise dahinter verborgenen Ursachen ein kinesiologischer Energieausgleich statt.

5. Wie finde ich die passende Therapie?

Es gibt leider keinen einzig richtigen Weg Allergien zu behandeln. Jeder muss für sich selbst herausfinden was ihm hilft. Die Verantwortung dafür kannst du nicht an einen Arzt oder Therapeuten abgeben.

Ich rate davon ab zu experimentieren, wenn dadurch lebensbedrohliche Situationen entstehen können. Mit einem anaphylaktischen Schock ist nicht zu spaßen!

5.1. Was spricht Dich an?

Wenn Du auf der Suche nach einer passenden Therapie sind, rate ich Dir nach einer ganzheitlichen Methode zu suchen. Langfristig werden Therapien, die sich nur auf Symptome konzentrieren, nicht helfen.

Idealerweise findest Du eine Methode, die Dich dabei unterstützt herauszufinden, was für Gründe das Immunsystem hat in erhöhter Alarmbereitschaft zu sein.

Versuche offen und ehrlich zu sein. Achte bei der Suche genau darauf, was Dir über den Weg läuft und was Dich anspricht. Intuitiv wissen wir oft mehr als wir denken! Ich bin z.B. durch den Tipp einer Freundin auf das geistige Heilen gekommen.

Ein gutes Beispiel für dieses intuitive Wissen ist meine Tante, die mich einmal wegen ihrer starken Birkenpollenallergie anrief. Sie sagte, sie hätte das Gefühl, dass ihr Akupunktur helfen würde. Ich habe ihr geantwortet, dass sie sich die Antwort damit schon selbst gegeben hat. Ich war nicht überrascht, dass ihre Akupunktur-Behandlung erfolgreich war.

5.2 Allergien als Lernaufgabe

Durch meine Allergien habe ich viel gelernt:

  • Ich habe gelernt, dass es sich lohnt etwas auszuprobieren.
  • Ich habe gelernt, dass ich Einfluss auf meine Krankheiten habe.
  • Ich weiß jetzt, dass das Immunsystem nicht unabhängig von mir agiert und dass es lernfähig ist.
  • Ich habe festgestellt, dass es sich lohnt mögliche Ursachen für Allergiesymptome zu erforschen.

Mach dich auf deine eigene Entdeckungsreise. So wirst du vielleicht einen neuen Zugang zu Deinen Allergien zu finden. Auf jeden Fall wirst Du viel über Dich und Deine Selbstheilungskräfte lernen.

Hast Du Fragen? Sprich mich gerne an, ich verschenke ein kostenloses halbstündiges Beratungsgespräch.

Bilder: Privat und Pixabay

© Inge Schumacher

Experimente

Warum benutze ich das Wort Experiment im Zusammenhang mit deiner persönlichen Entwicklung?

Experimente und Persönlichkeitsentwicklung passen wunderbar zusammen. Wenn du Neues ausprobieren als Experiment siehst, gehst du automatisch auf Distanz dazu. Diese Distanz erleichtert es dir, den Autopiloten auszustellen und im Hier und Jetzt zu agieren.

Alleine durch das Benutzen des Wortes „Experiment“, verändert sich deine Perspektive. Daran siehst du, wie wichtig Wörter sind. Durch deine Wortwahl  steuerst du nicht nur die Wirkung deiner Sprache, sondern auch deines Handelns: Dir selbst und deiner Umwelt gegenüber.

Definition Experiment

Ein Experiment ist ein Untersuchung, bei der du eine Annahme prüfst und diese entweder beweist oder widerlegst.

Du prüfst zum Beispiel im Experiment, ob du dich traust, in der 15 Grad kalten Ostsee zu baden. Das hast du noch nie ausprobiert. Du schätzt dich so ein, dass du das schaffen kannst. Das ist die Annahme, die du in diesem Experiment prüfst. Nach dem Selbstversuch weißt du mehr als vorher. Du hast wieder etwas über dich gelernt.

Warum ich Experimente liebe

Experimente machen es leichter, Neuland zu betreten. Im Experiment beobachtest mit Neugier und Entdeckergeist, was passiert und lernst daraus. Ein Experiment dient in erster Linie der Erkenntnisgewinnung.

  • Das Experiment bringt dich auf eine sachliche Ebene
  • Du bekommst Abstand zu deinen Erwartungen
  • Der Ausgang ist offen – Fehlversuche gehören dazu

Experimente motivieren

Dein Selbstwert steht nicht infrage, wenn ein Experiment schiefgeht. Du hast nichts verloren, sondern, im Gegenteil, Erkenntnisse hinzugewonnen. Du wirst dann nicht so leicht frustriert und demotiviert. Experimente nehmen den Erfolgszwang und sorgen alleine dadurch für Entspannung.

Deinen Anspruch auf Perfektion kannst du damit wunderbar aushebeln und der Erkenntnisgewinnung mehr Raum geben. Dein Forschergeist wird geweckt und hilft dir beim Dranbleiben. Das ist ein Grund, warum ich Experimente so liebe.

Es gibt viele Situationen, in denen dich eine experimentierfreudige Grundhaltung unterstützt.

Osterhasen, aus Papier gefaltet

Das Bastel-Beispiel:

Du kannst nicht wissen, welches deiner Bastel-Angebote angenommen wird und welches nicht. Objektiv nachvollziehbare Gründe kann ich dafür oft nicht finden. Für mich ist es deswegen deutlich entspannter, ein Bastelangebot als ergebnisoffenes Experiment zu sehen.

Dann beobachte ich staunend, was passiert:

  • Manchmal wird aus den bereitgestellten Materialien etwas ganz anderes
  • Manchmal wird das Angebot total abgelehnt
  • Oder alle sind begeistert von der Idee

Das als Experiment zu verstehen, macht viel mehr Spaß, als mit meinen eigenen enttäuschten Erwartungen umzugehen.

Beispiel Kultur:

Ich nutze zum Beispiel mein Kultur-Abo dazu, unbekannte Musikrichtungen auszuprobieren. Meine Freundin und ich entscheiden spontan, was wir testen. Wir haben schon mit den unterschiedlichsten Musikrichtungen experimentiert und uns sind vom Ergebnis überrascht. Das Schöne ist: Wenn die Musik uns nicht gefällt, sind wir nicht enttäuscht.

Zwischenmenschliche Experimente

Auch in schwierigen menschlichen Situationen traue ich mich mittlerweile zu experimentieren. Besonders dann, wenn ich merke, dass die üblichen Strategien nichts bringen. Das braucht Mut und es geht natürlich nicht immer gut. Diese Versuche als Experimente zu sehen, erleichtert es mir aktiv zu werden.

Ich gehe zum Beispiel folgendermaßen vor: Ich versuche eine akzeptierende Atmosphäre herzustellen. Dann spreche ich ganz offen mit meinem Gegenüber über die Situation und frage, wie wir die Kuh gemeinsam vom Eis bekommen können. Das klappt so oft, dass ich das inzwischen als Strategie, zwischenmenschliche Situationen zu entschärfen, in meinen Werkzeugkasten aufgenommen habe.

Viele meiner Klienten kommen durch das Experimentieren ins Handeln. Sie stellen fest, dass sich experimentieren lohnt und Spaß macht. Das Agieren befreit sie. Sie erleben sich aktiv und können ihren natürlichen Forscherdrang ausleben. Außerdem fühlen sie sich dann viel weniger als Opfer.

Experimente und Persönlichkeitsentwicklung

Wenn du etwas experimentell ausprobierst, weißt du viel besser, ob eine Tätigkeit, eine Theorie oder ein Werkzeug zur Persönlichkeitsentwicklung wirklich zu dir passen oder nicht. Dadurch kannst du viel einfacher bessere Entscheidungen treffen.

Je öfter du experimentierst, umso mehr Erfahrungen sammelst du. Du erweiterst deinen Horizont und lernst dich immer besser kennen:

  • Was sind deine besonderen Herausforderungen?
  • Wie begegnest du ihnen am effektivsten?
  • Was stärkt dich?

Durchs Ausprobieren und Experimentieren wirst du immer mehr Strategien erarbeiten, die dir in Krisensituation helfen können. Du erarbeitest dir damit eine innere Grundsicherheit, die vieles für dich einfacher macht.

Bleib locker

Experimentiere am besten nur dann, wenn du in einer guten Verfassung bist. Dann ist es leichter, offen dafür zu sein.

Wenn das Leben sich schwer anfühlt, ist es vernünftiger, dich deiner bewährten Strategien zu bedienen und nichts Neues auszuprobieren. Such dir dann Werkzeuge aus, von denen du sicher weißt, dass sie dir helfen. Gelegenheiten zum Experimentieren gibt es täglich. Die laufen dir nicht weg.

Experimentiere!

Experimentieren macht Spaß und hält beweglich: Im Kopf und im Körper. Auch das Denken und Handeln außerhalb festgelegter Grenzen will geübt und trainiert werden. Das geht mit Experimenten besonders gut.

Ohne Experimente hätte ich vieles nicht in meinem Leben: Mein Schreibbuddy Lisa, meinen Job im Hort, meine Workshopgruppe. Mein Leben wäre deutlich langweiliger und weniger bunt.

Jetzt verstehst du sicher besser, warum ich dir Experimente nahelege. Es ist wertvoll, öfter einmal die Perspektive zu wechseln und dein Leben auch einmal als Abenteuer zu sehen. So sammelst du wertvolle Erfahrungen und entwickelst mehr Vertrauen in dich selbst.

Was könnte dein nächstes Experiment sein?

Bilder: Privat

© Inge Schumacher

Bist Du Stress-abhängig?

Die Notwendigkeit, Stress zu generieren und damit den Körper zu Höchstleistungen zu motivieren, kommt aus grauer Vorzeit. Damals mussten wir in der Lage sein, in kurzer Zeit unsere gesamten körperlichen Reserven zu mobilisieren.

Die brauchten wir, um erfolgreich vor einem Säbelzahntiger davonzulaufen und nicht gefressen zu werden. Herz, Lunge und Beine bekamen dann unsere gesamte Energie.

Diese Stressreaktion ist unsere Antwort auf akute Gefahr: Sie besteht aus Rennen, Kämpfen oder sich Totstellen. Unser Körper wird dabei unter Strom gesetzt.

Ist die gefährliche Situation vorüber, werden die Stresshormone abgebaut und wir entspannen uns. Dann reguliert sich unser System und findet wieder zurück in Balance.

Sehr gut beobachten lässt sich dieser Prozess bei Tierdokumentationen, in denen gezeigt wird, wie Löwen auf die Jagd gehen. Die verfolgten Tiere beruhigen sich nach einem Raubtierangriff schnell und grasen friedlich weiter.

Der Löwe wird in unserer modernen Welt durch andere Stressoren ersetzt: Den Job, den Verkehr, den Zeitdruck. Das Problem ist, dass der Stress bei vielen von uns zum Dauerzustand wird.

Das ist so, als ob der Löwe die ganze Zeit hinter uns her rennt und wir nur noch durchs Leben sprinten. Es gibt zu wenig Erholungsphasen, in denen sich unser System regenerieren und ausbalancieren kann. So leben wir ständig mit einer Überversorgung an Stresshormonen.

Gedanken-Stress

Leider reicht alleine schon der Gedanke an einen Stressor, einen Löwen, um uns in Alarmbereitschaft zu versetzen. Es stresst uns schon, wenn wir uns zum Beispiel „nur“ Sorgen machen, dass irgendetwas etwas schiefgehen könnte.

Stress kann krank machen

Kein natürlicher Organismus, der sich laufend im Stress befindet, kann auf Dauer problemlos funktionieren. Zu viel Stress kann deswegen Folgen, wie Entzündungen oder chronische Krankheiten haben. Klassische Stressfolgen sind zum Beispiel Herz- und Kreislaufkrankheiten.

Unter Stress schüttet der Körper vermehrt die Hormone Adrenalin und Kortisol aus. Beide erhöhen den Blutdruck. Außerdem steigt die Produktion körpereigener Fette, die sich mit der Zeit an den Wänden der Blutgefäße absetzen. Das führt zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Das Stresshormon Kortisol reduziert außerdem die Wirkung des Insulins. Insulin ist aber wichtig für die Regulierung des Blutzuckerspiegels. Die Bauchspeicheldrüse reagiert darauf mit vermehrter Insulin-Produktion. Bleibt dieser Zustand über längere Zeit bestehen, droht eine Insulinresistenz, die Diabetes 2 genannt wird.

Stress bringt auch unsere Immunabwehr durcheinander. Erkältungsviren gelangen so nicht nur leichter in den Körper, sondern halten sich dort auch länger auf. Krankheiten werden verschleppt. Die Folge: Sobald der Stress vorbei ist, bricht eine Krankheit aus. Das ist ein Grund dafür, warum so viele Menschen im Urlaub krank werden.

In einer Stresssituation spannen sich unsere Muskeln automatisch an. Hält der Stress an, kann es zu chronischen Verspannungen kommen. Das ist die Ursache für viele Rücken- und Nackenschmerzen.

Die Liste der problematischen Stressfolgen lässt sich noch weiter fortsetzen. Auf die psychischen Folgen bin ich hier erst gar nicht eingegangen.

Wir alle wissen, dass andauernder Stress schädlich ist. Warum befinden sich dann so viele von uns ständig im Hamsterrad?

Ist Stress eine Droge?

Zum ersten Mal habe ich von Joe Dispensa gehört, dass wir vom Stress abhängig werden können. Emotionen wie

  • Angst
  • Schuld
  • Wertlosigkeit
  • Unsicherheit
  • Traurigkeit

werden von Stresshormonen hervorgerufen. Weil wir uns durch das so ausgeschüttete Adrenalin lebendig fühlen, suchen wir diese Gefühle immer wieder. Deswegen ist es so schwer, von ihnen loszukommen.

Die 1200 chemischen Stoffe, die mit einer Stressreaktion verbunden sind wirken nur bis zu zwei Minuten lang. Wir müssten uns also schnell wieder beruhigen können, wenn wir uns zum Beispiel geärgert haben.

Wenn uns das nicht gelingt bedeutet das, dass wir das Gefühl des Ärgers immer wieder aktivieren, weil wir abhängig davon sind.

Jetzt verstehst Du bestimmt besser, warum manche Menschen so oft, so lange und so viel jammern. Sie baden im Selbstmitleid und in den dadurch erzeugten Gefühlen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Ihr Leben fühlt sich für sie so lebendiger an, auch wenn das nicht angenehm ist.

Durch Stress ist unsere Aufmerksamkeit ständig auf das Außen gerichtet. Von daher kommt die vermeintliche Gefahr und dahin fließt unsere Energie.

Deswegen sind wir nicht in der Lage in unser Inneres zu blicken, um festzustellen was los ist und warum. Geschweige denn, mitzubekommen, was in anderen vorgeht. Wir drehen uns ausschließlich um uns selbst.

Stress hält uns damit genauso auf den alten Wegen unserer Vergangenheit fest wie der Autopilot.

Ein bunter Pfeil mit dem Wort Problem darauf geschrieben.

Könntest Du Stress-abhängig sein?

Beantworte bitte folgende Fragen:

  • Fällt es Dir schwer zur Ruhe zu kommen?
  • Drehen sich Deine Gedanken oft im Hamsterrad immer und immer wieder um dasselbe Problem?
  • Sind Deine Gedanken immer schon bei Deiner nächsten Aufgabe?
  • Bist du oft angespannt?
  • Hast Du nie genug Zeit für die Dinge, die Du liebst?
  • Leiden Deine Hobbys und Deine Freunde?
  • Fällt es Dir in Deiner Freizeit schwer, Dich zu entspannen?
  • Hast Du körperliche oder seelische Probleme?

Falls Du einige Fragen mit Ja beantwortest, könnte ich mir vorstellen, dass Stress in Deinem Leben eine nicht unbedeutende Rolle spielt.

Du bist Dir immer noch nicht sicher, ob Du Stress-abhängig sein könntest? Dann empfehle ich Dir, einen der vielen Stress-Tests im Internet zu machen.

Bei mir war das auf jeden Fall so. Ich war Stress-abhängig. Für mich persönlich bedeutete Stress Anspannung: In meinem Inneren, in meinem Kopf und in meinem Körper. Weil das so normal für mich war, habe ich das lange Zeit nicht gemerkt.

Auch heute noch liebe ich es manchmal unter Hochspannung durch die Gegend zu rennen und tausend verschiedene Sachen zu erledigen. Was anders ist: Ich versuche für Ausgleich zu sorgen. Hilfreich ist, dass ich jetzt eher in der Lage bin zu merken, wenn ich mich verspanne. Dann wird es höchste Zeit gegenzusteuern.

Entspannung zu lernen war schwer für mich. Wie sollte ich etwas  lernen, von dem ich keine Ahnung hatte, wie es sich anfühlt? Ich habe als alles mögliche ausprobiert.

Erst als ich mühsam gelernt habe, mich zu entspannen, habe ich den Unterschied zu meinem Normalzustand überhaupt feststellen können. Ich konnte dann auch erkennen, wie anstrengend das war und wie unnötig.

Für mich passt der Satz von Gabor Maté „When there is tension you need to pay attention“. Frei übersetzt bedeutet das: Da, wo Anspannung ist, solltest Du aufmerksam hinsehen. Wenn mir meine Anspannung bewusst wird, stoppe ich meinen Autopiloten und starte ein kleines Lockerungsprogramm.

Wichtig ist es, dabei den Körper mitzunehmen. Alleine das Denken: „Ich bin gerade gestresst und entspanne mich jetzt“, funktioniert nicht.

Was Du tun kannst, um raus aus dem Stress zu kommen ist zum Beispiel:

  • Einige bewusste Atemzüge tun
  • Aufstehen
  • Hüpfen
  • Kleine Pause machen und Rausgehen

Es gibt leider keinen optimalen Weg in die Entspannung. Es gibt nur Deinen eigenen Weg. Nur Du kennst Dich gut genug, um ihn zu finden. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren.

Schreib mir, wie Du herausfindest, dass Du gestresst bist und wie Du damit umgehst!

Links

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Familien- und Vätercoach Oliver Panzau

Heute stelle ich Dir Oliver Panzau vor. Oliver ist Familien- und Vätercoach. Er gehört zum Self-Coaching Team, mit dem ich seit letztem Jahr wunderbare Workshops organisiere. Ich habe ihn über seinen spannenden Beruf befragt.

Oliver lebt in einer Patchworkfamilie mit insgesamt fünf Kindern, vier Hunden und vier Katzen. Er lebt worüber er spricht und das auf eine sehr wertschätzende Weise.

Du warst früher als Ingenieur tätig. Wie bist Du Familien- und Vätercoach geworden?

Mit der Trennung von meiner Frau, vor fast 7 Jahren, hat sich mein Leben komplett verändert. Unter anderem mussten wir die Betreuung unserer Kinder neu organisieren. Eine hälftige Aufteilung der Betreuung empfanden wir fair für uns und unsere Kinder und haben uns für ein wöchentliches Wechselmodell entschieden, bei dem unsere Kinder im Wechsel zwischen dem Zuhause der Mama und meinem Zuhause pendeln.

Damit habe ich eine viel größere Verantwortung in der Care-Arbeit übernommen als zuvor. Meine eigenen Erwartungen an meine Vaterrolle in der fast 50-prozentigen Betreuung meiner Kinder und die Erwartungen an mich als Führungskraft passten allerdings nicht mehr zusammen. Ich habe mir jahrelang die Zähne daran ausgebissen, beides unter einen Hut zu bekommen.

Die persönliche Erfahrung der Trennung und meine Weiterentwicklung in der Patchworkfamilie haben dazu geführt, dass ich bewusst die menschlichen Beziehungen in allen Lebensbereichen in den Mittelpunkt gestellt habe.

Das passte nicht mehr zu meinem damaligen Jobprofil – schon gar nicht in der Baubranche. Also habe ich mich, gemeinsam mit meiner Frau, für einen radikalen Umbruch entschieden. Ich wollte ausschließlich den Menschen und ihrer persönlichen Weiterentwicklung in all ihren Beziehungen dienen; sie in einer Art und Weise zu unterstützen, von der ich selbst überzeugt bin und die ich vorlebe. Das war eine sehr emotionale und wirklich gute Entscheidung!

Für mich ist die Kommunikation in meiner 5-köpfigen Familie schon schwierig. Was kommt an Herausforderungen dazu, wenn man in einer Patchworkfamilie lebt?

Die grundsätzlichen Herausforderungen sind ähnlich, da auch in der Patchworkfamilie die Basis das sich liebende Paar bildet. Kompliziert wird es mit den vielen zusätzlichen Beziehungssträngen, den damit verbundenen Rollen und Verantwortungen. Das kann schnell unübersichtlich werden und bedarf der Sortierung, da hier ein großes Potential für Verstrickungen liegt.

Wir müssen uns z.B. darüber einig werden, wie wir die Stief- oder wie ich sie nenne, Bonuskinder, mit erziehen. Schließlich haben die Kinder noch einen leiblichen anderen Elternteil. Aus der ursprünglichen Familie gibt es schon Werte, die weitergelebt werden wollen, die aber im neuen Zusammenleben zu Konflikten führen können.

Wenn aus der neuen Beziehung, wie bei uns, ein gemeinsames Kind dazukommt, ergeben sich daraus eigene gemeinsam gelebte Werte, die anders aussehen können als in der ersten Familie. Nicht zuletzt spielt die Kommunikation zu und vor allem über die leiblichen anderen Elternteile eine wesentliche Rolle im Leben einer Patchworkfamilie. Das führt sehr häufig zu Konflikten zwischen allen Beteiligten.

Du arbeitest in einem Bereich, der mit schwierigen Gefühlen wie Schuld, Scham und Scheitern verbunden ist.

Ich stelle vor allem die Eltern in den Vordergrund meiner Arbeit, da vom Frieden in der Familie alle, vor allem aber die Kinder, profitieren. Die meisten meiner Klienten haben ihre eigene Trennung nicht richtig verarbeitet und bleiben lange mit den von Dir genannten Gefühlen bewusst oder unbewusst verbunden.

Häufig begeben sie sich in eine neue Partnerschaft, gründen also eine Patchworkfamilie, in der Hoffnung, dass so die heile Familienwelt wieder hergestellt wird. Würde das so einfach funktionieren, hätte ich keine Klienten.

Die Komplexität der vielen vorher beschriebenen Beziehungsebenen wird dabei leider unterschätzt. Das ist oft der Grund dafür, dass es mehr Probleme als vorher gibt. Deswegen sind, laut Statistik, Trennungen in Patchworkfamilien noch häufiger als in herkömmlichen Familien.

Außerdem geht die Rechnung „Neue Liebe, Neues Glück“ nur dann auf, wenn ich mir der eigenen Anteile an den Problemen, die zur Trennung führten, bewusst werde. Diese gilt es zu beleuchten.

Mit Hilfe von ausführlichen wertschätzenden Gesprächen und Aufstellungsarbeit erarbeite ich mit den Klienten ein Verständnis für ihre Situation und den Ursprung für ihre Probleme.

Mit neuem Blick auf die festgefahrene Situation finden wir gemeinsam Lösungen, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Diese Ziele können z.B. die Verbesserung der Beziehung zu den eigenen Kindern oder der Ex-Frau bis hin zu einem Leben raus dem Hamsterrad umfassen.

Letztendlich wünschen sich meine Klienten ein glückliches Leben in allen Lebensbereichen. So arbeiten wir daran, alte Familienwerte loszulassen und neue Familienmodelle kennenzulernen. Es geht in erster Linie darum, Veränderungen zuzulassen:

  • Das Loslassen des Alten, das nicht mehr zielführend ist.
  • Das Sich Öffnen für Neues

 Deswegen empfehle ich meinen Klienten mindestens 8 Wochen Begleitung.

Arbeitest Du ausschließlich mit Männern zusammen?

Die meisten Frauen schätzen meine Arbeit mit ihren Männern sehr, da sich Männer leider immer noch zu selten in der Partnerschaft öffnen. Sie freuen sich, dass ich mit meiner Arbeit einen Beitrag zur mentalen Gesundheit der Männer leiste.

Ich ziehe allerdings aufgrund meiner persönlichen Erfahrung und eigenen Identität vor allem Väter an. Es kommen auch einige Frauen zu mir, aber 90 Prozent meiner Klienten sind männlich. Das freut mich sehr!

Wie begreifst Du Deine eigene Vaterrolle?

Die Vaterrolle ist für mich von immenser Bedeutung, da ich selbst ohne Vater aufgewachsen bin. Das Bewusstsein meiner Vaterrolle hat sich mit der Trennung neu weiterentwickelt. Unter anderem habe ich nach 43 Jahren nicht nur Kontakt zu meinem Vater aufgebaut, sondern sogar eine sehr herzliche Beziehung zu ihm aufgebaut.

Eine Trennung bzw. eine Patchworkfamilie ist ein wunderbares Übungsfeld für persönliche Entwicklung. Ich liebe es, Vater zu sein und mich persönlich weiterzuentwickeln und anzuerkennen, dass ich nicht perfekt sein muss. Ich darf Fehler machen und daraus lernen. Idealerweise spreche ich mit meiner Frau darüber, damit wir uns nicht nur als Individuen, sondern auch als Paar weiterentwickeln können.

Wie wichtig ist Bewusstsein und sich selbst kennen in Deiner Arbeit?

In meiner Arbeit als Coach ist es von Vorteil, die Erfahrungen meiner Klienten nicht nur nachvollziehen zu können, sondern auch selbst erlebt und gefühlt zu haben und so eine echte Verbindung herstellen zu können. Genauso hilfreich ist es, dass ich den Weg, den sie noch vor sich haben, kenne und beschritten habe.

Für den Klienten bzw. alle Menschen ist es wichtig, die eigenen blinden Flecken und Trigger aus der Vergangenheit kennenzulernen, weil sie in der Regel das Handeln im Hier und Jetzt so beeinflussen, dass sie sich gefangen fühlen, ohne zu wissen, wo dieses Gefühl herkommt.

Wenn der Klient in dem Coaching Prozess selbst versteht und fühlt, wo diese Emotionen und Erfahrungen herkommen, kann das zu einem Aha-Effekt führen, weil er merkt, dass er die Vergangenheit nicht ändern, sondern nur annehmen kann.  Der Klient übernimmt so in der Gegenwart Verantwortung und kommt ins Handeln.

Sich selbst kennenzulernen, zu verstehen und anzunehmen schafft Dankbarkeit, inneren Frieden und fördert den Weg zu mehr Selbstliebe. Wenn ich mich selbst lieben kann, kann ich auch andere lieben. Und letzten Endes sehnen wir uns alle nach Liebe und glücklichen, erfüllten Beziehungen.

Ich bin wahnsinnig dankbar, dass ich Menschen auf diesem Weg begleiten darf.

Hier kannst Du Oliver Panzau treffen:

Oliver Panzaus Tipps

Ich schätze die Arbeit von folgenden Kolleginnen und empfehle ihre Arbeit und Literatur zu den Thema Trennung mit Kind gerne weiter:

Bücher:

  • Marianne Nolde: Eltern bleiben nach der Trennung
  • Ute Steffens: Mit Kindern durch die Trennung
  • Dorothea Behrmann – Trennungscoach und Autorin Die 7 Phasen des Loslassens

Hilfe speziell für Patchworkfamilien gibt es immer noch zu wenig. Das liegt auch daran, dass diese Familienmodelle rein statistisch schlecht erfasst werden können. Mit ihren Anliegen können Betroffene aber auch zu Familientherapeuten oder zu Familienzentren in ihrer Gemeinde gehen. Ich empfehle folgende Kolleginnen:

  • Katharina Grünewald – Familientherapeutin, Autorin und Podcasterin; Bücher: Glückliche Patchworkpaare, Glückliche Stiefmutter
  • Yvonne Dewies – Heilpraktikerin, Patchworkexpertin, Podcasterin
  • Marita Strubelt – Familiencoach und Autorin; Buch: Patchwork Power!

Inspirationen für 2022

Auf meiner Webseite veröffentliche ich jeden Monat eine Inspiration, die zum Nachdenken und Reflektieren anregen soll. Hier kannst Du in alle zwölf reinschnuppern.

Inspiration für Dezember

Geht Weihnachten entspannter?

Sobald das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet ist hat uns die Vorweihnachtszeit fest im Griff. Und damit auch die vielen Erwartungen an das große Fest der Liebe.

Dabei ist Weihnachten ein Symbol für Veränderung. Wir feiern die Geburt eines Kindes, das wie kein anderes für Veränderung steht. Jesus verstieß gegen Regeln und stellte Vieles infrage. Das hat ihm jede Menge Ärger mit dem Establishment gebracht. Er steht für ein neues Zeitalter.

Wenn wir uns das klar machen gibt es eigentlich keine bessere Zeit, um bewusst etwas zu verändern als jetzt.

Gerade im Familienverband kann diese Zeit sehr schwierig sein. Wir müssen aber nicht weiter der Spielball unserer über Jahrzehnte aufgebauten automatischen Reaktionen sein. Wir können uns dafür entscheiden etwas anders zu machen.

Dafür müssen wir aber erst einmal wissen welche Werte und Erwartungen wir mit diesem Fest verknüpfen und warum das so ist. Dann gilt es zu hinterfragen ob diese uns noch dienen und herauszuarbeiten was wir ändern wollen.

Dabei sind die kleinen Schritte am wirksamsten. Finde lieber das eine Ding, das Du in diesem Jahr anders machen willst. Das schreibst Du Dir auf eine Karte und stellst sie gut sichtbar auf. So erinnerst Du Dich immer wieder daran. Das ist eine gute Basis dafür, das auch wirklich umzusetzen.

Inspiration für November

Stehst Du zu  Dir?

Warum ich das englische Wort Commitment liebe? Wir haben nichts Vergleichbares in der deutschen Sprache. Um dasselbe auszudrücken, brauche ich drei deutsche Begriffe, die alle in Commitment drin stecken:

  • Verbindlichkeit
  • Einsatzbereitschaft  
  • Selbstverpflichtung

Sie drücken alle etwas Anderes aus.

Ich bin committet, wenn ich zu mir stehe. Das bedeutet, ich stehe ein für meine Werte und meine Ziele. Ich zeige Einsatz dafür und fühle mich mir selbst verpflichtet. Das ist wichtig.

Eine Freundin sagte letztens zu mir: Wenn Du sagst, dass Du etwas tun willst, dann machst Du das auch.

Wenn ich so weit bin, dass ich mit Anderen drüber spreche, dann bin ich meist committet. Dann hat ein Projekt bei mir Priorität, wobei das in meinem bunten Leben nicht immer einfach ist.

So habe ich beschlossen, ein Buch zu schreiben und das tue ich auch. Es fällt mir schwer.

Ich rede über mein Buchprojekt auch deswegen, weil das die Verbindlichkeit steigert. Ich habe mich verpflichtet, setze meine Energie ein und zeige Einsatz über einen langen Zeitraum.

Das war nicht immer so. Früher kam ich immer als Letztes, wie so viele Frauen mit Familie. So wurde mir das vorgelebt und so habe ich es übernommen. Zum Glück habe ich mich da heraus entwickelt.

Hand aufs Herz: Stehst Du zu Dir?

Schätzt Du Dich als so wichtig ein, dass Du Deine Träume und Deine Ziele verfolgst und nicht immer wieder hinten anstellst weil andere wichtiger sind?

Inspiration für Oktober

Die Brücke der Sympathie

Uns kann nicht jeder Mensch sympathisch sein. Dafür sind wir zu unterschiedlich. So kommt es, dass wir immer wieder auf Menschen treffen, mit denen wir nicht gut können.

Wir müssen mit ihnen zusammenarbeiten, haben sie in unserer Familie oder als Chef. Das ist eine Herausforderung weil wir keinen Bogen um sie machen können. Besonders schwierig wird es, wenn die Abneigung auf Gegenseitigkeit beruht, was meist der Fall ist. Woher kommt das?

Unsere Ablehnung wird von unserem Gegenüber wahrgenommen. Er reagiert automatisch darauf oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Geht auf Abwehr oder schützt sich durch Angriffe.

Beispiel:

Eine Freundin hatte eine doofe Chefin. Jeden Tag regte sie sich über sie auf. Die Chefin reagierte darauf mit Mikromanagement. Sie kontrollierte meine Freundin ständig und engmaschig. Das war für sie bald nicht mehr zu ertragen.

Sie konnte entweder den Job wechseln oder die Situation ändern. Da sie ihren Job nicht wechseln, aber ihre Freiheit zurück haben wollte, habe ich ihr geraten es mit der Brücke der Sympathie zu versuchen.

Sie sollte sich etwas suchen, das sie an ihrer Chefin wirklich gut fand und das täglich ausstrahlen. Es hat funktioniert. Sie musste das zwar täglich wiederholen aber das Mikromanagement hörte auf. Die beiden kamen die eineinhalb Jahre, die sie noch zusammen gearbeitet haben gut miteinander aus.

Warum funktioniert das?

Wenn wir uns Sie auf einen positiven Punkt oder Eigenschaft einer Person konzentrieren strahlen wir Akzeptanz aus und nicht mehr ständigen Widerwillen.

Unser Energie ändert sich und damit auch unser Verhalten. Unser Gegenüber reagiert darauf positiv, weil er sich nicht mehr kritisiert und angegriffen fühlt. Das verändert die gesamte Situation.

Wir müssen nicht alles gut finden was jemand tut und können einen Menschen trotzdem akzeptieren. Brücke der Sympathie.

Inspiration für September

Mit bloßen Füßen auf unserem Moos- Klee Rasen

Barfuß laufen!

Jedes Frühjahr freue ich mich darauf, meine von Tantchen gestrickten Ringelsocken den Sommer über einzumotten und wieder barfuß zu gehen.

Ich liebe das! Warum?

Der Sommer ermöglicht mir eine direkte Verbindung mit der Erde. Das fühlt sich gut an. Im Garten fühle ich den vertrockneten Rasen, das trotz Trockenheit weiche Moos, die warme Terrasse. Die meisten Gartenarbeiten mache ich barfuß.

Meine Füße werden deswegen im Sommer häufig gewaschen. Sie benötigen mehr Pflege und bekommen so auch mehr Aufmerksamkeit. Den Rest des Jahres bekommen sie zu wenig davon.

Ich vergesse immer wieder, dass mich meine Füße schon so viele Jahre lang zuverlässig durch das Leben tragen. Der Sommer erinnert mich wieder daran und ich bin dankbar dafür, dass ich meine Füße habe und sie mir diese Erfahrungen ermöglichen.

Der direkte Kontakt mit der Erde gibt mir auch seelisch Halt und sorgt für Bodenhaftung. Bodenhaftung finde ich gerade in meinem Beruf sehr wichtig.

Freiheit für die Füße, das ist für mich das echte Sommergefühl.

Wie hältst Du es mit dem Barfußlaufen? Was ist für Dich das perfekte Sommergefühl?

Inspiration für August

Das Geheimnis der kleine Schritte

Es ist Hochsommer. Selbst wir hier im Norden schwitzen, zum Glück nur ab und zu. Bei Hitze ist die Gefahr, sich etwas zu Großes vorzunehmen und sich daran die Zähne auszubeißen nicht so groß. Es fehlt dann einfach die Energie.

Früher habe ich oft den Fehler gemacht zu viel auf einmal zu wollen: Wenn ich beschlossen habe, dass Veränderung angesagt ist, bin ich in die Vollen gegangen. Dann habe ich mir zu viel vorgenommen und bin gescheitert. Jeden Tag eine Stunde joggen, wenn man vorher eine Coachpotato war, funktioniert nicht.

Heute ist mir klar warum. Neue Gewohnheiten zu etablieren braucht Zeit und Durchhaltevermögen. Mit kleinen Schritten funktioniert das bei mir am besten.

Das Blogschreiben habe ich mit einer Viertelstunde dreimal in der Woche angefangen. So lange bis es sich normal angefühlt hat. Jetzt reicht meine Zielsetzung: Zwei Artikel im Monat zu schreiben. Meine beiden Blogs gibt es jetzt vier Jahre. Das bekomme ich nur hin, weil es mir immer noch Spaß macht.

Meine Strategie der kleinen Schritte kommuniziere ich auch so, wie mir letztens eine liebe Kollegin spiegelte. Ach ja, Du bist die mit den kleinen Schritten.

Die Leute, die sich vornehmen im nächsten Monat fünf Artikel und jeden zweiten Tag einen Social Media Post zu veröffentlichen übernehmen sich oft. Um das wirklich zu erreichen muss das ganze Leben umgestaltet werden, was viel mehr Aufwand bedeutet, als sich erst ein kleineres Ziel zu setzen. Die Folge von der Nichterreichung zu ehrgeiziger Ziele ist Frust.

Wir werden wütend auf uns selbst weil wir scheinbar wieder Nichts auf die Reihe bekommen haben. Das hält uns zusätzlich davon ab, unser Ziel wieder in Angriff zu nehmen.

Ich fahre mit kleinen Schritten gerade bei großen und langen Projekten am besten. Weil ich selbstständig bin, mache mache ich mir den Druck selbst. Ich muss nur meinen eigenen Erwartungen entsprechen. Die auf ein gesundes Maß zu bekommen ist der Schlüssel zu jedem Erfolg.

Bei meinem Buch-Großprojekt komme ich an meine Grenzen und muss mich immer wieder daran erinnern, dass ich das Buch auch mit kleinen Schritten fertig wird.

Wo hast Du die Tendenz Dich zu überfordern?

Inspiration für Juli

Schläfst Du gerade schlecht?

Viele meiner Klienten, Familienmitglieder und Freunde stellen fest, dass sie momentan

  • Probleme haben einzuschlafen
  • Öfter nachts aufwachen
  • Sich leicht depressiv fühlen

obwohl sie das sonst nicht kennen. Sie können keine konkrete Ursache dafür finden.

Deswegen habe ich die Energie um uns herum genauer unter die Lupe genommen. Hier sind meine Erkenntnisse:

Meist sind Menschen betroffen, die besonders sensibel auf Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren. Die Sensiblen sind die Warner vor möglichen Gefahren. Mein Gefahrenwarnsystem ist definitiv auch angesprungen.

Ich schlafe auch schlechter als normal. Ein noch deutlicheres Zeichen ist für mich das Gefühl, dass irgendetwas Doofes bevorsteht ohne dass ich dafür eine Ursache in meinem Leben fand.

Es ist viel los zusätzlich zu den persönlichen Veränderungen, die viele von uns gerade durchmachen:

  • Der Ukraine-Krieg
  • Corona lässt nicht locker

Es ist so viel Unruhe in der Welt, dass der Klimawandel, der im wahrsten Sinne des Wortes in der heißen Phase ist, kaum Thema ist.

Meine Hypothese ist, dass der Klimawandel uns um den Schlaf bringt. Wir spüren, dass etwas grundsätzlich nicht stimmt mit unserer Erde. Wir spüren auch, dass es ernst ist und dringend etwas getan werden muss.

Was ich tue? Ich tue was mir möglich ist:

  • Mir bewusst werden, dass es einen guten Grund dafür gibt in Alarmstimmung zu sein.
  • Das tun was ich tun kann: kein Gift in meinem Garten verwenden, Glasflaschen kaufen, auf Plastik verzichten.

Das reicht nicht aus, wirst Du entgegnen: Das stimmt, aber wenn wir alle ein wenig tun, dann helfen wir das allgemeine Bewusstsein weiter zu verändern. Wir brauchen eine deutliche Mehrheit der Weltbevölkerung, die „wach“ wird.

Inspiration für Juni

Mach Dich locker – wie klappt das am besten?

Morgens unter der Dusche merke ich es: Meine Schultern sind verkrampft. Es hat sich wieder eingeschlichen. Das Festhalten, das Durchhalten, das Tragen von zu viel Dingen, die oft noch nicht einmal meins sind.

Ich mache mir immer noch oft zu viel Druck.

Das ist nicht verwunderlich. Schließlich habe ich viele Jahre in einem Dauerspannungszustand gelebt. Ich kannte es nicht anders. Es besteht immer die Gefahr, dass ich bei Herausforderungen in die altbekannten Strategien zurückfalle. Das ist nicht schlimm, weil ich das irgendwann merke. Dann kann ich mir bewusst werden, was ich tue und die Bremse ziehen.

Dann kommt meine Liste zum Lockermachen zum Einsatz. Sie sieht so aus:

  • Präsent sein
  • Lachen
  • Spaß haben und auch mal toben

Das bringt mich sofort ins Hier und jetzt.

Humor ist dabei immer wichtiger für mich geworden. Alles wird leichter und lockerer, wenn ich es mit einem Schmunzeln mit Abstand betrachte.

Was funktioniert bei Dir am besten?

Inspiration für Mai

Impulse zeigen Dir den Weg

Meine Klienten und ich arbeiten an Veränderung. Sie gehen mutig raus aus ihrer Komfortzone. Sie lernen sich besser kennen und entwickeln sich weiter.

Wir wollen alle ein sinnvolles Leben führen. Das bedeutet unsere Potentiale und Talente zu nutzen. Denn das macht glücklich. Meine Klienten sind deswegen dabei ihr Leben mehr an ihren Bedürfnissen auszurichten.

Sie kommen auch zu mir weil sie hinterfragen wie es weitergeht. Sind sie hier richtig oder sollen sie umkehren?

Wir können nicht wissen, was wir in einigen Jahren tun werden. Etliche meiner Klienten sind gerade dabei neue Arbeitsfelder zu erfinden. Das ist sehr spannend aber auch sehr mit Unsicherheit behaftet.

Die Frage ist: Wie erreiche ich ein Ziel, das ich noch gar nicht kenne? Ich behaupte, wir müssen nicht wissen, was genau unser Ziel ist. Wir brauchen nur die richtige Ausrichtung. Dann strahlen wir die Energie aus, die uns dahin bringt wo wir hin wollen:

Wir erreichen unser unbekanntes Ziel mit Hilfe vieler kleiner bewusster Schritte. Im Alltag. Ganz unspektakulär. Wie das geht? Mit Impulsen.

Impulse, das sind die kleinen Hinweise, die wir uns selbst geben

Wir alle kennen den Impuls einen Menschen anzurufen, den wir lange nicht gesprochen haben. Wenn wir das tun stellen wir fest, dass gerade etwas passiert ist.

Jeden Tag werden wir mit zigtausend von Wahrnehmungen und Sinneseindrücken bombardiert. Damit wir nicht untergehen filtert unser Gehirn und gibt uns nur das weiter, was wir priorisiert haben.

Wenn wir lernen die kleinen Impulse zu bemerken, nutzen wir die Informationen um uns herum ganzheitlich.  Wir klinken uns darin quasi ein.

Wenn ich nicht weiter weiß nutze ich verstärkt meine Impulse.

Ich muss nicht passiv darauf warten, dass ich einen Impuls habe. Mit gezielten Fragen kann ich Impulse erzeugen. Eine der wichtigsten, die ich täglich nutze ist:

Was würde mir jetzt gut tun?

Eine Tasse Kaffee oder mit einer guten Freundin sprechen? Die Antwort setze ich um. Das ist Übungssache. Vielleicht ist die Tasse Kaffee eine zu viel heute. Das merke ich mir dann fürs nächste Mal.

Wenn du also nicht weißt wie es weitergeht oder was Du in einer verfahrenen Situation tun kannst: Nutze die kleinen Impulse und frage Dich was Dir jetzt gerade gut tut. Sie bringen dich raus aus dem Stillstand und dahin wo Du hinwillst.

Inspiration für April

Wovon brauchst Du gerade mehr? Ich brauche gerade mehr Entspannung.

Früher war ich so im Hamsterrad, dass ich gar nicht merkte, dass ich ständig unter Spannung stand.

  • Der Normalzustand war für mich Spannung
  • Mein Autopilot war auf Spannung programmiert
  • Immer war ich auf dem Sprung

Ich war immer bei der nächsten Aufgabe und nie im Hier und Jetzt. Ich wusste gar nicht wie sich das anfühlt.

Als mir ein Coach sagte, dass ich mehr zur Ruhe kommen müsste, habe gedacht, dass ich mehr schlafen sollte.

Um lockerer zu werden habe ich angefangen mit ganz einfachen Entspannungsübungen. Ich musste rauskriegen wie es sich überhaupt anfühlt entspannt zu sein. Stück für Stück habe ich gelernt loszulassen:

  • Kontrolle
  • Ängste
  • Unsicherheiten

Jetzt gerade merke ich, dass es mir wieder schwerer fällt mich zu entspannen.

  • Es ist Krieg
  • Und immer noch Corona

Die Spannung um mich herum wird größer und färbt auf mich ab. Spannung ist meine automatische Reaktion auf Unsicherheit. Die hilft mir aber nicht weiter.

Gerade jetzt brauche ich bewusste Entspannung. Entspannung bedeutet für mich nicht herumhängen, sondern in mir ruhen.

Damit ich mich im Alltag daran erinnere, immer mal wieder mit einem tiefen Atemzug zu tun um ins Hier und Jetzt zu kommen ist Entspannung meine Inspiration für April.

Je mehr wir uns jetzt entspannen umso mehr Ruhe können wir verbreiten. Umso bessere Entscheidungen können wir treffen im Hier und Jetzt für die Zukunft.

Wovon wünschst Du Dir gerade mehr?

Inspiration für März

Was mache ich anders als andere?

Diesen Impuls hat mir Anna Koschinski in einer Blognacht geschenkt. Da habe ich über ein anderes Thema gebloggt. Der Impuls ist aber viel zu schön um ihn in der Schublade zu vergessen.

Im Alltag mache ich Vieles genau wie alle anderen:

  • Der Wecker klingelt mich morgens früh raus
  • Ich bereite die Kinder für die Schule vor
  • Ich kaufe ein, koche, putze das Haus
  • kümmere mich um den Garten
  • entsorge den Müll

Was bei mir anders ist

Mein Berufsleben sieht vermutlich anders aus als Deines. In meinem Beruf als Heilpraktikerin beschäftige ich mich oft mit tiefgreifenden persönlichen Krisen.

Als Kontrastprogramm dazu leite ich an 2,5 Tagen in der Woche zusammen mit einer lieben Kollegin den Kindermittagstisch einer sympathischen Kirchengemeinde.

Ehrenamtlich begleite ich seit 4 Jahren eine alleinerziehende Flüchtlingsfreundin.

Ich blogge in deutsch und in englisch. Ich versuche gerade ein Buch zu schreiben.

Warum ist mein Leben so bunt?

Weil ich es so haben will. Stück für Stück habe ich die Puzzleteile zusammengesucht, die ich brauche um glücklich und zufrieden zu sein.

Was machst Du anders?

Inspiration für Februar 

Letzten Monat habe ich gefragt, ob mir jemand eine Inspiration für den Februar schenkt. Margaretha Schedler hat genau das getan. Sie hat mir spontan folgenden Input geschickt.

  1. Welche Zahl verbindest Du mit den Februar?
  2. Welchen Geschmack hast Du auf der Zunge, wenn Du an den Februar denkst?
  3. Welche Farben hat Dein Februar? Male gerne ein Bild in diesen Farben.

Hier sind meine Antworten

1. Welche Zahl ich mit dem Februar verbinde

Die Zahl 24. Warum? Ich habe am 24. Februar Geburtstag. Deswegen fällt mir diese Zahl als Erstes ein.

2. Welchen Geschmack habe ich auf der Zunge?

Ich schmecke die ausgezeichnete Schwarzwälder Kirschtorte, die mein Mann mir jedes Jahr backt. Sie ist besser als jede vom Konditor.

3. Die Farben des Februar

Meine Tochter Katharina hat eine Kollage erstellt, die in hellen Blautönen gehalten ist. Sie drückt für mich die Farbe und Qualität des Februars aus.

Am Ende des Februars wird mir der Winter oft lang. Ich freue mich dann über jedes Schneeglöckchen. Dieses Jahr stecken meine Krokusse jetzt schon ihre Köpfe raus.

Vielen Dank für diese Inspiration, liebe Margaretha.

Schau Dich mal auf dem Lebensschatzkisten-Blog von Margaretha um. Es lohnt sich.

Inspiration für Januar

Was möchtest Du aus 2021 mitnehmen?

Wir alle werden vermutlich behalten:

  • Die Herausforderungen werden größer
  • Die Unsicherheit nimmt zu
  • Wir können Sicherheit nur in uns selbst finden

Ich möchte

  • meine Zuversicht mit ins neue Jahr nehmen und meine Verzweiflung dort lassen
  • meine Kraft mitnehmen und meine Schwäche loslassen
  • meine Klarheit mitnehmen und das Wischiwaschi loslassen

Behalten möchte ich persönlich

  • meine wachsenden Fähigkeiten
  • meinen Optimismus
  • meinen Humor

Welche Inspiration schenkst Du mir, damit ich darüber nachdenke?

Bitte schreibe mir eine E-Mail oder eine persönliche Nachricht. Schreib bitte mit dazu ob ich Deinen Namen als Autor-in nennen soll oder nicht.

Bilder: Privat und Mirjam Kilter

© Inge Schumacher

Wie ist es mit mir Energiearbeit zu machen?

Dagmar Recklies ist Positionierungsexpertin. Ihre Blogparade hat mich dazu inspiriert darüber zu schreiben wie Energiearbeit mit mir aussehen kann.

Bei einer Blogparade machen sich viele zu einem Thema Gedanken und tippen diese entweder in die Tasten, podcasten oder bearbeiten das Thema als Video. Die dabei entstehende Vielfalt finde ich immer wieder spannend. Die Blogparade läuft noch bis Ende März. Vielleicht möchtest Du auch einen Beitrag dafür kreieren?

Wie es ist mit mir zu arbeiten?

Ich arbeite als Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Energiearbeit. Zu mir kommen Menschen jeden Alters, die tiefgehende Fragen haben. Viele wissen intuitiv, dass wichtige Informationen auf sie warten, die für ihren weiteren Lebensweg förderlich sein können.

Was ist Energiearbeit?

Energie kannst Du nicht direkt sehen, außer vielleicht als Blitz im Gewitter. Du kannst Energie aber fühlen: Wenn Du in einen Raum gehst, wo vor kurzem ein heftiger Streit stattgefunden hat, dann wirst Du Dich dort vielleicht unwohl fühlen. Du reagierst so auf die Energie des Geschehenen, ohne dass Du dabei gewesen bist.

Energiearbeit hat nichts mit Wundern oder Magie zu tun. Die Informationen sind da, wir müssen sie uns ansehen und herausfinden, ob wir etwas mit ihnen anfangen können.

Wenn Du zu mir kommst, begibst Du Dich auf eine spannende Entdeckungsreise zu Dir selbst. Ich setze meine Energiebrille auf und wir schauen uns gemeinsam verdeckte und unbewusste Zusammenhänge an.

Energiearbeit ist keine Wissenschaft und daher immer subjektiv. Die Erkenntnisse aus unserer gemeinsamen Arbeit lege ich deswegen nicht auf die Goldwaage. Das solltest Du auch nicht tun. Nimm mit, was Dich anspricht. Der Rest kann gerne in den Papierkorb wandern.

Ich bin Expertin für Unsichtbares

Um mit mir zu arbeiten musst Du weder an die Wirksamkeit von Energiearbeit glauben, noch brauchst Du irgendwelche Vorerfahrungen. Das Bauchgefühl, dass Arbeiten mit mir hilfreich sein könnte, reicht völlig. Deswegen habe ich auf meiner Webseite Bilder von mir. Die erleichtern es potenziellen Klienten festzustellen ob die Chemie zwischen uns stimmt.

Jeder heilt sich selbst

Ärzte, Medikamente oder Heilpraktiker können Dich bei Deiner Heilung unterstützen. Egal wer oder was Dir hilft, Heilung ist immer ein Inside-Job. Die Verantwortung für Dich selbst bleibt immer bei Dir, egal was Du tust oder nicht tust.

Ich mache keine Heilungsversprechen. Als Ansprechpartnerin bei Stillstand und ungeklärten Symptomen bringe ich Dir neue Inspirationen und Einsichten mit, die Deine Handlungsspielräume und Deinen Blick erweitern können. Meine Schwerpunkte sind:

  • ganzheitliche Gesundheit
  • Bewusstsein und Achtsamkeit
  • Hochsensibilität
  • Persönlichkeitsentwicklung

Menschen, die mich konsultieren

  • Sind offen dafür andere Wege zu gehen
  • Übernehmen die Verantwortung für sich selbst
  • Zeigen Bereitschaft für Veränderung
  • Schätzen Neue Informationen und einen detaillierten Blick hinter die Kulissen
  • Mögen wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Wie läuft eine Energiearbeits-Sitzung mit mir ab?

Wie Arbeiten mit mir konkret aussieht, kann ich Dir nicht sagen. Deine Energie ist sehr individuell und deswegen ist jede Behandlung anders. Je mehr Erfahrung ich habe, desto weniger kann ich mit dem allgegenwärtigen Schubladendenken anfangen.

Wenn wir zusammen arbeiten, weißt Du genauso wenig was Dich genau erwartet, wie ich. Das macht diese Arbeit so interessant und abwechslungsreich.

Ich arbeite mit meinem Tensor

Auf jeden Fall werfen wir zusammen einen Blick hinter die Kulissen. Gemeinsam entdecken wir mögliche Hintergründe für körperliche Symptome, seelische Schwierigkeiten und ungelöste Fragen. Mit dem Tensor, einem Biofeedback-Gerät, mache ich die Informationen sichtbar und nachvollziehbar.

Ich arbeite auch direkt am Körper. Dafür nutze ich eine Behandlungsliege, die ich auch zu Hausbesuchen mitnehme. Mittels Fußreflexzonentherapie und Kinesio-Tapes arbeite ich an Blockaden in den Energiebahnen und Organen.

Energetische Hausreinigung

Viele Menschen reagieren empfindlich auf die Energien in ihrer Umgebung. Sie schlafen dann schlecht oder fühlen sich nicht wohl. Hier kann das energetische Reinigen von Wohnung, Haus und Grundstück helfen. Mein Job ist die störenden Energien aufzuspüren, zu entstörten und zu harmonisieren.

Ich lasse Dich nicht alleine

Ich biete Dir in meiner Praxis einen geschützten  Raum, in dem Du Dich angenommen fühlst. Wertschätzung, Akzeptanz und offene Kommunikation sind für mich grundlegende Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit.

Mit Energiearbeit stößt Du einen Prozess an. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass Du von den Umbauarbeiten, die Du in Deinem Inneren startest, sehr müde wirst und das nicht mit der Behandlung in Zusammenhang bringst. Woher sollst Du wissen, dass das eine Folge von Energiearbeit sein kann? Da ist es hilfreich nachfragen zu können. Du kannst mich deswegen in den Tagen und Wochen nach einer Behandlung kostenfrei kontaktieren.

Wirst Du lieber geduzt oder gesiezt?

Warum ich das frage? Weil die Bedürfnisse meiner Klienten auch hier verschieden  sind. Auf Social Media und in meinen Blogartikeln duze ich. In meiner Praxis wird auch oft gesiezt. Eine Umfrage von mir hat ergeben, dass viele Klienten das Siezen während der Behandlung und auf meiner Webseite gut finden. Was meinst Du dazu?

Bei der Anrede kommt es mir darauf an, mit was Du Dich wohlfühlst. Ich habe verstanden, dass das Siezen für Arbeiten an Themen, die meinen Klienten sehr nahe gehen, hilfreich ist weil es eine Grenze schafft und Sicherheit gibt.

Bewusstsein kommt von Wissen

Ich bin davon überzeugt, dass wir Informationen über uns selbst brauchen um uns weiterzuentwickeln: Nicht nur über Dinge, die uns schwer fallen, sondern auch über das, was wir schon alles geleistet haben genauso wie über unsere Potentiale. Vielen meiner Klienten ist gar nicht bewusst wie weit sie schon sind und was sie bereits alles richtig machen.

Erst wenn wir mehr über uns wissen können wir dieses Wissen bewusst einsetzen, um unser Leben aktiv zu gestalten.

Nachhaltige Veränderung

Du bekommst von mir viel Rückenwind für Deine persönliche Entwicklung. Ich unterstütze Dich dabei mehr Selbstvertrauen in Deine eigenen Fähigkeiten zu bekommen.

Mir ist es wichtig, Dich dabei zu unterstützen Veränderungen nicht nur anzugehen, sondern auch durchzuhalten. Ich zeige Dir deswegen Möglichkeiten, wie Du Dir selbst helfen kannst. Konsequent arbeite ich daran, mich überflüssig zu machen. Jeder, der mich nicht mehr braucht, macht mich glücklich.

Energiearbeit kennt keine Grenzen

Ich arbeite auch auf Englisch, online und international.

Du hast Interesse an einer gemeinsamen Arbeit? Schau gerne auf meine Webseite und nutze mein Angebot eines halbstündigen Kennenlern-Telefonats.

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Mirjam Kilter

© Inge Schumacher

Porträt einer deutschen Isländerin

Ich habe Sylvaine Scharapenko bei der #ZeigewasDutust Challenge von Dagmar Recklies getroffen. Wir haben spontan beschlossen zu kooperieren. Sylvaine hat mich für ihren Podcast interviewt und ich habe ihr Fragen zu Island und ihrem Leben dort gestellt, die sie mir in diesem Artikel beantwortet.

Du bekommst hier ein authentisches Blitzlicht aus ihrem Leben in Island.

Wie hängen Ziegenkäse und Deutschland zusammen?

Weil meine Tochter keine Kuhmilch vertrug, habe ich das Pony gegen eine kleine Ziegenherde getauscht. Weil es irgendwann zu viel Milch war, die wir nicht mehr trinken konnten und wollten, fing ich an Käse zu machen. Weil es irgendwann zu viel Käse war baute ich eine Milchküche und verkaufte den Käse. So kam ich zu einer Ziegenkäserei. Das war vor meiner Auswanderung noch in Deutschland.

Warum bist Du in Island gelandet und nicht irgendwo im sonnigen Süden?

In Island fühle ich mich lebendig. Ich mag diese Gegensätze, das Raue. Ich wollte nicht irgendwo an einem Strand liegen, ich wollte arbeiten, mich spüren, meine Energie freilassen, kämpfen. Ich habe in Island das Gefühl, dass mir die Menschen auf Augenhöhe begegnen. Außerdem mag ich diesen latenten Schwefelgeruch. Ich fühlte mich sofort zu Hause.

Wie war das Auswandern nach Island mit Kind?

Die Verantwortung, die auf meinen Schultern lastete, war enorm. Ich habe jede Nacht geweint. Meine Tochter war damals zehn Jahre alt und musste ja hier zur Schule gehen und sich verständigen. Sie fand das erste Mal in ihrem Leben Schule ganz gut.

Sie sagte nach dem ersten Tag: „Mama die Lehrer hier mögen Kinder.“

Wir hatten eine Abmachung: Nach hundert Tagen setzen wir uns hin und – egal welcher Druck von außen auf uns lastet,- wir entscheiden beide gleichberechtigt ob wir bleiben oder gehen. Wir blieben.

Ist Isländisch schwierig zu lernen?

Für mich gestaltet sich das Lernen dieser Sprache als schwierig. Es fängt damit an, dass meine Zunge und die Wangen und der Mund trainiert werden müssen die verschiedenen Laute auszusprechen. Dann gibt es diese Tage, an denen ich denke, jetzt habe ich etwas begriffen und oh nein, da gibt es in diesem Fall eine Ausnahme von der Ausnahme.

Isländisch ist älter als jede Grammatik, dessen bin ich sicher!

Hinzu kommt, dass die Isländer wissen, dass ihre Sprache schwierig ist. Da sie bei mir sofort hören, dass ich nicht Muttersprachler bin, wechseln sie sofort ins Englische. Das kann ich übrigens auch nicht. Es fehlt mir an Gelegenheit zu sprechen. Ich bin also angehalten mich durch zu kämpfen. Das tue ich, mal mit weniger und mal mit mehr Erfolg.

Was bezeichnest Du als Kraftort?

Ich war schon einige Male in Island und energetisch ist dort sehr viel los.

In Island habe ich Orte entdeckt, die mir eine unglaubliche Energie geben. Hier verbinde ich mich zum Beispiel sofort mit Mutter Erde, mit meinen Ahnen oder mit anderen Wesen. Ich glaube, es sind Tore zu mir selbst.

Sie erfüllen mich augenblicklich mit Energie. Das sind Prozesse, die nicht gut erklärbar sind. Vom Gefühl, ein bisschen zu vergleichen mit Reiki. Es wird warm und durchströmt mich. Manchmal fließen sofort die Tränen – aber eher so erleichternd.

Die Isländer nennen Elfen Huldufólk, die Versteckten.

Hast Du Erfahrungen mit Elfen? Etliche Isländer glauben an sie und bauen Straßen um sogenannte Elfenburgen herum.

Es ist irrig von Glauben zu sprechen.

Elfen sind ganz normal.

So wie ein Baum in Deutschland ein Baum ist, so ist in Island eben eine Elfe eine Elfe. Sie sind überall und einfach da. Und sie sind nicht nett mit Flügeln oder klein und niedlich. Sie werden auch wütend. Warum nicht?

Natürlich sind sie wütend, wenn jemand eine Straße durch ihr Haus bauen will. Ich habe dafür und für alle Aktionen, die dem folgen, vollstes Verständnis.

Ich lebe auf einem Elfenhügel.

Wir sind also Nachbarn und helfen uns gegenseitig. Ich habe Respekt vor ihnen und sie sind sehr geduldig mit mir. Sie sind nicht gleich böse, wenn ich einen Fehler mache. Und ja, ich begegne ihnen manchmal. Wie gesagt, wir leben nebeneinander und miteinander.

Was sind Troll-Sagas und was fasziniert Dich daran?

Ich fing an, die Troll-Sagas als Sprachübung und als Vervollständigung meiner Guidings zu übersetzen. Trolle gehören genauso zu Island wie Elfen.  Die Trolle haben Island schon seit jeher bevölkert und sich auch mit den Menschen vermischt.

In den Troll-Sagas werden Geschichten erzählt mit genauen Ortsangaben und Namen. Auch fasziniert mich, wie klar aufgezeigt wird, dass Trolle und christliche Priester durchaus miteinander auskamen.

Der christliche Glaube und das Wissen um Elfen und Trolle schließt sich in Island nicht aus. Das ist spannend. Ich lernte im Geschichtsunterricht in der Schule, dass die Christianisierung der Welt blutig und rasch vor sich ging. Aber es gibt auch andere Beispiele. Die Slawen in Thüringen lebten zum Beispiel 300 Jahre lang mit den christlichen Franken nebeneinander, obwohl sie vielen alten Göttern huldigten. So ist das auch in Island.

Man kann Dich für Nordlichterfahrten buchen

Da ist Deine Ausbildung als Meteorologin sicher hilfreich.

Ja, Nordlichter sind wunderbar. Natürlich kann ich hier Nordlichter sehen, wenn ich vor die Tür gehe und etwas Glück habe.

Mich als Guide zu buchen ist klug weil ich mich den ganzen Tag vorbereite und mit dem Wetter, den Wolken und den vorherrschenden Bedingungen beschäftige. Ich schaue nach geeigneten Plätzen und fahre nachts das Auto sicher dorthin. Ich erkenne nachts rechtzeitig den Beginn eines Nordlichtertanzes. Dann wecke ich Dich und es geht los. Es bedeutet, dass Du Dich auf die schönen Dinge konzentrieren kannst. Ich bin im Endeffekt nur diejenige die sie Dir zeigt, die Dich aufmerksam macht, Dich hinführt.

Du strickst wundervolle Islandpullover, Handschuhe und Mützen. Kann man die kaufen?

Ja, ich habe in Hellissandur auf Snæfellsnes das kleinste Atelier in Island. Wenn ich das Schild „Offen“ aufgeklappt habe, dann bin ich dort und stricke oder arbeite an anderer Kunst. Du kannst mir gerne über die Schulter schauen, mit mir schwatzen und einkaufen. Ich freue mich auf jeden Fall über Deinen Besuch.

Links

Sylvaine veranstaltet Fahrten für Frauen zu Kraftorten in Island und arbeitet im Sommer als Guide.

Weitere Artikel von mir über Island findest Du hier:

Bilder: Sylvaine Scharapenko

© Inge Schumacher

Mit Deinen Gefühlen umgehen

Gefühle sind die Basis Deines Lebens. Gefühle musst Du nicht lernen. Du hast sie von Geburt an. Manche liebst Du und um andere machst Du lieber einen großen Bogen.

Was sind Gefühle?

Gefühle sind Signale. Der Körper gibt Dir mit einem Gefühl einen Hinweis: Schau hin, da passiert etwas, das wichtig für Dich sein könnte. Du hast Gefühle, weil sie für Dein Überleben sorgen. Sie machen Dein Leben aber auch bunt und abwechslungsreich.

Emotionen lassen sich chemisch im Blut nachweisen. Kortikoide bei Angst und Stress, Adrenalin bei Aufregung, Endorphine bei Glück.

Sie verbinden Körper und Seele. Ist Dein Körper krank, fühlst Du Dich schlecht. Ist Deine Seele krank ist auch der Körper nicht fit.

Wie entstehen Gefühle?

Sie haben immer einen Auslöser. Entweder kommt der aus unserem Inneren oder von außen. Allein durch unsere Gedanken können wir Gefühle erzeugen.

Beispiel:

Sobald Du Dir vorstellst, in eine Zitrone zu beißen, spürst Du eine körperliche Reaktion: Allein beim Schreiben dieses Satzes zieht sich bei mir der Mund zusammen. Deine Gedanken können Gefühle nicht nur auslösen, sondern auch ihre Intensität und ihre Dauer beeinflussen.

Auf einen lauten Knall reagieren wir schnell und automatisch. Blitzschnell prüfen wir, ob wir in Gefahr sind. Um wertvolle Reaktionszeit zu sparen werden unsere höheren Gehirnfunktionen dabei umgangen.

Zu den Gefühlen, die wir automatisch erzeugen gehören solche, die biografisch fest in uns verankert sind. Wenn wir als Kind verinnerlicht haben, dass wir unwichtig sind weil unsere Bedürfnisse nicht beachtet wurden, reagieren wir auf viele Reize von außen oft mit diesem bekannten Gefühl des „Nichtswertseins“. Wir sind uns des Automatismus nicht bewusst, verankern aber damit diese Emotion umso stärker in unserem Leben.

Gefühle sind dynamisch

Gefühle sind Energie in Bewegung. Sie dauern ein bis zwei Minuten, dann sind sie weg, wenn wir sie gehen lassen können.

Wir können immer nur eines haben

Wenn Du Liebeskummer hast und Dir heftig den Zeh stößt, dann fühlst Du nur noch den Schmerz in Deinem Zeh. Klingt der Schmerz ab, kommt Deine Aufmerksamkeit zum Liebeskummer zurück und Du aktivierst dieses Gefühl wieder.

Gefühle sind nicht rational

Wenn Du Höhenangst hast, weißt Du, dass Du diese Angst nicht einfach wegzurationalisieren kannst. Es gibt keinen Knopf, um sie auszuschalten. Sie ist einfach da, auch wenn Dein Verstand Dir immer wieder sagt, dass die Brücke sicher ist, auf der Du gerade stehst. Deine Angst wird davon nicht kleiner.


Das trügerische Gefühl von Angstfreiheit


Manche meiner Klienten sind davon überzeugt, mit negativen Gefühlen wie Ängsten nichts zu tun zu haben. Das stimmt so nicht: Wenn die bewährten Strategien nicht wirken, kommen die Ängste zum Vorschein und werden dann oft ganz schnell unterdrückt.

Wir halten Gefühle fest, indem wir gegen sie ankämpfen

Irgendwann bricht der Damm und sie überschwemmen uns. Wir bekommen dann vielleicht sogar Angst vor der Explosion, die sich unkontrollierbar anfühlt und deswegen versuchen wir unseren Gefühle erst recht möglichst wenig Raum zu geben.

Der Umgang mit Gefühlen will gelernt sein

An Kindern kannst Du beobachten, wie sehr wir durch Gefühle beeinflusst werden: Für ein Kleinkind ist alles schrecklich und es weint bitterlich und zwei Minuten später läuft es lachend umher. Im Laufe unseres Erwachsenwerdens lernen wir Strategien um unsere Gefühlen zu verstehen und zu verarbeiten.

Leider haben die wenigsten Menschen meiner Generation Vorbilder, die ihnen beibrachten wie wir konstruktiv und positiv mit Gefühlen umgehen. Das ist – meiner Meinung nach – eine Spätfolge der Nazizeit.

Beispiel

Ein Kollege von mir packte seine Kindheit in die Aussage: „Als Kind hatte ich mich immer still und unauffällig zu verhalten.“ Da hatten Gefühle keinen Platz und störten nur.

So bleibt uns nichts anderes übrig als den Umgang mit Gefühlen als Erwachsene lernen. Damit wir nicht dauerhaft Spielball unserer Gefühle bleiben und von einer automatischen Reaktion in die nächste taumeln, müssen wir uns mit unseren Gefühlen auseinandersetzen.  

Diese ist eine große Lernaufgabe. Folgende Fähigkeiten brauchen wir, um mit unseren Gefühlen umzugehen:

  • Gefühle wahrnehmen
  • sie aushalten
  • sie verstehen und einordnen
  • sie sozialverträglich mitteilen


1. Wahrnehmen

In sozialen Situationen ist es hilfreich, Gefühle zu verdrängen. Wir sollten sie trotzdem später reflektieren. Es reicht, sie einfach kurz wahrzunehmen. Wir brauchen nicht auf sie zu reagieren und etwas zu unternehmen. In dem Moment des Wahrnehmens lassen wir sie nämlich los und sie gären nicht weiter in unserem Unterbewusstsein.

Ich habe die APP Woebot (Englisch) ausprobiert. Der Bot, den Psychologen der Uni in Stanford programmiert haben, stellt Fragen und hilft so wahrzunehmen, was gerade gefühlsmäßig bei einem los ist. Eine derartige App kann Dir helfen, Dich daran zu gewöhnen Deine Gefühlslage regelmäßig unter die Lupe zu nehmen. Sie ersetzt natürlich keinen Therapeuten.

2. Aushalten

Du hast jeden Tag unzählige Gefühle. Dein Körper vermittelt sie Dir. Dock doch mal kurz bei Dir an.

Was fühlst Du jetzt gerade?

  • den Stuhl, auf dem Du sitzt
  • den Hunger kurz vor dem Mittagessen
  • den Druck Deiner langen To-Do Liste

Diese Gefühle kannst Du aushalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass Du dauerhaft aus dem Gleichgewicht gerätst. Bei intensiveren Gefühlen brauchst Du für die Reflexion eine sichere Umgebung, die Dich auffangen kann.

3. Verstehen und einordnen

Um Deine Gefühle zu verstehen, brauchst Du Abstand. Wütend auf einer Palme sitzend lässt es sich nicht gut reflektieren. Hilfreich sind dabei einfache Atemtechniken, die Dich schnell wieder von der Palme herunter helfen können. Sie senken den Adrenalinpegel und die Herzfrequenz. Unten findest Du einige Atem-Apps, die ich ausprobiert habe.

Eine Palme am Strand steht für das Gefühl des Ausrastens

Bei mir hat es lange gedauert bis ich Gefühle wahrnehmen und sie dann noch einordnen konnte. Eine Therapie hat mir dabei geholfen. Wir müssen nicht alles alleine schaffen und dürfen uns Hilfe holen, wenn wir alleine nicht weiterkommen.

4. Mitteilen

Sozialverträglich Gefühle mitteilen, die uns unter die Haut gehen, kann eine Herausforderung sein. Auch hier brauchst Du erst einmal Abstand, um begreifen zu können was alles bei Dir los ist.

Offen mit Deinen Gefühlen umzugehen und in einem wertschätzenden Umfeld über sie zu sprechen bringt Dich auf jeden Fall weiter. Scheue Dich nicht, Dir rechtzeitig professionelle Hilfe zu holen.

Wenn Gefühle nicht bewusst wahrgenommen werden, halten sie länger an.

Das wurde in einer Studie überprüft. Bei den Probanden, die Zeit bekamen, um ihre Gefühle zu reflektieren, hielten Gefühle deutlich kürzer an als bei denen, die durch Denkaufgaben daran gehindert wurden.

Wenn wir Gefühle unterdrücken, wird unser Körper belastet: Der Blutdruck erhöht sich und die Herzfrequenz steigt. Das kostet den Körper Energie und auf Dauer kann ihn das stark beeinträchtigen. Man vermutet deswegen, dass viele Herzkreislauferkrankungen und psychosomatische Erkrankungen die Folge von verdrängten Gefühlen sind.

Welche Erfahrungen hast Du mit den Umgang mit Deinen Gefühlen gemacht?

Apps für bewusstes Atmen:

Breathe, Breath Ball, Calm (Englisch)

Bücher:

  • Andreas Knuf: Ruhe da oben
  • Gabor Maté: Vom Mythos des Normalen

Dieser Artikel ist in der Blognacht meiner Lieblingsblogflüsterin Anna Koschinski entstanden.

Bilder: Privat, pixabay

© Inge Schumacher

« Ältere Beiträge

© 2023 Inge Schumacher

Theme von Anders NorénHoch ↑