Der Blog für Deine Entwicklung

Kategorie: Gefühle (Seite 2 von 2)

Erwartung erschafft Enttäuschung

„Ich habe keine Erwartungen“, höre ich oft: Von meinen Klienten, meinen Kindern und von mir selbst. Erwartungen haben wir alle. Wir sind uns dessen nur nicht bewusst.

Erwartungen sind überall

Drösele ich eine Situation auf, die schief gelaufen ist, dann finde ich enttäuschte Erwartungen auf allen Seiten.

Was sind Erwartungen?

Wir alle haben Vorstellungen davon wie etwas laufen soll. Probleme gibt es dann, wenn andere diesen Vorstellungen nicht entsprechen. Dann sind wir enttäuscht und frustriert. Und das führt zu Konflikten.

Wenn wir uns bewusster werden, wo überall Erwartungen versteckt sind, können wir viel für unsere Zufriedenheit tun.

Wo gibt es Erwartungen?

Erwartungen haben wir in allen Lebensbereichen. Dort finden sich genauso viele Erwartungen an uns. Das birgt viele Möglichkeiten für Konflikte.

  • Privatleben
    • Familie
    • Freunde
  • Berufsleben
    • Kollegen
    • Vorgesetzte
  • Öffentlichkeit
    • Verkehrsmittel
    • Sport

Erwartungen identifizieren und loszulassen ist schwierig

  • Wir haben von unseren Eltern gelernt, auf Erwartungen, die oft unausgesprochen sind, automatisch zu reagieren.
  • Wir haben uns daran gewöhnt zu erwarten, dass unseren Erwartungen entsprochen wird.
  • Wir lernen durch die vielen Enttäuschungen nicht und geben einfach anderen die Schuld.

Signalwörter für das Aufdecken von Erwartungen

Wenn Du diese Wörter vehement sagst oder hörst, das heißt mit einem Ausrufezeichen (!), dann sind bestimmt Erwartungen im Spiel, die hinterfragt werden können.

  • Sollen (Du sollst doch nur….!)
  • Müssen (Du musst doch verstehen, dass…!)
  • Aber (Aber, man muss doch…!)
  • Doch (Es ist doch klar, dass….!)

Das verallgemeinernde „man“ versuche ich wegen der vielen damit verbundenen Erwartungen ganz aus meinem Wortschatz zu streichen.

1. Beispiel: Mülltrennung

Ich habe die Erwartung, dass meine Familie den Müll trennt. Ich mache es ihnen seit Jahrzehnten vor und trotzdem wird diese Erwartung oft enttäuscht:

  • Wenn der beste aller Ehemänner keine Lust hat, dann wandert eine Verpackung in den Restmüll
  • Meine Kinder schützen Unwissenheit vor und schmeißen alles durcheinander

Das macht mich wahnsinnig!

Ich habe es mit Erklärungen versucht und mit Schimpfen. Das hat überhaupt nichts gebracht außer, dass wir alle total genervt waren.

Irgendwann habe ich mich mit meinem Mann hingesetzt und das Thema seziert. Rausgekommen ist:

  • Ich hätte den Müll gerne ordentlich getrennt.
  • Meine Familie hat keinen Bock sich gängeln zu lassen.

Jetzt sortiere ich den Müll hinterher, wenn es mich stört. So herrscht in Sachen Mülltrennung bei uns endlich Ruhe. Das ist angenehm.

2. Beispiel: Verlässllichkeit

Wenn ich etwas verspreche versuche ich das auch zu tun. Wenn ich es nicht schaffe, dann sage ich Bescheid. Verlässlichkeit ist ein wichtiger Wert für mich. Ich erwarte automatisch, dass mein Umfeld das genauso sieht.

Oft sagt meine Familie mir Sachen zu, die sie nicht einhalten. Das tut mir weh, weil meine Erwartungen enttäuscht werden. Ich stelle dann meinen Wert in Frage: Warum bin ich ihnen nicht wichtig genug, dass sie das tun was sie mir versprochen haben?

Sie verknüpfen diese beiden Punkte aber nicht. Ich bin für sie wichtig, egal ob sie sich an meinen Wert halten oder nicht.

Eine Zeitlang habe ich vermieden, dass meine Erwartungen enttäuscht werden indem ich Vieles alleine gemacht. Das war aber keine Dauerlösung. Ich übe, mir meiner Erwartungen bewusster zu sein und diese so gut wie möglich loszulassen.

Die eigenen Werte leben           

Das Beispiel zeigt, dass ich automatisch von meiner Familie erwarte, dass sie meine Werte lebt. Ich bin enttäuscht, wenn sie das nicht tun. Dabei weiß ich sehr gut, dass jeder eigene Werte hat und diese auch leben darf.

Strategien um mit Erwartungen umzugehen:

1. Bewusst-werden welche Erwartungen eine Rolle spielen

Auch heute noch fällt es mir oft schwer herauszufinden welche offenen und verborgenen Erwartungen in einer Situation eine Rolle spielen. Da helfen nur Aufmerksamkeit und Übung.

2. Kommunikation

Beispiel Wahlmöglichkeiten offen halten:

Ich will den Plastikmüll unserer Großfamilie reduzieren. Ich beziehe alle mit ein: Wir starten ein Experiment ohne Zwang. Ich übe also keinen Druck aus. Das finden die Familienmitglieder mehr oder weniger spannend. Zumindest stört es keinen.

Wir haben mittlerweile festes Shampoo, Spülung und Körperseife ausprobiert und eingeführt. Nur ein Mitglied meiner Familie ist noch nicht überzeugt. Das ist ein gutes Ergebnis. Ich hatte keine Erwartungen und bin positiv überrascht wie leicht das war.

3. Ruhig bleiben

Ich versuche ruhig auf meine Anliegen aufmerksam zu machen.  Ich benutze dann Ausdrücke wie: „Mir ist wichtig, dass…“.

Selbst wenn sie es nicht nachvollziehen können, sind meine Lieben so eher geneigt, mich zu unterstützen. Umgekehrt ist das genauso.

Was passiert, wenn wir meckern?

Wir senden aus: Unser Gegenüber ist nicht richtig und nicht genug.

Wer reagiert schon positiv auf eine Herabsetzung? Warum erwarten wir eigentlich, dass wir damit etwas erreichen?

Und trotzdem versuche ich immer wieder meine Erwartungen mit Meckern durchzusetzen. Ohne Erfolg natürlich.

Umgehen mit Erwartungen, die an mich herangetragen werden

Wenn ich merke, dass Erwartungen mitschwingen, die mir nicht klar sind oder denen ich nicht entsprechen möchte frage ich nach.

1. Kinder

Ich frage jetzt häufiger: Was erwartest Du genau von mir? Oft wissen sie es selber nicht. Sie haben nur das diffuse Gefühl, dass Mama alles gut machen soll.

2. Erwartungen in der Partnerschaft

Mein Mann reagiert bei Druck von Erwartungen schnell mit Ablehnung. So hat er unseren 20-jährigen Hochzeitstag  ignoriert, was mir sehr wehgetan hat.

Als ich mit ihm ohne Aggressionen darüber sprechen konnte, erklärte er mir, dass er keinen Bock auf dieses geplante Feiern hat. Leider hatte er das nicht kommuniziert, denn das kann ich verstehen.

Seitdem habe ich unsere Hochzeitstage alleine gefeiert. Und das ging richtig gut. Ich begehe den Tag alleine für mich und denke an die Jahre zurück, die wir gemeinsam verbracht haben. Das ist mir wichtig und das kann ich gut alleine. Ich musste nur die Glaubensüberzeugung über Bord werfen, man könne Hochzeitstage ausschließlich als Paar feiern.

Geburtstagspicknick im Februar an der Ostsee. Ja, das geht!
Unser Picknick im Februar 2016 an der Ostsee

3. Erwartungen an mich selbst

Probleme habe ich immer noch mit den Erwartungen an mich selbst. Ich habe schon viel Arbeit geleistet. Leider gibt noch jede Menge zu tun. Woher ich das weiß? Ich bin immer noch zu oft unzufrieden mit mir selbst.

Was ich in Bezug auf enttäuschte Erwartungen gelernt habe

Die wenigsten Menschen wollen mir vorsätzlich wehtun. Sie haben nur andere Prioritäten oder Werte.

Sind wir auf dieser Erde, damit anderen unseren Erwartungen zu entsprechen?

Wir sind hier um uns kennenzulernen, damit wir täglich unsere Realität optimal erschaffen können.

Warum ich Experimente liebe:

Mit Experimenten trickse ich meinen Erwartungen aus und habe auch noch Spaß. Denn: Experimente haben kein vorher festgelegtes Ergebnis.

Frei von Erwartungen macht offen für Überraschungen

Je mehr ich es schaffe, meine einengenden Erwartungen loszulassen, umso öfter werde ich positiv überrascht.

Wie das geht? Ich formuliere ein Ziel und starte erste Aktionen. Meist sind irgendwann andere Menschen involviert. Die festen Erwartungen an sie fahre ich deutlich herunter.

Sie bringen sich auf ihre eigene Art und Weise ein und helfen mir mein Ziel zu erreichen. Manchmal geschieht das ganz anders als ich es mir hätte vorstellen können. Ich habe Spaß und bin im Flow.

Seite aus meinem Kalender - voll von Homeschooling.

Mein Kalender im Februar 2021 ist geprägt von den Video-Terminen meines Sohnes und seinen Hausaufgaben. Noch vor einem Jahr war dies undenkbar. Das Homeschooling ist ein gutes Beispiel, wie wenig Sinn Erwartungen machen.

Was sind Deine Erfahrungen mit Erwartungen?

Bilder: Privat und Pixabay

©Inge Schumacher

Corona: Leben mit der Angst

Angst hat eine wichtige Schutzfunktion

Angst sorgt dafür, dass wir in unbekannten Situationen vorsichtig sind. Ohne Angst wären wir vermutlich ausgestorben.

Gefühle sind ein integraler Bestandteil unseres Daseins. Sie machen unser Leben bunt und abwechslungsreich. Gefühle müssen wir nicht lernen. Wir haben sie von Geburt an. Zum Beispiel Angst davor, dass uns unsere Mutter verlässt.

Die Corona Pandemie erzeugt bei uns eine unkontrollierbare Stressreaktion

Angst resultiert aus Stress. Nach Gerald Hüther gibt es zwei Sorten von Stress:

1. Die kontrollierbare Stressreaktion

Wir überwinden sie schnell. Aus einer Bedrohung machen wir eine Herausforderung. Aus Angst wird Zuversicht. Unser Selbstvertrauen wird dadurch gestärkt.

Beispiel:

Ich jogge. Plötzlich kommt ein großer Hund aus dem Gebüsch und bellt. Ich bleibe erschreckt stehen. Mein Herz fängt an zu hämmern. Die Nebennieren schütten Adrenalin aus. Ich versuche ruhig zu bleiben und atme tief und kontrolliert. Als das zugehörige Herrchen um die Ecke kommt habe ich die Situation überstanden.

2. Corona erzeugt eine unkontrollierbare Stressreaktion

Haben wir keine Strategie – wie das Weglaufen oder Tot stellen läuft eine tiefergehende Angstreaktion ab. Wir sind dann dauernd im Ausnahmezustand. In unserem Gehirn ist der Teufel los. Die Situation scheint unkontrollierbar für uns.

Wir fühlen uns dann ohnmächtig und ratlos; unruhig und gelähmt. Unsere Angst schlägt um in Wut oder Verzweiflung. Wir sind überfordert. Die Stresshormone wie Kortisol fahren Achterbahn.

Wir sind fähig eine schwere Stressreaktion alleine durch unsere Vorstellungskraft auszulösen:

  • Wenn wir einen Film sehen
  • einen Alptraum haben
  • Angst vor einem Unglück haben

Dauerstress macht krank

Stress, der länger anhält ist schädlich. Wenn wir keine Strategien entwickeln können, die uns aus der bedrohlichen Situation helfen schwächen die Stresshormone unser Immunsystem dauerhaft. Dann werden wir krank.

Momentan sind wir weltweit in einer solchen Situation. Wir leben mit einer Gefahr, die wir nicht sehen können und der wir uns so noch nie stellen mussten. Es herrscht große Unsicherheit. Wir wissen alle nicht wie es weitergeht.

Das lässt sich schwer aushalten. Wie lange dauert dieser Ausnahmezustand noch? Wir brauchen dringend eine neue Balance: Das neue Normal.

Die gute Nachricht:

Wenn unsere bewährten Strategien versagen brauchen wir neue. Stresshormone unterstützen uns dann, wenn wir nicht weiter wissen.

Die durch die unkontrollierbare Stressreaktion ausgeschütteten Hormone wie Kortisol bewirken, dass sich alte Bahnen im Gehirn auflösen. So schaffen wir Platz für Neues.

Gerade in Corona Zeiten werden wir auf uns selbst zurückgeworfen. Wir alleine

  • Müssen unseren Tag strukturieren und priorisieren
  • Für unsere Ausgeglichenheit sorgen,
  • Die dann hoffentlich auf die Familie abfärbt

Das schaffen wir nur wenn wir uns bewusst sind, was wir gerade tun. Wenn wir unsere Automatismen kennen, können wir uns dafür entscheiden nicht die ausgetretenen Pfade zu benutzen, sondern neue zu beschreiten.

So kann uns diese Pandemie dienen. Wir sind jetzt gezwungen Dinge des Alltags anders zu erledigen. Das ist genau das, was wir brauchen, um die vielen uns noch bevorstehenden Veränderungen besser zu meistern.

Dinge funktionieren jetzt, die keiner für möglich gehalten hätte

Es scheint ein kollektiver Abbau von Hemmschwellen stattzufinden: Firmen, die das Wort Homeoffice früher nicht hören wollten, stellen nun fest, dass das doch ganz gut klappt.

Schulen gehen gezwungenermaßen neue Wege

Die Lehrerin meines Grundschulkindes hat das erste Mal in ihrem Leben etwas gescannt. Sie macht einmal die Woche ein Zoom-Gespräch mit ihrer Klasse. Etwas, das auch völlig neu für sie war.

Ich hoffe schon lange, dass unsere Schulbehörden auf die Idee kommen sture Wissensvermittlung mehr elektronischen Hilfsmitteln zu überlassen. Dann können die Lehrer das tun, was sinnvoll ist: Dort unterstützen wo es hakt.

Mein Ideengeber ist Salman Khan. Seit seinem berühmten Ted Talk 2011 (Englisch mit deutschen Untertiteln) folge ich ihm und seiner Khan Academy.

Jeder hat eine andere Angstschwelle

Wie viel Angst wir empfinden hängt von unseren Vorerfahrungen ab. Was für den einen eine unkontrollierbare Bedrohung ist, empfindet der nächste als eine machbare Herausforderung.

Das trügerische Gefühl von Angstfreiheit

Die erste Reaktion auf meine Einladung zum Workshop mit dem Thema Angst auf Meetup im Februar war: „Ich habe mit Angst gar nichts mehr zu tun.“

Das höre ich immer wieder von Klienten. Das stimmt so nicht: Wenn die bewährten Strategien nicht mehr wirken, kommen unsere Ängste erst zum Vorschein. Die Corona Pandemie ist der beste Beweis dafür.

Ängste unterdrücken wirkt nur begrenzt

Irgendwann bricht der Damm und unsere Ängste überschwemmen uns. Wir bekommen dann vielleicht sogar Angst vor der Angst.

Es gibt nicht den einen richtigen Weg aus der Angst

Meine Angststörung

Ich habe erst gemerkt, dass ich eine Angststörung hatte als sie vorbei war.

März im Yoseimite Nationalpark 1992
1992 im Yosemite Nationalpark

Als ich mit 25 Jahren mit meinem Mann im Yosemite Nationalpark campte, merkte ich, dass etwas anders war. Ich hatte keine Angst vor dem nächsten Tag mehr! Ich bin jeden Morgen mit der Angst es könnte etwas Schreckliches passieren aufgewacht und damit eingeschlafen.

Diese Angst war mein ständiger Begleiter und für mich normal. Ich glaubte es würde allen so gehen. Ich werde diesen Tag nie vergessen.

Bewältigungs-Strategien für Angst

Natürlich habe ich auch heute noch Angst. Durch meine Arbeit an mir selbst habe ich mir eine Grundsicherheit geschaffen, die mich leichter durchs Leben trägt. Meine Bewältigungs-Strategie ist: Ich identifiziere die Angst und wo sie herkommt. Wenn sie nicht weggeht spreche ich darüber.

Wir lernen Stress-Situationen zu bewältigen indem wir

  • Mit unseren Gefühlen offen umgehen und
  • Unsere persönliche Situation aktiv verändern

1. Sich der Angst stellen

Es ist wichtig zu evaluieren: Warum habe ich Angst? Ist meine Reaktion angemessen? Ich merke meist daran, dass ich überreagiere, dass mehr an einer Situation dran ist als an der Oberfläche zu sehen ist. Dann lohnt es sich genauer hinzuschauen.

Um mich meiner Angst zu stellen brauche ich genug innere Sicherheit. Ich brauche das Wissen, dass mir nichts passiert, wenn ich meiner Angst Raum gebe. Diese Sicherheit bekomme ich, indem ich mich mehr kennenlerne und akzeptiere.

Wir können immer nur ein Gefühl gleichzeitig haben

Gefühle sind dynamisch. Sie dauern ein bis zwei Minuten an, dann sind sie weg, wenn wir sie gehen lassen. Das ist schwer zu glauben, weil wir uns so daran gewöhnt haben negative Gefühle immer wieder zurückzuholen und sie damit immer wieder zu aktivieren. Wir halten Gefühle auch fest, wenn wir gegen sie ankämpfen oder sie unterdrücken.

Dass wir nur ein Gefühl gleichzeitig haben können wir gut für die Angstbewältigung nutzen indem wir die Aufmerksamkeit auf andere Dinge lenken.

2. Mein Lieblingsgefühl: Dankbarkeit

Seit ich jeden Tag mit Dankbarkeit beginne schätze ich meine Mitmenschen viel mehr: Den Kassierern in unserem Supermarkt habe ich schon lange vor Corona meine Dankbarkeit für ihre Arbeit gezeigt.

Langsam hat das auch Auswirkungen auf meine Selbstwahrnehmung. Ich weiß mich mehr zu schätzen und bin dankbar dafür, dass ich da bin. Ich fühle deutlich weniger Mangel und Nicht-genug sein. Das entspannt.

3. Soziale Unterstützung

Freunde und Familie sind wichtige Unterstützungsfaktoren. Sie müssen noch nicht einmal im selben Zimmer sein wie wir. Allein das Gefühl, dass jemand für uns da ist, reicht oft aus.

4. Gehen ins Hier und Jetzt

  • Bewegung
  • Meditation
  • Natur

5. Neue soziale Kontakte in Corona Zeiten

Social Distancing heißt nicht, dass wir keine neuen Leute kennenlernen: Meine Workshops gebe ich im Moment über Skype in Kleingruppen. Hier bin ich über meinen Schatten gesprungen und biete sie zum ersten Mal online an.

Ein junger Teilnehmer, halb so alt wie ich vermisste schmerzlich soziale Kontakte. Er meinte, seine Generation chattet lieber als sich am Telefon oder über Video zu unterhalten. Nachdem ich ihn ein paarmal erlebt habe, habe ich ihn spontan Ostern zu uns nach Hause eingeladen. Hauptsache meine Familie war einverstanden.

Ich ließ meine Familie ihn per Skype kennenlernen und bekam das ok. Wir haben zusammen gegessen und sind lange spazieren gegangen. Eine sehr interessante Begegnung für alle Seiten.

6. Wertschätzendes Miteinander hilft weiter

Beispiel: Meine erste Über mich Seite

Mit meiner Energiearbeit sichtbar zu werden war sehr schwierig für mich. An meiner Über mich Seite für meine Webseite bin ich fast verzweifelt. Ich habe mich auf die Suche nach Hilfe gemacht und sie in einer Meetup-Gruppe gefunden. Dort haben wir uns gegenseitig unterstützt bei Dingen, bei denen wir alleine nicht weiterkamen. Ich habe dort zum ersten Mal wildfremden Menschen erzählt was ich tue und sie sind nicht schreiend davon gelaufen.

gezeichnetes Krokodil sperrt den Rachen auf und eine Frau läuft mutig hinein.

Dauerhaft mit Angst umgehen bedeutet flexible neurologische Wege anlegen

Wir können besser mit unseren Ängsten umgehen, wenn wir dafür sorgen, dass wir ein weit verzweigtes Wegenetz mit Bewältigungs-Strategien anlegen und pflegen.

Diese verzweigten Wege brauchen wir um mit den vielen Veränderungen fertig zu werden, die auf uns warten. Der Klimawandel hat wegen der Pandemie nicht aufgehört zu existieren.

Flexible Denkweisen bedeuten Offenheit und Akzeptanz

Wir alle kennen Menschen, die wir für engstirnig halten. Sie reagieren vorhersehbar und immer nach dem gleichen Muster. In Ausnahmesituationen ist das nicht hilfreich. Wir sollten so viele Lösungsmöglichkeiten wie möglich sehen können.

Wir haben nicht erst seit Corona Angst. Wir erleben aber zum ersten Mal kollektive Angst über den gesamten Erdball.

Keiner kann sich dem entziehen, weil die allgemeine Unruhe überall ist. Sie verdeutlicht: Wir sind alle miteinander verbunden. Wir haben das gemeinsam erschaffen. Ob wir das wollten oder nicht, ob wir uns dessen bewusst waren oder nicht.

Schauen wir uns die Informationen genau an, die wir uns jetzt präsentieren:

  • Was können wir über uns persönlich lernen?
  • Warum sind wir Teil dieses Events?
  • Was motiviert uns jetzt?
  • Was ist und bleibt wichtig für uns?
  • Wie verändern sich unsere Glaubensüberzeugungen?

Die Pandemie ist unbequem und anstrengend. Es hilft nicht über eine unsichere Zukunft zu spekulieren. Sie gibt uns aber die Chance nötige Veränderungen, die wir dringend brauchen, zu beschleunigen. Wir leben in spannenden Zeiten, lasst sie uns nutzen!

Momentan haben es besonders Hochsensible schwer. Ich begleite Dich gerne und helfe Dir dabei, Dich abzugrenzen. Wenn Du Unterstützung brauchst, kannst Du live mit mir  oder per Videokonferenz arbeiten.

Angst auf die Ohren

Meine 5 Minuten Podcast zum Thema Angst und Corona:

Angst, das wichtige Gefühl
Bewältigungsstrategien für Angst

Infos:

Mehr Artikel von mir zum Corona-Komplex findest Du hier:

Tipps

Bilder: Privat und Pixabay

© Inge Schumacher

Glück und Zufriedenheit

Im 2. Artikel zum Thema Glück untersuche ich was Glück mit Neid und Empathie zu tun hat und ob sich aus unserem Glück Verantwortung für andere ableitet. Außerdem könnt Ihr zwei Glückslisten bewundern und mit mir über Zufriedenheit nachdenken.

Wir haben eine Glücks-Kultur

Wie wichtig Glück uns ist zeigt die Glücksforschung. Die längste Studie startete 1937 und läuft immer noch. George Vaillant, Psychiatrieprofessor aus Harvard, leitet sie seit 42 Jahren.

Vaillant fand heraus: Das Wichtigste sind Beziehungen. Glückliche Menschen essen gesund, rauchen nicht, trinken Alkohol in Maßen, leben bis zur Lebensmitte in einer stabilen Beziehung und sind auch im Ruhestand aktiv.

Glück, das ist eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis. Ernest Hemingway

Lauter vierblättrige Kleeblätter

Wir wünschen einander Glück zum Geburtstag, zu Prüfungen oder für eine sichere Reise. Das ist fester Bestandteil unserer Kultur. Wir verschenken deswegen auch gerne Glückssymbole:

Vierblättriges Kleeblatt: Eines zu finden bedeutet Glück, da sie selten sind. Früher wurde es in die Kleidung eingenäht um Reisende zu beschützen.

Schwein: Das Schwein symbolisiert seit hunderten von Jahren Stärke, Fruchtbarkeit und Wohlstand. Wer im Mittelalter ein Schwein besaß war reich. Wir sagen heute noch: „Du hast Schwein“, wenn jemand Glück hat.

Hufeisen: Die Römer haben das Hufeisen zum Schutz der Pferde erfunden. Eisen war kostbar und deswegen brachte es Glück eines zu finden. Es wurde oft über dem Haus- oder Stalleingang befestigt, als Schutz vor dem Teufel und bösen Geistern.

Glück als Verkaufsmethode

Marketingexperten nutzen diese Glückskultur um uns Produkte mit einem Glücksversprechen zu verkaufen: Das Titelbild zeigt den Deckel eines Marmeladenglases, im Bild unten wird Balsamico Essig angeboten, eine populäre Zeitschrift hat den Namen Happiness.

Gesehen im Supermarkt, keine bezahlte Werbung

Einiges im Zusammenhang mit Glück macht mich nachdenklich. Folgende Fragen habe ich mir gestellt und ich bin gespannt auf Eure Meinung.

  1. Sollen wir unser Glück teilen?
  2. Werden wir glücklich, wenn wir andere glücklich machen?
  3. Bedeutet persönliches Glück Verantwortung?

Der Neidfaktor

Geteiltes Glück ist doppeltes Glück. Erzählen wir anderen von Dingen, die uns glücklich machen, teilen wir ein gutes Gefühl. Schön ist, wenn sich unser Gegenüber auch darüber freuen kann. Es besteht aber die Gefahr, dass er sich ausgeschlossen fühlt.

Ich bekomme im Freundeskreis manchmal mit, dass glückliche Ereignisse nicht geteilt werden. Der Grund dafür ist die Angst Neid hervorzurufen.

Der Grad zwischen Glück mit-teilen und prahlen kann schmal sein

Mein Neidmuskel ist glücklicherweise unterentwickelt. Ich freue mir gerne ein Loch in den Bauch für andere. Das macht mich glücklich und vereinfacht die Arbeit mit meinen Klienten.

Empathie hilft

Mit ein wenig Empathie gewürzt solltest Du Dein Glück teilen, finde ich. Lass Dein Glück ansteckend sein! Dazu sollte Dir bewusst sein was beim Teilen mitschwingt.

Kommunikation von Glück auf Augenhöhe

Bei mir regt sich sofort Widerstand, wenn jemand angibt, predigt oder missioniert. Das kommt bei mir an als: Ich weiß es besser und Das was Du tust ist falsch. Ich fühle mich dann klein.

Angebote machen und von sich erzählen ist okay. So versuche ich das in meinen Blogartikeln und in meiner Praxis. Denn keiner von uns ist mehr wert als ein anderer.

Letztens staunte ein Teilnehmer meines Workshops: Ich hätte nicht gedacht, dass Du mit Selbstakzeptanz Probleme hast.

Wir sind alle Experten in verschiedensten Bereichen. Das bedeutet nicht, dass wir überall gleich gut sind. Deswegen bin ich skeptisch gegenüber Gurus und Menschen, die meinen auf alles eine Antwort zu haben.

Ich höre mich manchmal sicher schlau an, ich habe aber auch noch einiges zu lernen, wie wir alle.

Erwischt!

Wenn, ich merke, dass ich negativ reagiere, wenn jemand sein Glück teilt, habe ich die Aufgabe hinzusehen. Da lohnt es sich nachzuforschen anstatt automatisch auf Abwehr zu gehen. Was genau hat mich getriggert und warum? Wo habe ich einen Mangel, den es zu beheben gilt?

Anderen helfen um glücklich zu werden?

Ich bin damit nicht einverstanden

Anderen zu dienen wird von vielen Religionen zum Ideal erklärt. Ich kenne das aus meiner katholischen Jugend. Jahrhundertelang wurde das Dienen dazu benutzt um Menschen klein zu halten und auf eine Belohnung nach dem Tod zu vertrösten.

Momentan lese ich immer wieder im Rahmen von Tipps zur Persönlichkeitsentwicklung, dass man andere glücklich machen soll, um glücklich zu werden. Z.B.:

„Mache jeden Tag einen Menschen glücklich“. Laura Seiler, S. 29

Was mich daran stört, ist die manipulative Komponente. Sich opfern hilft keinem. Generationen von Frauen haben sich hinten angestellt und sind für die Familie und für andere da gewesen. Diese Zeit geht zwar langsam zu Ende, aber wir Frauen schultern immer noch viel zu viel. Und wenn Bedürfnisse dauerhaft ignoriert werden, dann macht das krank.

Wir können erst dann unsere Energie verschenken und anderen helfen, wenn wir genug davon haben. Inge

Zuerst muss es mir gut gehen bevor ich andere unterstütze

Das habe ich mühsam gelernt als meine Kinder klein waren und ich regelmäßig über meine Grenzen gegangen und auf die Nase gefallen bin. In meiner Verantwortung liegt es, sich zuerst um mich zu kümmern. Erst dann kann ich Energie sammeln, die ich dann mit anderen teilen kann.

Seit die Kinder größer sind tue ich das. Ich habe mir als Selbstständige und Nichtalleinverdiener die Voraussetzungen dafür geschaffen. Außerdem ist einer meiner grundlegenden Werte, andere zu unterstützen.

Ich begleite mit meinem Mann zusammen immer wieder Menschen in schwierigen Situationen. Wir evaluieren dabei, wo die Grenze unserer Kraft liegt, damit wir nachher nicht denen, denen wir geholfen haben vorwerfen, sie hätten uns ausgenutzt.

Weg mit dem schlechten Gewissen. Du kommst zuerst. Inge

Du bist kein schlechter Mensch, wenn Du Dich um Dich selbst kümmerst. Im Gegenteil. Dadurch schaffst Du erst die Basis, Dich irgendwann auch um andere kümmern zu können.

Anderen zu helfen macht nur glücklich, wenn wir dabei auf uns selber achten.

 3. Bedeutet persönliches Glück Verantwortung?

Wir können anderen mehr geben wenn wir glücklich sind. Glückliche Menschen sind weniger mit sich selbst beschäftigt. Sie sind freundlicher und hilfsbereiter.

Eine moralische Verpflichtung kann ich daraus nicht ableiten.

Auch wenn wir das im Alltag nicht sehen können: Wir sind mit allem um uns herum verbunden und deswegen macht das was wir tun oder nicht tun einen Unterschied.

Jede noch so kleine Handlung des Mitgefühls verleiht dem Leben Sinn und Bedeutung. Dalai Lama, S. 36

Ich übernehme grundsätzlich gerne Verantwortung. Das fällt mir leicht weil ich extravertiert und neugierig bin. Es macht mir Spaß und erfüllt mich mit Zufriedenheit.

  • Ich habe ein Wahllokal geleitet
  • War Schöffe
  • Engagiere mich in der Flüchtlingsarbeit
  • Bin Elternvertreterin

Das bedeutet nicht, dass Du das auch tun musst. Dir fallen andere Dinge leicht und die kannst Du einbringen, wenn Du möchtest.

Es muss nichts Großes sein

Ich bin mit vielen sehr unterschiedlichen Frauen vernetzt, die alle auf ihre Art und Weise ihren Beitrag leisten.  Wir müssen keine Riesenaufgaben stemmen. Ich möchte an dieser Stelle besonders die vielen unsichtbaren Leistungen für die Allgemeinheit würdigen, die von uns allen jeden Tag erbracht werden.

Beispiel:

Jeder Mensch, der in diesen schwierigen Zeiten Kinder nach bestem Wissen und Gewissen großzieht tut sehr viel für die Allgemeinheit.

Mehr Mitgefühl, Güte, Freundlichkeit und Toleranz bringen uns mehr Frieden. Dalai Lama S. 65

Was ich für mein Glück tue: Ich strebe nach Zufriedenheit

Glück ist auf der Durchreise, wie alle anderen Gefühle auch. Kaum ist es da ist es wieder weg. Hinterherhecheln ist anstrengend. Ich versuche daher Glücksmomente anzuziehen indem ich für Zufriedenheit sorge.

Zu-frieden-heit ist ein tolles Wort, weil es das Wort Frieden beinhaltet.

Unzufriedenheit als Frühwarnsystem

Um zufriedener zu werden brauche ich die Unzufriedenheit. Sie zeigt mir, wo es nicht rund läuft und wo ich etwas ändern muss. Ich arbeite daran, meine Unzufriedenheit rechtzeitig zu erkennen damit Situationen nicht eskalieren und ich anfange zu kämpfen.

Wir kämpfen zu viel

Viele von uns befinden sich in einem ständigen Krieg; mit sich oder mit den äußeren Umständen. Sie sind von Stresshormonen überflutet, die sie langfristig krank machen.

Beispiel:

Eine Klientin von mir hatte mehrere Autoimmunerkrankungen und  forschte nach den Ursachen dafür. Sie suchte sich Hilfe und war fast alle Autoimmunkrankheiten los als sie zu mir kam.

Wir haben herausgefunden, dass ihr Kampfautomatismus besonders stark ausgeprägt war. Warum kämpfte sie ständig? Sie war ein allein überlebender Drilling und musste schon im Mutterleib ums Überleben kämpfen. Das ging im Elternhaus weiter: Ihre Kindheit war sehr schwierig. Kämpfen war ihre Überlebensstrategie und sie hat gut funktioniert.

Als Erwachsene hatte sie das Kämpfen nicht mehr nötig, aber sie kannte nichts anderes. Diesen tief verwurzelten Automatismus abzustellen darum ging es in unserer gemeinsamen Arbeit. Das zu ändern klappt nur, wenn man sich dessen bewusst wird und dann aktiv gegensteuern kann.

Kämpfen ist für Ausnahmesituationen reserviert, die meine gesamte Kraft brauchen. Langfristig ist meine Energie besser auf meinem Zufriedenheitskonto angelegt: Eines meiner Lebensziele ist: Als alte Frau weise und zufrieden strickend in einem Schaukelstuhl zu sitzen.

Eine Glücksliste als Beitrag zu mehr Zufriedenheit

Bei akutem Glücksbedürfnis kann uns eine Glücksliste zeigen was uns hilft. Hier zwei Beispiele:

Die Blogexpertin Anna Koschinski hat eine Glücksliste in ihrem Blogartikel Was wirklich wichtig ist veröffentlicht, die ich teilen darf.

1. Annas Glücksliste

Das kann ich ganz alleine herstellen:

  • Einen richtig guten Kaffee trinken (gehen).
  • Frühstücken gehen (zuhause ist es auch schön, aber ein Frühstücksbuffet ist noch mal besser).
  • Spazieren gehen (am liebsten durch den Wald, aber Park tut´s auch).
  • Musik hören (laut) und
  • dazu tanzen (egal ob in der Disko oder in der Küche) und
  • dazu singen (das dann doch lieber nicht in der Disko).
  • Eis essen (in der Eisdiele ist schon mega – aber zur Not geht auch eins auf die Hand).
  • In der Sonne sitzen.
  • Joggen gehen.
  • Einen Sonnenuntergang anschauen.
  • Etwas schreiben (am besten per Hand).
  • Malen.
  • Ein neues Buch kaufen.

Dafür brauche ich andere Menschen:

  • Gute Gespräche.
  • Rumtoben mit meinem Sohn.
  • Filme schauen (ich weiß, dass das auch alleine geht, macht aber nicht so glücklich).
  • In einer Bar an der Theke sitzen und ein Glas Wein trinken (geht auch alleine, ist dann aber eher uncool).

2. Inges Glücksliste

Glück, in das ich viel Zeit investiere

  • Lachen und Humor
  • Mit der Familie sein
  • Die Arbeit mit meinen Klienten
  • Ein Blogartikel schreiben und veröffentlichen
  • Ehrliche Gespräche und Austausch
  • Alles was mit Island zu tun hat

Schnelles Glück

  • Eis und Schokolade
  • Gutes Essen
  • Blühendes und Essbares in unserem Garten
  • Bücher und Antiquariate
  • Ein Ausflug ans Meer oder den Hamburger Hafen
  • Eine warme Dusche
  • Überraschende Begegnungen

Was steht auf Deiner Glücksliste?

Wir können ganz viel für unser Glück tun. Und, wenn unsere Energie reicht, auch für andere. Ich wünsche Euch langfristig Zufriedenheit und ganz viele Glücksmomente.

Auf die Ohren

Glück und Neid
Deine Glücksliste

Brauchst Du einen Sparringspartner auf Deinem Weg zum Glück? Sprich mich an.

Links

Apps fürs Smartphone

Ich habe damit keinerlei Erfahrung. Nutzt jemand von Euch eine derartige App?

Bücher

  • Dalai Lama: Der Weg zum Glück
  • Laura Malina Seiler: Schön, dass es Dich gibt
  • Lynne Mc Taggert: Die Kraft der Acht
  • Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation

Bilder: Privat und Pixabay

Inge Schumacher

Die Metta Meditation und die Brücke der Sympathie

Anknüpfend an meine Artikel über Partnerschaft und Meditation stelle ich hier Möglichkeiten vor, schwierige zwischenmenschliche Situationen zu entspannen.

Wenn wir auf jemanden nicht gut zu sprechen sind, dann schicken wir ihm alles andere als positive Energie. Wir können gar nicht anders: Wir sind verletzt, schlagen um uns und verteilen Schuldzuweisungen und Vorwürfe.

Auch wenn unser Gegenüber am anderen Ende der Welt ist wird er darauf reagieren und ähnlich negative Energie zurückschicken. Das kann sich ewig so fortsetzen.

Wir sind aber nicht unsere Gefühle, wir haben sie nur. Sie sind nicht in Stein gemeißelt, denn wir haben die Möglichkeit sie jederzeit zu verändern.

Ich zeige hier, wie wir auch ohne dass unser Gegenüber mitarbeitet, mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen umgehen können. Wie das geht? Mit Akzeptanz und Wertschätzung, also mit positiver Energie.

1. Die Brücke der Sympathie

In einer angespannten Situation konzentrieren wir uns bewusst auf die Seiten, die wir an unserem Gegenüber schätzen und drücken diese Wertschätzung in Gedanken aus. Für ein offenes Gespräch ist die Situation oft viel zu verfahren. So durchbrechen wir den Automatismus der gegenseitigen Vorwürfe und die Situation kann sich verändern. Wir bauen eine Brücke der Sympathie.

a. Die Brücke der Sympathie in der Partnerschaft

Eine Klientin rief mich aufgeregt wegen eines Konfliktes an: Ihr Mann hatte gedroht, sie zu verlassen, weil er eifersüchtig war. Sie hatte sich nichts vorzuwerfen, hatte aber große Angst und machte sich und ihrem Mann Vorwürfe.

Ich habe sie unterstützt, in dem ich ihr geraten habe, ihren Mann wüten zu lassen und nicht darauf einzusteigen. Seine Eifersucht ist zuallererst sein Thema. Ich riet ihr sich auf das zu konzentrieren, was sie an ihm schätzt und das bewusst auszustrahlen. Ich wusste, dass sie dazu in der Lage ist. Wenn sie wieder ruhiger war, konnte sie sich ihren Anteil an dem Drama ansehen.

Es hat geklappt. Sie ist aus dem Teufelskreis der gegenseitigen Beschuldigungen ausgestiegen und hat damit der Situation die Brisanz genommen und die Stimmung hat sich wieder beruhigt. Sie war in der Lage eine Brücke der Sympathie zu bauen.

b. Die Brücke der Sympathie im Büro

Vor Jahren hatte eine Freundin von mir Probleme mit einer objektiv doofen Chefin. Sie hat jeden Tag ausgestrahlt wie unmöglich sie diese Frau fand. Die Chefin reagierte darauf mit Mikromanagement: Sie kontrollierte sie minutiös. Meine Freundin wollte nicht ihren Job wechseln, aber ihre Freiheit zurück haben.

Ich riet ihr zu Folgendem: Sie sollte ich etwas suchen, das sie an dieser Frau wirklich gut fand und das täglich ausstrahlen. Es hat funktioniert. Sie musste das zwar täglich wiederholen aber das Mikromanagement hörte auf. Die beiden kamen die eineinhalb Jahre, die sie noch zusammen gearbeitet haben gut miteinander aus.

2. Die Metta Meditation

Metta kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Freundlichkeit, Güte, aktives Interesse an Anderen, Liebe, Freundschaft und Sympathie. Mit der Metta Meditation transportieren wir positive akzeptierende Gefühle.

Akzeptanz  ausdrücken

Metta bedeutet bedingungsloses Wohlwollen. Die Bedingungslosigkeit hat dabei eine zentrale Bedeutung. Solange wir Mitmenschen nur annehmen, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen ist Metta als innere Haltung nicht möglich.

Wir üben mit dieser Meditation uns selbst und andere Menschen mit ihren Fehlern, Unzulänglichkeiten und Schwächen anzunehmen.

Die Metta Meditation fängt bei der Wertschätzung von uns selber an.

Denn erst wenn wir uns wertschätzen können, haben wir die Voraussetzungen dafür anderen auch offen zu begegnen. Es ist deswegen sehr wichtig zuerst uns selber genügend Zeit in dieser Meditation zu widmen.

Dann können wir den Kreis erweitern und uns über Familienmitglieder und neutrale Personen bis zu Gegnern vorarbeiten.

Die 5 Schritte der klassischen Metta Meditation

Eine klassische Metta Meditation ist in fünf Schritte gegliedert. Am Anfang empfehle ich nur den ersten Schritt praktizieren, der bringt Euch in die eigene Mitte. Auf ihm baut dann alles andere auf.

Vorbereitung

Zunächst sucht Euch einen entspannten Platz an einem ruhigen Ort, an dem Ihr es über einen längeren Zeitraum bequem habt. Macht es Euch wirklich gemütlich. Es ist egal, ob Ihr liegt oder sitzt oder Euch bewegt. Wie wollt Ihr positive Gedanken denken, wenn es Euch nicht gutgeht?

Atmet einige Male tief ein und aus und konzentriert Euch auf Euren Atem. Um ruhig zu werden, könnet Ihr z.B. die Worte „einatmen“ und „ausatmen“ denken und auf diese Weise verhindern, dass die Gedanken abschweifen. Behaltet das bei bis ihr eine körperliche Entspannung fühlt. Setzt Euch nicht unter Druck. Bleibt einfach beim ruhigen Atmen.

1. Schritt: Die Arbeit mit uns selbst

Zu Beginn geht es darum Wohlwollen und Freundlichkeit gegenüber uns selbst zu spüren. Das kann sich ungewohnt anfühlen, gehen wir doch mit uns oft nicht sehr liebevoll um. Erinnert Euch an Situationen, in denen Ihr entspannt und glücklich wart und wiederholt folgende Sätze.

Ich schicke mir Frieden und Akzeptanz:

  • Es möge mir gut gehen.
  • Ich möge glücklich sein.
  • Ich schätze mich selbst.
  • Gesund möge ich sein und frei von Ärger.
  • Zufrieden und entspannt möge ich sein.

Ob Ihr einen dieser Sätze mehrmals wiederholt oder sie der Reihe nach sagt, ist egal. Sie können auch abgewandelt und ergänzt werden. Ihr findet schnell heraus welche Satzkombinationen am besten passen.

2. Schritt: Die Arbeit mit Euch nahestehenden Menschen

Stellt Euch nun jemanden vor, der Euch sehr nah ist: Das kann ein Freund oder ein Familienmitglied sein. Visualisiert den Menschen so genau wie möglich vor. Jetzt schickt Ihr dieser Person Wohlwollen, Freundlichkeit und Liebe:

  • Es möge Dir gut gehen und Du mögest gesund sein.
  • Du mögest glücklich und frei von Ärger sein.
  • Du mögest entspannt und zufrieden sein.

Schickt dieser Person außer diesen guten Wünschen und vielleicht auch etwas, was sie gerade besonders braucht. Auch diese Sätze können abgewandelt werden.

3. Schritt: Die Arbeit mit neutralen Personen

Denkt nun an eine Person, zu der Ihr ein neutrales Verhältnis habt. Ihr empfindet weder Abneigung noch Zuneigung für diesen Menschen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Stellt über einen gemeinsamen Anknüpfungspunkt mit dieser Person eine Verbindung her. Auch ihr schickt Ihr Freundlichkeit und Wohlwollen.

  • Es möge Dir gut gehen.
  • Du mögest dich entspannen und zufrieden sein.
  • Mögest Du gesund sein.

Im 3. Schritt der Meditation könnt Ihr die Liebe und Freundlichkeit vielleicht schon tiefer spüren. Dieser Teil der Meditation kann Euch helfen, die Personen aus unserem Umfeld genauer wahrzunehmen.

Schritt 4: Die Arbeit mit einer Person, mit der Ihr Probleme habt

Das ist eine Herausforderung. Nachdem wir Wohlwollen gegenüber uns selbst, einem nahestehenden Menschen und einer neutralen Person geübt haben, versuchen wir jetzt mit unserem Ärger und unserer Wut umzugehen.

Wenn Ihr diese Person visualisiert, versucht Eure negativen Gefühle außen vor zu lassen. Lasst sie ziehen. Versucht stattdessen eine Verbindung aus einem neuen Blickwinkel herzustellen:

Sucht Euch ein Umfeld aus, das es Euch ermöglicht diesen Menschen möglichst neutral zu betrachten. Seht diese Person als Mensch mit Sehnsüchten, Ängsten und Problemen, genau wie Euch.

Ihr könnt Euch auch etwas vorstellen, was ihr an dieser Person aufrichtig schätzt, dann werden die automatischen negativen Gefühle ausgebremst.

Durch diesen neuen Blickwinkel können die Konflikte in den Hintergrund treten. Weil wir unsere innere Haltung verändern, werden wir dieser Person vielleicht auch im realen Leben bald entspannter gegenüber treten können.

Ihr sendet nun diesem Menschen Wohlwollen:

  • Mögest Du Ruhe und inneren Frieden finden.
  • Mögest Du entspannt und zufrieden sein.
  • Mögest Du gesund und kraftvoll sein.
  • Möge es Dir gut gehen.

Schritt 5: Alle bisherigen Personen einschließen

Jetzt habt Ihr Euch so auf positive Gefühle eingeschossen, dass Ihr Eure liebevollen Gedanken und Gefühle über alle Personen hinweg strömen lassen könnt. Lasst Euch dabei von Eurer Vorstellungskraft leiten. Jede Person, die in Eure Gedanken tritt, bekommt wohlwollende Freundlichkeit mit auf den Weg. Jedem Wesen begegnen wir beispielsweise mit den Sätzen:

  • Möge es dir gut gehen
  • Schön, dass Du da bist

Bleibt während der gesamten Meditation in dem ruhigen, gleichmäßigen Atemrhythmus. Mit jeder Einatmung nehmt Ihr neue Lebensenergie auf und mit jeder Ausatmung könnt Ihr etwas loslassen, das Ihr nicht mehr braucht.

Ergänzung zur Metta Meditation: Einbeziehen von allem was ist

Vielleicht wollt Ihr den Bogen zum Abschluss noch weiter spannen und Euer Herz ganz weit machen. Ihr könnt Eure Meditation auf die gesamte Erde und das gesamte Universum ausdehnen.

  • Möge es allen gut gehen und mögen alle Zufriedenheit empfinden.
  • Möget Ihr gesund sein und inneren Frieden finden.
  • Ich wünsche Euch allen Glück und Erfüllung.

Beendet die Meditation, wenn Ihr das Gefühl habt zur Ruhe gekommen zu sein und all das gesagt zu haben was Euch wichtig war. Atmet dazu noch einige Male tief ein und aus und kommt langsam wieder zurück.

3. Es gibt mehr Wege zum Ziel

Wenn Euch eine feste Struktur zu sehr einschränkt, dann sucht Euch einen anderen Weg, positive Gedanken für Euch und Eure Mitmenschen auszudrücken. (Z.B. Fürbitten.)

Egal, wie es passiert, eine Veränderung Eurer Energie wird Eure Realität verändern! Ich staune immer wieder darüber, wie machtvoll die Energie, die wir aussenden ist und wie viel Positives  und Negatives wir damit bewirken können.

Wichtig in akuten Krisensituationen ist, die positive Energie immer wieder loszuschicken. Das tun wir ja auch, wenn wir uns aufregen. Dabei kommt es nicht auf die Zeitdauer an, sondern darauf, dass die positiven Gefühle, die von Euch ausgehen, echt sind und aus tiefstem Herzen kommen.

Steckst Du in einer festgefahrenen zwischenmenschlichen Situation fest? Ich unterstütze Dich gerne dabei weiterzugehen.

Bücher

  • Der Weg des Wassers – Frauen meditieren anders von Katrin Jonas
  • Meditation: An 8 Point Program by Eknath Easwaran
  • Mögest Du glücklich sein von Laura Seiler

Man kann überall meditieren: Wie das geht wird sehr gut in diesem 2 Minuten Video erklärt (Englisch).

Bilder: Pixabay und Privat

© Inge Schumacher

Zeig Mitgefühl und kein Mitleid

Mitgefühl ist der Schlüssel zum Herzen von uns Menschen.

Helfen auf Augenhöhe ist die effektivste Unterstützung. Das praktiziere ich mit meinen Klienten in meiner Energiearbeit genauso wie in meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe.

Durch mein ehrenamtliches Engagement habe ich in den letzten Jahren viel über das Thema Mitgefühl gelernt. In meinem englischen Blog ist dieser Artikel von mir erschienen: Show Compassion not Pity.

Flüchtlinge in Deutschland

Als 2015 die riesige Flüchtlingswelle Europa überrollte, nahm Deutschland innerhalb eines Jahres eine Million von ihnen auf. Dies wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht Millionen Deutsche ihre Ärmel hochgekrempelt und unkompliziert geholfen hätten.

In meinem Viertel von Hamburg wurde eine von über 30 Erstaufnahmen eröffnet. Sie bestand aus Containern. Nach monatelanger Gegenwehr einiger Anwohner konnten im Frühjahr 2016 die ersten Flüchtlinge einziehen. Betrieben wurde das Camp von den Johannitern, die von Anfang an hervorragend mit uns Freiwilligen zusammengearbeitet haben.

Wir haben uns, wie so viele andere, einfach in die Arbeit gestürzt. Es dauerte eine Weile bis wir tragfähige Strukturen geschaffen hatten.

Meine Aufgabe war die Koordination der Bildungsgruppe für Erwachsene und ich unterrichtete mit 12 Kollegen regelmäßig Deutsch.

Was war das Problem?

Unsere Schüler kamen unregelmäßig und meistens zu spät. Viele schienen überhaupt kein Interesse daran zu haben Deutsch zu lernen. Die Flüchtlinge verhielten sich definitiv nicht so, wie wir es von ihnen erwarteten! Wir dachten, die Flüchtlinge machten etwas falsch – wir fällten ein Urteil. Wir waren enttäuscht und das wirkte sich negativ auf unsere Motivation aus.

Es dauerte eine Weile bis wir unsere Einstellung geändert hatten und die Ablehnung unseres Angebots nicht mehr persönlich nahmen.

Das heißt nicht, dass wir die Entscheidung, keinen Deutschkurs zu besuchen, die einige Flüchtlinge trafen, gut fanden. Wir lernten, dass es nicht in unserer Verantwortung liegt, dass alle, denen es unserer Meinung nach gut tun würde, unser Angebot auch wahrnahmen.

Ich habe darüber mit vielen anderen Freiwilligen gesprochen. Anscheinend müssen wir alle lernen, nicht die Verantwortung für etwas zu übernehmen, dass außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegt.

Was ist Mitgefühl?

Für mich bedeutet Mitgefühl in erster Linie Akzeptanz. Wenn wir Mitgefühl zeigen, drücken wir damit Verständnis und Zugewandtheit aus. Wir begeben uns auf die gleiche Ebene wie unser Gegenüber und vermitteln ihm, dass er wichtig ist. Mit Mitgefühl erschaffen wir also eine Atmosphäre von Gleichberechtigung. Wir sind auf Augenhöhe.

Das finde ich besonders wichtig, wenn ich über längere Zeiträume mit Menschen arbeiten, egal wo.

Was ist Mitleid?

Mitleid fühlen wir, wenn uns jemand Leid tut. Dann befinden wir uns aber nicht mehr auf der gleichen Ebene mit ihm, obwohl wir uns dessen oft nicht bewusst sind. Warum?

Drücken wir Mitleid aus, bewerten wir, was diese Person denkt oder tut. Das tun wir ganz automatisch. Implizit drücken wir damit aus, dass der andere seine Realität nicht gut genug erschafft und wir es besser machen könnten. Wir agieren nicht auf Augenhöhe.

Warum ist der Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid so wichtig?

In der deutschen Sprache sind sich beide Begriffe sehr ähnlich. Die Gefahr sie als Synonyme zu verwenden ist daher groß. Der Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid als Einstellung ist jedoch gewaltig. Wir drücken eine ganz andere Energie aus, je nachdem, ob wir aus Mitgefühl oder aus Mitleid heraus agieren. Die Energie, die wir ausstrahlen, wird wahrgenommen und es wird darauf reagiert, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind.

Meiner Erfahrung nach reagieren Menschen viel offener, wenn ein Hilfsangebot mit Mitgefühl und Akzeptanz verbunden ist. Menschen, die bemitleidet werden, fühlen sich nicht angenommen.

Mitgefühl ist der Schlüssel zu unserem Herzen.

Strahle ich Mitleid aus, kann ich schwer effiziente Hilfe zur Selbsthilfe leisten, da ich nicht auf Augenhöhe mit meinem Gegenüber bin. Ich nenne das Ausdrücken von Mitleid die Mitleidsfalle.

Mitgefühl bei der Arbeit mit Flüchtlingen

Begegnungen auf Augenhöhe sind für mich die wichtigste Basis der gesamten Flüchtlingsarbeit. Ich passe auf, damit ich nicht mehr in die Mitleidsfalle tappe. Natürlich passiert mir das immer noch. Ich erinnere mich dann daran, dass mein Gegenüber nicht hilflos ist und genauso wie ich in der Lage ist, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Ich behandele die Flüchtlinge so wie ich auch behandelt werden möchte. Viele von ihnen sind unter schrecklichen Umständen geflohen und haben unglaubliche Abscheulichkeiten erlebt. Eine große Anzahl kämpft gegen Depressionen. Trotzdem sind sie ganz normale Menschen wie Du und ich und wollen auch so wahrgenommen werden.

Sie haben genauso viele Fehler, Vorurteile und Probleme wie wir. Und sie genießen es akzeptiert zu werden. Das Unterrichten und die vielen anderen Aktivitäten machten viel Spaß. Wir lachten viel und manchmal weinten wir auch gemeinsam.

Wir waren 3 Jahre in der Erstaufnahme tätig. Die Freiwilligen, die bis zuletzt aktiv und motiviert waren, sind diejenigen, die ihre innere Einstellung, angepasst haben und aus Mitgefühl heraus arbeiteten. Diejenigen, deren Erwartungen laufend enttäuscht wurden, waren schnell ausgebrannt und haben aufgehört.

Mitgefühl mit Menschen, die sich als Opfer fühlen

Wir waren sicher alle schon einmal in einer Situation, in der wir uns als Opfer gefühlt haben. In diesen Momenten haben wir keine Auswege gesehen und uns hilflos und ohnmächtig gefühlt. Manche Menschen erschaffen immer wieder unkomfortable Situationen. Hier kann man mit ehrlichem Mitgefühl sehr gut helfen.

Wie kann man Mitgefühl am besten ausdrücken?

Wichtig ist das Gegenüber wahrzunehmen. Oft hilft es, einfach nur da zu sein. Wir können eine Zeitlang zuhören. Wir können unser Gegenüber berühren oder in den Arm nehmen. Ich rate jedem, in einer solchen Situation seinen Impulsen zu folgen. Dazu gehört auch, nur dann Ratschläge zu geben, wenn man danach gefragt wird.

Wenn wir um Rat gefragt werden, ist es wichtig positiv und unterstützend zu sein. Also nicht zu sagen: „Das hast Du falsch gemacht“ oder „Dieses oder jenes solltest Du auf keinen Fall tun“. Man könnte seine Sätze beginnen mit „Ich würde wahrscheinlich…“ oder „Vielleicht könntest Du … probieren“. Das zeigt Respekt und lässt dem anderen Raum.

Ganz wichtig ist zu versuchen keine Erwartungen an das Verhalten der anderen Person auszudrücken. In der Art von: „Jetzt musst Du aber endlich in die Puschen kommen!“ oder „Das war total daneben!“ Das ist natürlich viel leichter gesagt als getan! Schließlich wollen wir, dass es unserem Freund, Familienmitglied oder Kollegen schnell besser geht. Wir sind es gewohnt, in einer solchen Situation Erwartungen zu generieren und zu transportieren. Damit drücken wir aber kein echtes Mitgefühl aus, sondern machen die andere Person klein.

Erfahrung mit Mitgefühl in meiner Praxis

Mitgefühl ist ein grundlegendes Werkzeug meiner Arbeit. Ich bin seit über 10 Jahren als Heilpraktikerin tätig und arbeite mit Energie. Mit Empathie und Mitgefühl stelle ich eine Beziehung zu meinen Klienten her. Dabei hilft mir, dass ich Menschen mag.

Am Anfang meiner Tätigkeit hatte ich Angst davor mit chronisch oder schwer kranken Menschen zu arbeiten. Ich bin in die Mitleidsfalle getappt und habe meine eigenen Ängste auf sie projiziert. Ich habe diese Menschen damit als hilflos und nicht als gleichwertig wahrgenommen.

Eine Freundin von mir, die Krebs im Endstadium hatte, hat mir sehr geholfen dies zu überwinden. Sie ermutigte mich mit ihr zu arbeiten und ich konnte einige ihrer Symptome lindern. So durfte ich herausfinden, dass die Arbeit mit ihr genauso faszinierend und erfüllend für mich war, wie die mit anderen Klienten. Und dass sie genauso fähig war, wichtige Entscheidungen für sich zu treffen wie jeder andere.

Wegen dieser Erfahrungen falle ich jetzt nicht mehr so leicht in die Mitleidsfalle, wenn Klienten eine besonders schlimme Zeit durchmachen. Dadurch kann ich mich viel besser auf meine Aufgabe konzentrieren und sie konstruktiv unterstützen.

Wir müssen zuerst für uns selbst sorgen

Wenn man mit Mitgefühl anderen Menschen helfen will, ist es sehr wichtig die eigenen Grenzen im Blick zu behalten. Dabei ist es egal, ob man als Freiwilliger arbeitet, hauptberuflich im Gesundheitswesen tätig ist oder zu Hause ein Familienmitglied pflegt.

In dem Moment, in dem wir unsere eigenen Grenzen vergessen, erschaffen wir Probleme. Was passiert z.B. wenn wir zu lange den immer gleichen endlosen Klagen zuhören? Früher oder später haben wir so die Nase voll, dass wir dem anderen Menschen die Schuld daran geben, dass wir uns unwohl fühlen.

Dabei sind wir natürlich selbst verantwortlich für dieses Unwohlsein. Das ist nicht die Schuld unseres Gegenübers. Er drückt sich nur aus und es liegt in unserer Verantwortung uns ebenfalls auszudrücken. Wenn wir anfangen uns unwohl zu fühlen, sollten wir das Thema wechseln, weg gehen oder auf nette Art und Weise versuchen mitzuteilen, dass dieses Gespräch zu nichts führt.

Wir sind genauso wichtig  wie unser Gegenüber. Die Person, die am besten für uns sorgen kann, sind wir selbst. Nur wenn wir unsere eigenen Grenzen respektieren, sind wir in der Lage bei nächster Gelegenheit wieder für jemanden da zu sein.

Mitgefühl ist der Schlüssel zur Integration

In meiner Wahrnehmung hat sich in Deutschland seit der Flüchtlingskrise viel verändert. Ohne die vielen Helfer wäre unser Sozialsystem in die Knie gegangen. Ich war positiv überrascht: Ich hätte diese langfristige Hilfsbereitschaft uns Deutschen nicht zugetraut.

Die Erstaufnahme in meinem Stadtteil wurde Ende 2018 aufgelöst, die Container sind abgebaut und ein neues Wohngebiet entsteht. Wir stehen dann vor der nächsten riesigen Aufgabe: Der Integration. Integration wird am besten funktionieren, wenn wir weiterhin auf Augenhöhe mit den Flüchtlingen arbeiten und unsere eigenen Grenzen dabei nicht aus den Augen verlieren.

Gemeinsam haben wir Deutschen ein neues Kapitel in unserer Geschichte aufgeschlagen, das Kapitel des Mitgefühls.

Links

© Inge Schumacher

Bilder: Pixabay und Privat, überarbeitet 27.12.21

Neuere Beiträge »

© 2024 Inge Schumacher

Theme von Anders NorénHoch ↑