Der Blog für Deine Entwicklung

15 „geheime“ Fakten über mich

15 geheime Fakten, die du noch nicht von mir kennst, findest du hier

1. Bloggen hat Nebenwirkungen

Ich bin Heilpraktikerin und habe mich auf Energiearbeit spezialisiert. Ich blogge, damit mich meine Klienten besser kennenlernen und um meine Energiearbeit zu erklären.

Was mich immer wieder überrascht ist, dass ich selbst so viel dabei lerne. Ich habe festgestellt, dass das Bloggen mich dazu bringt, komplexe Themen genau zu durchdenken, um sie gut zu erklären.

2. Ich schätze die Abwechslung in meiner Arbeit

Wenn ich nach meinem Beruf gefragt werde, stelle ich mich oft als Expertin für Unsichtbares und Ursachendetektivin vor. Durch meine Arbeit verlasse ich gemeinsam mit meinen Klienten ausgetretene Pfade und schaffe so Platz für neue Erkenntnisse und persönliche Weiterentwicklung.

In meinem Zweitjob als halbe Hortleitung eines Kirchenprojekts begleite ich Kindern, Eltern und FSJ´ler. Da kann ich viele meiner Stärken einbringen. Mittlerweile mache ich das schon vier Jahre lang.

3. Ich liebe es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben

Ich arbeite mit meinen Klienten zusammen heraus, was ihre Ziele sind und in welche Richtung sie sich entwickeln wollen und dabei unterstütze ich sie. Ein Großteil meiner Arbeit ist also Hilfe zur Selbsthilfe.

Das macht mir sehr viel Spaß, auch wenn es vielleicht schlecht für den Umsatz ist: Mir liegt nicht daran, Leute abhängig zu machen, sondern ihnen dabei zu helfen, ohne meine Unterstützung weiterzukommen.

4. Sich kennen und akzeptieren lernen

Mich selber kennenlernen, ist eine Grundvoraussetzung für meine Arbeit. Das ist eine Aufgabe, die mich schon lange begleitet und die oft unbequem ist, mich aber ständig weiterbringt.

Meine Klienten können bei mir sehr viel über sich selber lernen. Ich spiegele ihnen, wie viel sie schon erreicht haben, was alleine oft schwierig festzustellen ist.

5. Ich bin pragmatisch

Wir haben das Glück, in einem Land mit guter medizinischer Versorgung zu leben. Diese nutze ich auch. Ich schicke Klienten bei körperlichen Symptomen deshalb zur Abklärung zum Arzt, wenn sie das nicht selber schon erledigt haben.

Wenn ich Kopfschmerzen habe, nehme ich eine Tablette, weil ich weiß, dass sie mir hilft. Es ist oft der einfachste Weg, die Kopfschmerzen loszuwerden.

Natürlich reflektiere ich auch, wo die Schmerzen herkommen, bin aber der Meinung, dass man nicht alles wissen muss und über dem ständigen Nachbohren und Auseinanderpflücken dann vergisst zu leben.

6. Nieder mit den inneren Begrenzungen

Nach jahrelanger Übung gehe ich viel bewusster durch meinen Alltag. Ich kann Automatismen besser erkennen und fühle mich in meinem Leben viel mehr zu Hause als früher. Ich arbeite immer weiter daran, mir die Erlaubnis zu geben, ich selbst zu sein.

An meinem 50. Geburtstag habe ich mit meinem Mann an der Ostsee gepicknickt – im Februar. Mir wurde klar, dass die innere Stimme, die mich davon abhalten wollte, eine eigene Begrenzung war. Deshalb habe ich: Nieder mit den inneren Begrenzungen zum Motto dieses Lebensjahrzehnts gemacht.

7. Ich bin nicht neidisch

Es hat eine Weile gedauert, bis mir das bewusst wurde. Denn eine Eigenschaft, die einem fehlt, erkennt man nicht so einfach. Es ist ein großartiges Geschenk.

Es hilft sicher, dass für meine Grundbedürfnisse gesorgt ist, dass ich ein Dach über dem Kopf habe und ich gesund bin.

Ich fühle mich deshalb nicht persönlich angegriffen, wenn andere Menschen Sachen erreichen und ich nicht. Das Schöne daran ist, dass die Freude für jemand anderen auch mich glücklich macht und so mein Leben bereichert. Dadurch fällt es mir leicht, Menschen auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen und ihnen Anerkennung und Wertschätzung zu schenken.

8. Humor ist ein wichtiger Grundpfeiler meines Lebens

Was ist Humor? Ich verstehe darunter, das über sich selbst Lachen können.

Neulich sagte jemand, dass man Humor nicht erlernen kann. Ich bin in einer eher ernsten Familie aufgewachsen, denn meine Eltern konnten nicht gut über sich selber lachen. Habe ich trotzdem ein Humor-Gen mitbekommen?

In meiner 5-köpfigen Familie wird viel gelacht und das tut mir gut.

Humor ist in ernsten Lebenssituationen eine wichtige Rettungsleine für mich. Als ich einen schweren Fall mit einem sehr kranken Kind in meiner Praxis hatte, habe ich gemerkt, wie ernst mich das gemacht hat. Ich hatte meine Lachen verloren. Irgendwann fiel mir auf, wie grau mein Alltag geworden war. Konnte ich deswegen besser helfen? Nein, im Gegenteil.

Das Kind ist zum Glück schon lange über den Berg. Ich habe daraus gelernt, dass ich auch in Situationen, die mir unendlich nahe gehen, auf meinen Humor als einen wichtigen Weg mich zu erden und für mich zu sorgen achten muss.

9. Ich bin sehr neugierig

Hätte ich schon im Schulalter gewusst wie gerne ich lerne, wäre mir einiges bestimmt leichter gefallen.

Als Erwachsener darf ich mir meine Lernfelder zum Glück selbst aussuchen. Ich hole mir Anregungen durch mein Netzwerk, aus Büchern und dem Internet, aus Kongressen live und online. Ich interessiere mich für vieles, und muss darauf achten, mich nicht zu verzetteln.

Hier einiges wofür ich mich interessiere:

  • Zeitgeschehen: Ich bin Tagesschau- und Heute-Journal-Fan
  • Geschichte, denn Geschichte erklärt die Gegenwart
  • Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie
  • Island und Isländisch lernen
  • Science Fiction

10. Hier einige für mich selbst überraschende Kompetenzen, die ich nebenbei erworben habe:

  • Projektmanagement ist mein 2. Vorname und rettet mich oft im Alltag
  • Adventskränze selber machen
  • Haare schneiden
  • Gartenmanagement
  • Streichen und Malern
  • Stricken
  • Kreative Lösungen für Alltags-Probleme finden
beim Adventskranzbinden

11. Ehrenamtliches Engagement

Ich liebe Abwechslung. Mir liegt z. B. daran zu verstehen, wie unser Staat funktioniert und ich finde es wichtig, meinen Beitrag für die Allgemeinheit zu leisten. Ich war und bin:

  • 5 Jahre lang Schöffe
  • habe ein Wahllokal geleitet
  • Deutschlehrer für Flüchtlinge organisiert und habe selber unterrichtet
  • seit 7 Jahren Patin für eine alleinerziehende Flüchtlingsfrau
  • Elternvertreterin

12. Ich liebe die englische Sprache

Die Hälfte meines Bücherschranks besteht aus englischen Büchern. In einem Austauschjahr in den USA habe ich die englische Sprache schätzen und lieben gelernt.

Das erleichtert mir, international zu arbeiten. Ich habe einen englischen Blog über die Märchendimension, der schon länger im Dornröschenschlaf liegt.

13. Ich habe Schulen an 7 verschiedenen Orten besucht

Mein Vater hat seine Arbeitsstelle öfter gewechselt und meine Familie ist dann umgezogen. Als Erwachsene habe ich vermutlich deswegen mehr Kontinuität in meinem Wohnort erschaffen. Ich lebe ich seit 1992 in Hamburg und bin 2002 das letzte Mal umgezogen.

14. Ich mag Sachen, die lange halten

Ich freue mich, wenn Dinge, die ich mag, mich lange begleiten. Mit der Wegwerfgesellschaft habe ich deshalb so meine Probleme. Ich flicke also Kleidung, nähe Knöpfe an und bringe Schuhe zum Schuhmacher.

15.  Null Sinn für Mode

In Jeans und Pulli fühle ich mich am wohlsten. Das Mode-Gen fehlt mir total und shoppen gehen ist für mich kein Spaß. Ich freue mich daher sehr, wenn ich von meinen Freundinnen Kleidung erbe.

Du möchtest regelmäßig Bescheid über neue Blogartikel bekommen und interessierst dich für exklusive Inspirationen? Abonniere meinen Klarheits-Brief.

Der Artikel entstand in seiner Urfassung 2019 im Rahmen einer Blogparade von Birgit Schultz.

Bilder: Privat

© Inge Schumacher

1 Kommentar

  1. Lydia

    Danke für die vielfältigen Einblicke- Nummer 4 gefällt mir extra gut, denn da sind wir uns ähnlich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Inge Schumacher

Theme von Anders NorénHoch ↑