Der Blog für Deine Entwicklung

Kategorie: Inspiration (Seite 2 von 2)

Dein Lebensthema und Deine Big Five for Life

1. Was ist Dein Lebensthema?

Wir alle brauchen Orientierung in unserem Leben, ein Warum. John Strelecky nennt das in seinem Bestseller The Big Five for Life „Zweck der Existenz“. Ich nenne es das Lebensthema. Es ist ein Kompass, der unserem Leben eine Richtung gibt.

Dein Lebensthema zieht sich durch Dein gesamtes Leben, ob Du Dir dessen bewusst bist oder nicht. Um Dein Lebensthema herauszufinden schau Dir Dein Leben gründlich an und stelle fest was immer wieder darin vorkommt. Es kann auch hilfreich sein, den eigenen Lebenslauf zu studieren und sich zu fragen womit Du Deine Zeit verbringst.

Was sich wie ein roter Faden durch Dein Leben zieht ist Dein Lebensthema.

Einige Beispiele für Lebensthemen:

  • Regeln verstehen und untersuchen
  • Das Ungewöhnliche erforschen
  • Unterschiede und Gegensätze erkunden und vergleichen
  • Gruppen zusammenbringen und formen
  • Schönheit
  • Kreativität und schöpferischer Ausdruck
  • Erforschen von Intensität durch Dramen
  • Spiritualität im täglichen Leben
  • Balance

Manche Lebensthemen lassen sich in einem Wort ausdrücken. Andere brauchen einen oder mehrere Sätze. Menschen mit ähnlichen Lebensthemen führen grundverschiedene Leben, denn wir sind unendlich kreativ was die Umsetzung unseres Lebensthemas angeht.

Hier ein Beispiel für die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten eines Lebensthemas:

Das Lebensthema Mobilität kann auf vielen Gebieten ausgedrückt werden und zwar im Positiven wie im Negativen.

Mobilität

  • Geistige Geschwindigkeit: Kreativität, Intelligenz oder auch Langsamkeit
  • Körperliche Ebene: Sportlichkeit, Rennen fahren oder sich Ausbremsen durch einen Unfall
  • Häufiger Job- oder Wohnungswechsel
  • Reisen
  • Starre Gewohnheiten leben oder diese aufbrechen

Von ge-wusst zu be-wusst

Wir werden unzufrieden und krank, wenn wir unserem Lebensthema nicht genug Raum geben. Deswegen beschäftige ich mich gemeinsam mit meinen Klienten auch immer wieder mit ihren Lebensthemen.

Mein Lebensthema besteht aus einem Wort: Lichtbringer

Mein Lebensthema zu kennen ist eine große Hilfe für mich. Seit ich es kenne, seit ungefähr 10 Jahren, verstehe ich meine Motivationen, meine Impulse und die Sachen, die mir Spaß machen viel besser.

Indizien, die mir geholfen haben mein Lebensthema zu finden:

  • Meine grundsätzlich positive Lebenseinstellung
  • Ich verteile schon immer gerne Wertschätzung und Anerkennung.
  • Ich liebe Teamwork: Als Teenager kam ich in die Volleyballmannschaft, nicht wegen meiner sportlichen Fähigkeiten, sondern weil ich gut fürs Team war.
  • Ich hatte eine Depression und verbrachte dadurch eine Zeit in tiefer Dunkelheit: Ich habe da den gegensätzlichen Aspekt des Lichtbringers gelebt.
  • Ich wollte schon immer Menschen helfen, wusste aber nicht wie und warum. Deswegen habe ich BWL studiert und früher im Controlling und in der Unternehmensberatung gearbeitet.
  • Mein Lebensweg hat mich zur Energiearbeit geführt.

Leben mit dem Bewusstsein des Lebensthemas

Ich teile also natürlicherweise gerne „Licht“. Licht interpretiere ich als Klarheit, Unterstützung und Zusammengehörigkeit. Das ist die Basis für meine Arbeit als Heilpraktikerin.

Ich teile aber auch gerne Erkenntnisse: In meiner Umgebung, in meiner Praxis und in meinen Blogs und biete damit Hilfe zur Selbsthilfe. Ich arbeite auch daran in mein eigenes Leben genügend Licht zu bringen.

Ich hätte auch ein Leben in Dauerdepression mit vielen Schicksalsschlägen wählen können und damit die dunklen Seiten meines Lebensthemas ausgelotet.

Unser Lebensthema will gelebt werden und wird uns immer wieder in diese Richtung führen, egal was unser Verstand und unsere Umgebung dazu sagen. Mit dem Bewusstsein wohin es uns natürlicherweise zieht, fällt es uns leichter ein erfülltes Leben führen. Dafür ist auch das Wissen um unsere Lebensziele, unsere Big Five for Life, wichtig.

2. Die Big Five for Life sind Deine Lebensziele

Deine Lebensziele leiten sich aus Deinem Lebensthema ab. Deine Big Five sind Ziele, die Du auf jeden Fall im Leben erreichen möchtest. Wenn Du sie erreichst macht Dich das erfüllt und zufrieden. Im Gegensatz zum Lebensthema können sich diese Ziele im Laufe der Zeit verändern weil wir uns immer weiter entwickeln. Neue kommen hinzu und alte lassen wir hinter uns.

Hier sind meine aktuellen Lebensziele:

Mein LebensthemaLichtbringer
Aktuelle Ziele
1.Die beste Heilerin und Unterstützerin sein
2.Familie und Freunde
3.Neues lernen und mich selbst inspirieren
4.Die Umwälzungen des Klimawandels positiv gestalten
5.Immer wieder Zeit in Island verbringen

Was steht nicht auf meiner Liste?

Meinem Mann und mir ist aufgefallen, dass Geld und Sicherheit nicht auf unserer Liste stehen. Für uns sind sie eher Mittel zur Zielerreichung.

Was war früher einmal darauf?

Alte Lebensziele:

  • 3 Kinder reichen; ich brauche keine mehr zu bekommen
  • Eine Weltreise habe ich nach meinem Studium gemacht

Was tust Du für Deine Big Five for Life?

Es ist egal ob 3 oder 7 Punkte auf der Liste Deiner Lebensziele stehen. Es ist gut, Dich ihrer bewusst zu sein und Dir immer wieder die Frage zu stellen:

Da wo ich jetzt im Leben bin, inwieweit entspricht das

  1. Meinem Lebensthema und
  2. Was trage ich zur Erreichung meiner Lebensziele bei?

Wenn wir einen zu großen Anteil unsere Zeit mit Dingen verbringen, die uns unseren Zielen nicht näherbringen werden wir unzufrieden.

Was ich für die Erreichung meiner Ziele tue

Ziel 1 Beste Heilerin und Unterstützerin sein

Ich arbeite jeden Tag daran: Ich unterstütze die verschiedensten Menschen in schwierigen Situationen, auch unentgeltlich, und lerne viel dabei. Ich bilde mich ständig weiter. Ich arbeite daran sichtbarer zu werden und damit mehr Menschen die Möglichkeit haben auf mich zuzukommen.

Ziel 2 Familie und Freunde

Familienarbeit macht einen großen Teil meiner Zeit aus. Als mir noch nicht bewusst war wie wichtig es mir ist, gut für meine Familie zu sorgen, habe ich oft mit den lästigen Alltagspflichten gehadert und mich als Opfer gefühlt. Jetzt weiß ich: Das ist ein Lebensziel von mir und es liegt an mir es zu gestalten. Seit mir das klar ist fühle ich mehr Dankbarkeit für meine Familie und das überträgt sich auch auf andere Lebensbereiche.

Freunde erweitern meinen Horizont. Ich bekomme Details aus ihrem Leben mit und sie begleiten mich in meinem. Das macht mich glücklich.

Ziel 3 Lernen und mich selbst inspirieren

Lernen ist ein Grundbedürfnis von mir. Ich fühle mich am wohlsten wenn ich mich ständig weiter entwickele und dafür auch kräftig mein Gehirn benutze:

  • Ich lese Bücher und informiere mich in Podcasts
  • Ich interessiere mich für Zeitgeschehen und Geschichte
  • Ich gehe auf Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen.

Als meine zwei älteren Kinder klein waren, habe ich mein Lern-Bedürfnis stark vernachlässigt. Es ging mir gar nicht gut damit, denn ohne ausreichend Input verkümmere ich. Das war mir damals nicht klar.

Ziel 4 Umwälzungen des Klimawandels positiv gestalten

Dieses Ziel ist relativ neu auf meiner Liste und ich weiß noch nicht wie ich es mit Leben füllen werde. Ich verstehe immer mehr, dass alles zusammenhängt und vernetze mich international mit Gleichgesinnten. Ich versuche unser tägliches Leben so klimafreundlich wie möglich zu gestalten und dabei pragmatisch zu bleiben.

Ziel 5 Immer wieder Zeit in Island verbringen.

Island ist mein Sehnsuchtsort. Ich lerne seit 4 Jahren Isländisch, bin in diversen Facebookgruppen und halte Kontakte zu isländischen Freunden. Auf Twitter bin ich als @Islandfrauen unterwegs. Außerdem bin ich Mitglied in der Gesellschaft der Freunde Islands. Ich sende also ständig Energie aus, die mich wieder dorthin bringt.

Einige meiner Aktivitäten dienen mehreren Zielen

  • Das Blogschreiben: Vielleicht bin ich deswegen seit 2 Jahren dabei geblieben obwohl es so zeitaufwändig ist.
  • Beschäftigung mit der englischen Sprache: Ich lese englische Bücher, höre Podcasts und schreibe einen englischen Blog. Das vereinfacht meine internationale Vernetzung, die mir sehr viel Spaß macht.
  • Meine monatlichen Workshops: Hier teile ich Gelerntes, unterstütze Menschen und werde selbst inspiriert.

Mein Aha-Erlebnis

Bevor ich den Teil oben geschrieben hatte, war mir nicht bewusst, wie gut viele Dinge in meinem Leben zu meinen Lebenszielen passen. Kein Wunder, dass ich ziemlich zufrieden bin!

Das zeigt, dass wir, auch ohne uns dessen bewusst zu sein, nur indem wir auf uns hören, unserem Lebensthema und den Lebenszielen folgen.

Macht Euer Lebensthema und die Big Five so konkret wie möglich

Ich hoffe, ich konnte Euch hier einige Anregungen geben, wie Ihr mehr über Euer Lebensthema und Eure Lebensziele herausfindet.

Ich empfehle Euch, Euer Lebensthema und Eure Ziele aufzuschreiben und Eure Aktivitäten diesen Zielen zuzuordnen. Dieses Aufschreiben macht alles viel greifbarer und hat mir wertvolle neue Erkenntnisse gebracht.

Sprich darüber!

Als ich diesen Artikel geplant und geschrieben habe, habe ich mich mit etlichen Freunden ausgetauscht. Es war spannend zu hören, welche Lebensthemen und Ziele sie haben und wie sie diese erreichen wollen.

Weil ich das Thema so wichtig finde und ich Euch gerne unterstützen möchte, mache ich Euch folgendes Angebot:

3. Ich lade Euch ein, mit mir gemeinsam an Eurem Lebensthema und Euren Big Five for Life zu arbeiten

Den ersten 5 Lesern, die sich bei mir melden, schenke ich 1 Stunde in der wir uns – über Skype oder in meiner Praxis – mit Eurem Lebensthema und Euren Zielen befassen. Ich verspreche Euch, Ihr werdet jede Menge Inspirationen bekommen.

Die Aktion ist beendet. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Wenn Du Dir Deine Lebenszielen erarbeiten willst: Im Artikel: Wie findest Du Deine Lebensziele gibt es viele Anregungen und ein Arbeitsblatt dazu.

Ich unterstütze Dich gerne dabei mehr über Dein Lebensthema und Deine Lebensziele herauszufinden.

Links

Fotos: Roter Faden: Pixabay, Rest: Privat

© Inge Schumacher

Depressionen 2.0

Depressionen sind eine ernsthafte Erkrankung. Hier kannst Du an zwei konkreten Beispielen sehen wie individuell diese Krankheit ist.
Im großen Anhang gibt es jede Menge Lesestoff und Notfallnummern für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Zwei persönliche Geschichten

Depressionen sind eine Krankheit, die für viele Menschen zum Leben dazu gehört. Trotzdem sind oft nicht nur Freunde und Familie verunsichert, wenn sie mit Depressionen konfrontiert werden.

Die Idee dazu hatte ich durch den Artikel „Meine Freundin, die Depression“ meiner Bloggerkollegin Kay. Mein Artikel über Hochsensibilität hatte sie wiederum zu ihrem inspiriert. Also habe ich Kay gefragt, ob sie ihre Depressionsgeschichte zusammen mit meiner in einem Artikel teilen würde. Das Ergebnis unserer Kooperation ist dieser Artikel. Kay war gerade volljährig und ich war doppelt so alt als wir die Diagnose Depression bekamen.

1. Depressionen sind eine ernsthafte Erkrankung

Viele Deutsche haben nur eine vage Vorstellung von Depressionen, wie das aktuelle Barometer der Deutschen Depressionshilfe zeigt:

Infografik der Stiftung Deutsche Depressionshilfe 2019

Psychische Krankheiten wie Depressionen sind im Gegensatz zu körperlichen Krankheiten meist unsichtbar. Das macht sie nicht weniger schwerwiegend, sie lassen sich dadurch nur besser verstecken. Leider können Depressionen auch einen schwerwiegenden Verlauf haben und tödlich sein: 10% bis 15% aller Patienten mit wiederkehrenden schweren Depressionen sterben durch Selbstmord.

Gedenken an ein Depressionsopfer auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg

a. Depressions-Statistik

In Deutschland und Österreich leiden wahrscheinlich 5% der Bevölkerung, also etwa 4,5 Millionen Menschen, gerade an einer Depression. Schätzungsweise 10% bis 20% aller Menschen erkranken einmal in ihrem Leben daran. Menschen jeden Alters sind betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. Viele von uns kennen also jemanden, der an Depressionen erkrankt ist oder war.

b. Was passiert bei einer Depression im Körper?

Bei einer Depression gerät die Körperchemie tüchtig durcheinander. Wichtige Neurotransmitter arbeiten nicht mehr wie gewohnt und Glückshormone sind dadurch Mangelware. Das wirkt sich negativ auf die Stimmung und den Antrieb der Betroffenen aus.

Die Hauptsymptome einer Depression sind: Gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Freudlosigkeit, Antriebslosigkeit, erhöhte Ermüdbarkeit, Schlafprobleme, Schmerzen und mangelndes Selbstwertgefühl.

Daniel hat die neurochemischen Zusammenhänge in seinem Burnout-Blog sehr gut erklärt. An einer Depression beteiligte Neurotransmitter, die unsere Gefühle beeinflussen, sind z.B. Oxytocin, das ist für Vertrauen und Dopamin, das ist für Belohnung zuständig. Serotonin vermittelt ein Gefühl von Zufriedenheit.

Die Frage ist, aus welchem Grund die Körperchemie so durcheinander kommt, dass der Betroffene schließlich völlig still gelegt wird. Darüber weiß man auch heute noch viel zu wenig.

2. Meine Geschichte

Ich bin 1966 geboren. Aufgewachsen bin ich als ältestes von vier Kindern. Meine Eltern sind Kriegskinder und für einen Großteil dieser Generation stand das Funktionieren an erster Stelle.

Ich war erfolgreich in der Schule und studierte nach dem Abitur Betriebswirtschaft. Anschließend arbeitete ich 9 Jahre im Controlling und in der Unternehmensberatung. Ich machte also eine Bilderbuchkarriere.

Mit 30 Jahren heiratete ich meinen langjährigen Freund und einige Jahre später kam unser erstes Kind. Als die Kleine eineinhalb Jahre war wurde ich wieder schwanger. Es war eine Eileiterschwangerschaft, die wir zum Glück rechtzeitig erkannt haben. Ich wurde erfolgreich operiert und alles ist gut verlaufen.

Aber dann fing ich an schlecht zu schlafen und war nachts immer öfter lange wach. Ich war oft müde und antriebslos. Der Alltag fiel mir unendlich schwer. Irgendwann saßen mein Mann und ich auf dem Sofa und haben die Symptome zusammengezählt: Das könnte eine Depression sein.

Zuerst ging ich zum Hausarzt um eine körperliche Ursache auszuschließen z.B. eine Schilddrüsenunterfunktion. Dann suchte ich mir eine Psychotherapeutin und nahm ein Jahr lang Medikamente. Ich begann mit der Ursachenforschung.

Mögliche Ursachen meiner Depression

a. Vererbung

Nachdem meine Eltern von meiner Depression hörten, erzählten sie mir, dass meine Großmütter auch Depressionen hatten. Davon hatte ich noch nichts gewusst. Eine Ursache für meine Depression ist sicher diese ererbte Neigung. Meiner Meinung nach führte sie dazu, dass mein Körper mit einer Depression und nicht mit etwas anderem, z.B. mit einem Magengeschwür, darauf reagierte, dass etwas in meinem Leben nicht in Ordnung war.

b. Wochenbettdepression

Meine Therapeutin vermutete als Auslöser bei mir eine Wochenbettdepression durch die Eileiterschwangerschaft. Die starken Hormonschwankungen sollen hier eine entscheidende Rolle spielen. Die Zahl der betroffenen Mütter ist 10% mit ziemlich groß.

c. Emotionaler Ballast

Den Hauptgrund für meine Depression sehe ich heute in den Altlasten, die sich bei mir angesammelt hatten. Es war anscheinend an der Zeit, diese aufzuarbeiten und die Depression war meine Art mich darauf aufmerksam zu machen.

Heute weiß ich, dass meine Hochsensibilität ein wichtiger Faktor des Problems war. In meiner Kindheit habe ich meine Intuition und Empfindsamkeit unterdrückt, um mich an meine Umwelt anzupassen und weniger Reibung zu erzeugen.

Während der Therapie hat mir meine Psychiaterin geholfen meine verlorene Intuition wiederzufinden indem Sie mit mir geübt hat. Mir ist klar geworden, wie abgeschnitten ich lange Zeit von einem großen Teil von mir selbst gewesen war.

d. Die Folgen meiner Depression

Heute bin ich dankbar für meine Depression. Durch den Leidensdruck war ich dazu gezwungen herauszufinden, was mit mir los war. Dies hat dazu geführt, dass ich meine Hochsensibilität in mein Leben integriert und meine Berufung gefunden habe: In meiner Heilpraktiker Praxis unterstütze ich meine Klienten mit meiner Energiearbeit auf ihrem persönlichen Weg.

Mitgenommen habe ich aus dieser Zeit die Selbstbeobachtung. Ich habe dadurch angefangen, mich besser kennenzulernen. An meiner Selbstakzeptanz arbeite ich zwar immer noch, habe dort in den letzten 15 Jahren aber große Fortschritte gemacht. Da ich auf meine Stressfaktoren achte, verhindere ich dauernde Überforderungen. Mit dieser Ausrüstung ist die Gefahr für mich wieder in eine Depression zu fallen geringer.

4. Kays Geschichte

a. Wie alt warst du, als du wusstest: Das ist eine Depression?

Ich kann heute gar nicht mehr sagen, zu welchem Zeitpunkt meine Depression begonnen hat. Klar ist aber, dass diese ihren Höhepunkt erreicht hatte, als ich 18 Jahre alt war. Ich selbst habe überhaupt nicht erkannt, dass es sich bei meinem Zustand um eine Depression handelte, ich steckte so tief in dieser unbeschreiblichen Leere und dem Gefühl der Sinnlosigkeit, dass ich nicht mehr fähig war, mir Gedanken darüber zu machen, was denn eigentlich mit mir los ist.

Meine Mutter war es, die die Symptomatik damals erkannte und mich letztendlich zu einem Psychiater, ich muss schon sagen “schleifte”, denn ich selbst hätte niemals den Antrieb aufbringen können, mir professionelle Hilfe zu suchen.

b. Was hast du gemacht? Hattest du Unterstützung?

Ich hatte aufgrund meiner mangelnden Erfahrung mit Depressionen und da ich mich bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit Selbstreflektion beschäftigt hatte, den Punkt weit überschritten, an dem ich noch selbstständig aus diesem Loch hätte entkommen können.

Meine Unterstützung waren also in erster Linie, wie bereits erwähnt, meine Mutter und ihr damaliger Lebensgefährte, der eine unglaublich große emotionale Intelligenz besaß und tatsächlich mit mir umzugehen wusste, obwohl ich damals wirklich kein einfacher Zeitgenosse war.

Damit ich wieder “auf die Beine kam” suchte ich also regelmäßig einen Psychiater auf, nahm an Gruppentherapien teil und wurde medikamentös eingestellt. Dies war für mich der Start zurück ins Leben. Sobald ich wieder klar denken konnte und wieder etwas Antrieb hatte, begann ich, mich mit mir selbst auseinanderzusetzen und Ursachenforschung zu betreiben.

Ich entschied mich nach ein paar Monaten, die Medikamente abzusetzen und die Gruppentherapie zu beenden. Ich wollte es alleine schaffen, mein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen und ich fühlte mich bereit dafür.

c. Hast du von deiner Krankheit erzählt?

Nein. Als ich akut unter Depressionen litt, erzählte ich niemandem von meiner Erkrankung. Erst Jahre später lernte ich, in vertrautem Umfeld darüber zu sprechen und konnte dank meinen Erfahrungen auch vielen Anderen weiterhelfen. So erkannte ich, dass auch meine Depression einen Sinn in meinem Leben hatte und kann sie als wichtige Lebenserfahrung akzeptieren.

d. Wie hat deine Umgebung reagiert?

Soziale Kontakte hatte ich damals ja schon lange abgebrochen. Ich hatte mein Interesse an anderen Menschen verloren.

Meine Familie reagierte verständnisvoll und geduldig auf mich. Meine Depression wurde ernst genommen, nicht heruntergespielt und ich wurde nicht gedrängt, mich schnell wieder zu erholen.

Da ich damals kurz vor meiner Matura (Abitur) stand, informierte meine Mutter auch die Lehrkräfte über meinen Zustand (schließlich war ich ja gut ein halbes Jahr zuhause) und zu meiner Verblüffung erfuhr ich auch von diesen große Unterstützung. Ich bekam die Gelegenheit, gewisse Prüfungen verspätet nachzuholen und durfte mir mit Abgabeterminen etwas mehr Zeit lassen als Andere.

Dennoch gaben sie mich nicht auf und ermutigten mich, die Schule zu beenden. Das empfand ich auch als sehr wichtig und richtig, denn ich selbst hätte ansonsten wahrscheinlich alles hingeschmissen.

5. Depressionen: Was kann ich tun?

Wie bei allen Erkrankungen muss jeder selbst entscheiden, was für ihn passt. Als Depressiver, wenn man sowieso kaum handlungsfähig ist, ist das besonders schwer.

Wenn gar nichts mehr geht holt man sich am besten schnell Hilfe. Dafür gibt es in jeder Stadt und jedem Land Notfallnummern (s.u.). Ehe Schlimmeres passiert rate ich jedem, sich im Akutfall selber in ein Krankenhaus einzuweisen.

Ich habe mir damals vom Hausarzt eine Therapeutenliste geben lassen und in meiner Verzweiflung mit geschlossenen Augen mit dem Finger auf einen Namen getippt. Diese Person war zum Glück die richtige Therapeutin für mich.

a. Psychotherapie

Externe Hilfe in Anspruch zu nehmen war für mich wichtig. So hatte ich jemand Neutrales an meiner Seite, der mich von Woche zu Woche unterstützte. Ich war motiviert durch die Therapie die Antidepressiva wieder loszuwerden.

b. Medikamente Ja oder Nein?

In meinem Fall ein klares Ja. Mit den Antidepressiva ging es mir schnell ein wenig besser. Ich konnte meinen Alltag wieder bewältigen und für meine kleine Tochter da sein.

c. Sport

Es gibt viele Studien, die beweisen, dass körperliche Bewegung die Stimmung positiv beeinflusst. Sport wirkt also ähnlich wie ein Antidepressivum. In der akuten Depression nützt einem dieses Wissen jedoch nicht viel, da Depressive kaum in der Lage sind sich zu irgendetwas zu motivieren. Sport ist erst dann möglich, wenn das erste Loch überwunden und man auf dem Weg der Besserung ist.

6. Sind Depressionen immer noch ein Tabu?

Ist es immer noch so? Sind Depression wie Fußpilz, viele haben es aber keiner spricht darüber?

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht mit meiner Depressionsvergangenheit offen umzugehen. Meine Offenheit hat zu vielen interessanten Gespräche geführt durch die ich viel gelernt habe.

Auch immer mehr Blogger berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit Depressionen (Beispiele unten). Diese Blogs dokumentieren sehr gut wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, mit seiner Depression zu leben.

Wie gehe ich mit Depressiven um?

Ganz klar, Familie und Freunde von Depressiven leiden mit. Sie leiden besonders unter ihrer Hilflosigkeit. Denn sie können die Wirklichkeit von Depressiven nicht verändern, das können diese nur selbst. Auch bekommen sie wenig zurück für ihre Bemühungen und ihren Einsatz.

Das einzige, was Familie und Freunde wirklich tun können, ist da zu sein. Ganz wichtig ist, dabei gut auf sich selbst zu achten und nicht ständig über die eigenen Grenzen zu gehen. Denn nur so können sie den Depressiven auch über längere Zeit hinweg ein Sicherheitsnetz bieten.

Es wäre wunderbar, wenn wir es schaffen würden unsere Unsicherheit zu überwinden und mit Depressiven so umzugehen wie mit allen anderen Menschen, egal ob gesund oder krank, nämlich mit Akzeptanz und Respekt.

Hast Du Frage zu Depressionen, insbesondere im Zusammenhang mit Hochsensibilität? Nimm gerne mein halbstündiges Kennenlerngespräch in Anspruch! Ich freue mich.

Notfallnummern bei akuten Depressionen

Hilfreiche Webseiten

Einige Blogger, die von Depression erzählen

Verschiedenes

Bilder: Pixabay

© Inge Schumacher

Neuere Beiträge »

© 2024 Inge Schumacher

Theme von Anders NorénHoch ↑